Chanda Rubin

Chanda Rubin Tennisspieler
Chanda Rubin
Chanda Rubin
Chanda Rubin 2010 bei den US Open
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:18. Februar 1976
(49 Jahre)
Größe:168 cm
1. Profisaison:1991
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld:4.470.180 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:399:254
Karrieretitel:7 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung:6 (8. April 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (1996)
French OpenVF (1995, 2000, 2003)
WimbledonAF (2002)
US OpenAF (1992, 1995, 2002)
Doppel
Karrierebilanz:227:161
Karrieretitel:10 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung:9 (15. April 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian OpenS (1996)
French OpenHF (2003)
WimbledonHF (2002)
US OpenF (1999)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open
Wimbledon2R (1994, 1997)
US OpenHF (1995)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Chanda Rubin (* 18. Februar 1976 in Lafayette, Louisiana) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Karriere

Rubin kam 1991 auf die Profitour und etablierte sich schnell unter den Top 50 der Welt. 1995 erreichte sie sensationell das Viertelfinale der French Open, als sie Jana Novotná mit 7:6, 4:6 und 8:6 besiegte, nachdem sie im dritten Satz bereits mit 0:5, 0:40 zurückgelegen hatte. Sie konnte neun Matchbälle abwehren und die Partie anschließend noch drehen. In Wimbledon spielte sie das längste Match der Turniergeschichte gegen Patricia Hy-Boulais, das sie nach 3 Stunden und 45 Minuten mit 7:6, 6:7, 17:15 gewann. Im Jahr darauf gelang ihr Ähnliches bei den Australian Open, als sie Arantxa Sánchez Vicario mit 6:4, 2:6, 16:14 schlug und zum ersten Mal ins Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers einzog. Dort führte sie im entscheidenden Satz gegen Monica Seles mit 5:2, ehe sie die Partie noch mit 7:6, 1:6, 5:7 abgeben musste. Immerhin konnte sie sich an der Seite von Sánchez Vicario den Doppeltitel holen. Im April 1996 erreichte sie mit Rang 6 ihre höchste Einzelplatzierung.

1997 gewann Rubin dann ihren ersten WTA-Titel in Linz und zusammen mit Justin Gimelstob den Hopman Cup. 1999 folgte der zweite Turniersieg in Hobart und sie gehörte zum US-Team, das den Fed Cup gewann. Außerdem gelang ihr in Indian Wells der erste Sieg gegen eine aktuelle Nummer eins (Martina Hingis). Im Jahr 2000 nahm Rubin zum zweiten Mal in ihrer Karriere am Masters teil. 2003 konnte sie mit Titeln in Madrid und Eastbourne noch einmal in die Top 10 vorstoßen.

Für die US-amerikanische Fed-Cup-Mannschaft absolvierte sie zwischen 1995 und 2004 insgesamt elf Partien, bei denen sie achtmal erfolgreich war.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1.16. Februar 1997Osterreich LinzWTA Tier IIITeppich (Halle)Slowakei Karina Habšudová6:4, 6:2
2.16. Januar 1999Australien HobartWTA Tier IVbHartplatzItalien Rita Grande6:2, 6:3
3.5. November 2000Kanada QuébecWTA Tier IIITeppich (Halle)Vereinigte Staaten Jennifer Capriati6:4, 6:2
4.22. Juni 2002Vereinigtes Konigreich EastbourneWTA Tier IIRasenRussland Anastassija Myskina6:1, 6:3
5.11. August 2002Vereinigte Staaten Los AngelesWTA Tier IIHartplatzVereinigte Staaten Lindsay Davenport5:7, 7:65, 6:3
6.24. Mai 2003Spanien MadridWTA Tier IIISandSpanien María Sánchez Lorenzo6:4, 5:7, 6:4
7.21. Juni 2003Vereinigtes Konigreich EastbourneWTA Tier IIRasenSpanien Conchita Martínez6:4, 3:6, 6:4

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.26. September 1993Japan TokioWTA Tier IIHartplatzVereinigte Staaten Lisa RaymondSudafrika 1961 Amanda Coetzer
Vereinigte Staaten Linda Harvey-Wild
6:4, 6:1
2.15. Januar 1994Australien HobartWTA Tier IVHartplatzVereinigte Staaten Linda Harvey-WildAustralien Jenny Byrne
Australien Rachel McQuillan
7:5, 4:6, 7:61
3.14. Mai 1995Tschechien PragWTA Tier IVSandVereinigte Staaten Linda Harvey-WildSchweden Maria Lindstrom
Schweden Maria Strandlund
6:7, 6:3, 6:2
4.27. Januar 1996Australien Australian OpenGrand SlamHartplatzSpanien Arantxa Sánchez-VicarioVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
7:5, 2:6, 6:4
5.25. Februar 1996Vereinigte Staaten OklahomaWTA Tier IIIHartplatzNiederlande Brenda Schultz-McCarthyVereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Debbie Graham
6:4, 6:3
6.16. März 1996Vereinigte Staaten Indian WellsWTA Tier IIHartplatzNiederlande Brenda SchultzFrankreich Julie Halard-Decugis
Frankreich Nathalie Tauziat
6:1, 6:4
7.14. April 1996Vereinigte Staaten Amelia IslandWTA Tier IISandSpanien Arantxa Sánchez-VicarioVereinigte Staaten Meredith McGrath
Lettland Larisa Neiland
6:1, 6:1
8.10. Oktober 1999Deutschland FilderstadtWTA Tier IIHartplatz (Halle)Frankreich Sandrine TestudLettland Larisa Neiland
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:3, 6:4
9.30. Juli 2000Vereinigte Staaten StanfordWTA Tier IIHartplatzFrankreich Sandrine TestudSimbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Amy Frazier
6:4, 6:4
10.22. Oktober 2000Osterreich LinzWTA Tier IITeppich (Halle)Frankreich Amélie MauresmoJapan Ai Sugiyama
Frankreich Nathalie Tauziat
6:4, 6:4

Karrierestatistik und Turnierbilanz

Einzel

Turnier19901991199219931994199519961997199819992000200120022003200420052006Karriere
Australian Open11AF2HFAF1AF21AFAFHF
French Open11VF2AF2VFAFVFVF
Wimbledon121313111AF31AF
US Open12AF31AF12133AF131AF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Doppel

Turnier199319941995199619971998199920002001200220032004T / T S/N Sieg%
Australian OpenAF2AFSAF112AF1 / 916:867 %
French Open12211AF1HF0 / 88:850 %
Wimbledon2VF2AFAF1AFHF20 / 916:964 %
US Open11VF1AFFVFVFAFAF0 / 1020:1067 %
Indian Wellsandere KategorieHFAFAFHF0 / 48:467 %
Miami12VFAFAF2210 / 86:746 %
Hilton Head Island11AF1nicht ausgetragen0 / 41:420 %
Charlestonnicht ausgetragenAF0 / 11:0100 %
BerlinAFVFAF1VFVF0 / 68:562 %
Rom1AFAF0 / 32:340 %
KanadaHF1AFHFVF0 / 58:562 %
Philadelphia1HFn. a. bzw. a. K.0 / 22:250 %
Tokio10 / 10:10 %
Moskaun. a. bzw. a. K.110 / 20:20 %
ZürichF11VFVFVF0 / 66:650 %
Olympische Spielenicht ausgetragennicht ausgetragennicht ausgetragen10 / 10:10 %
Fed CupS1 / 11:0100 %
StatistikS/N Sieg%
Gewonnene Titel111400120000Gesamt: 10
Gesamt-Siege/-Niederlagen18:1615:1222:1526:321:1821:1621:1826:1511:713:1116:121:2211:14559 %
Jahresendposition4854331627302222713234N/A

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Billie Jean King Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Billie Jean King Cup.

Anmerkung: Diese Statistik berücksichtigt alle Ergebnisse im Einzel bei ITF- und WTA-Turnieren. Als Quelle dient die ITF-Seite der Spielerin. Dargestellt sind nur WTA-Turniere der Kategorie Tier I (bis 2008).

Commons: Chanda Rubin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Chanda Rubin at the 2010 US Open 01.jpg
Autor/Urheber: Robbie Mendelson, Lizenz: CC BY-SA 2.0

U.S. Open Champions Team Tennis

Sept. 9, 2010