Champions League (Judo)
Voller Name | European Club Championships Champions League |
Aktuelle Saison | 2023 |
Sportart | Judo |
Verband | Europäische Judo Union |
Ligagründung | 1976 |
Mannschaften | Vereinsmannschaften der letzten nationalen Vereinsmannschaftsmeisterschaft |
Land/Länder | Vereinsmannschaften aus Mitgliedsländern der Europäischen Judo-Union |
Titelträger | Männer: Fighter Tbilisi Frauen: US Orléans |
Rekordmeister | Männer: TSV Abensberg Frauen: |
Website | eju.net |
Die Champions League (bis 2009 Europapokal der Landesmeister, bis 2013 Europameisterschaft, bis 2017 Golden League) ist der prestigeträchtigsten Wettbewerb für europäische Judo-Vereinsmannschaften der Herren und Frauen. Ausgetragen wird sie, wie die Europa League, unter dem Dach der Europäischen Judo Union. Startberechtigt sind die Top 8 Vereine des Vorjahres sowie drei Mannschaften pro Nationalen Verband.[1]
Die Meisterschaft wurde unter dem Namen Europapokal der Landesmeister erstmals 1976 ausgetragen. Der deutsche Verein TSV Abensberg, die französischen Vereine Racing Club Paris und US Orléans sowie der russische Verein Yawara Newa St. Petersburg sind die Erfolgreichsten dieses Wettbewerbes.
Sieger
Männer
Name | Saison | Sieger | x:x | 2. Platz | Halbfinale-Verlierer Dritter |
---|---|---|---|---|---|
Europapokal[2] | 1976 | ![]() | 4:1 – 5:4 | ![]() | ? |
Europapokal[2] | 1977 | ![]() | 6:0 – 7:0 | ![]() | ? |
Europapokal | 1978 | ![]() | 4:2 – 1:2 | ![]() | ? |
Europapokal | 1979 | ![]() | 6:1 – 5:2 | ![]() | ? |
Europapokal | 1980 | ![]() | 5:2 – 4:3 | ![]() | ? |
Europapokal | 1981 | ![]() | 5:2 – 3:4 | ![]() | ? |
Europapokal | 1982 | ![]() | 5:2 – 4:2 | ![]() | ? |
Europapokal | 1983 | ![]() | 3:1 – 3:4 | ![]() | ![]() |
Europapokal | 1984 | ![]() | 4:0 – 5:1 | ![]() | ? |
Europapokal | 1985 | ![]() | 2:2 – 4:1 | ![]() | ? |
Europapokal | 1986 | ![]() | 3:2 – 1:2 | ![]() | ? |
Europapokal | 1987 | ![]() | 5:1 – 2:5 | ![]() | ? |
Europapokal | 1988 | ![]() | 5:2 – 4:1 | ![]() | ? |
Europapokal | 1989 | ![]() | 5:4 – 4:3 | ![]() | ![]() |
Europapokal | 1990 | ![]() | 3:2 – 3:2 | ![]() | ? |
Europapokal[3] | 1991 | ![]() | 4:2 – 3:4 | ![]() | ? |
Europapokal | 1992 | ![]() | 4:4 (33:30) | ![]() | ? |
Europapokal | 1993 | ![]() | 5:2 (45:20) | ![]() | ? |
Europapokal | 1994 | ![]() | 5:2 (50:20) | ![]() | ? |
Europapokal[4] | 1995 | ![]() | 3:3 (27:25) | ![]() | ? |
Europapokal[5] | 1996 | ![]() | 6:1 (47:10) | ![]() | ![]() ![]() |
Europapokal[6] | 1997 | ![]() | 4:3 (37:23) | ![]() | ![]() |
Europapokal[7] | 1998 | ![]() | 5:2 (39:17) | ![]() | ![]() |
Europapokal[8] | 1999 | ![]() | 6:0 (55:0) | ![]() | ![]() |
Europapokal[9] | 2000 | ![]() | |||
Europapokal[10] | 2001 | ![]() | 4:3 | ![]() | ![]() |
Europapokal[11] | 2002 | ![]() | 8:6 | ![]() | ![]() |
Europapokal[12] | 2003 | ![]() | 9:4 | ![]() | ![]() |
Europapokal[13] | 2004 | ![]() | 13:1 | ![]() | ![]() |
Europapokal[14] | 2005 | ![]() | 9:4 | ![]() | ![]() ![]() |
Europapokal[15] | 2006 | ![]() | 8:4 | ![]() | ![]() ![]() |
Europapokal[16] | 2007 | ![]() | ![]() | ![]() | |
Europapokal[17] | 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | |
Europapokal[18] | 2009 | ![]() | 8:2 | ![]() | ![]() ![]() |
Europameisterschaft[19] | 2010 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | |
Europameisterschaft[20] | 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | |
Europameisterschaft[21] | 2012 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | |
Europameisterschaft[22] | 2013 | ||||
Golden League[23] | 2014 | ||||
Golden League[24] | 2015 | ||||
Golden League[25] | 2016 | ||||
Golden League[26] | 2017 | ||||
Champions League[27] | 2018 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() | |
Champions League[28] | 2019 | ![]() | ![]() | ![]() Golden Gori | |
- | 2020 | ||||
Champions League[29] | 2021 | ![]() | ![]() | Golden Gori | |
Champions League[30] | 2022 | Fighter Tbilisi | 3:2 | ![]() | ![]() |
Champions League | 2023 |
- 1986: Aufgrund des Gleichstandes auch in der Unterbewertung wurden drei Stichkämpfe ausgetragen, die Orleans mit 2:1 gewann.
Frauen
Saison | Gastgeberstadt | Champion | Vize-Champion | Dritter |
---|---|---|---|---|
1997 | Levallois ![]() | JC UGRA Khanty Mansiysk ![]() | Levallois SC ![]() | US Orléans ![]() |
1998 | Levallois ![]() | Kenamju Haarlem ![]() | Levallois SC ![]() | JC Maison Alfort ![]() |
1999 | Haarlem ![]() | Kenamju Haarlem ![]() | Levallois SC ![]() | JC Rüsselsheim ![]() |
2000 | Levallois ![]() | US Orléans ![]() | ACS Peugeot Mulhouse ![]() | Levallois SC ![]() |
2001 | Orléans ![]() | US Orléans ![]() | Yawara-Neva ![]() | Judo Crocodiles Osnabrück ![]() |
2002 | ||||
2003 | Orléans ![]() | Levallois SC ![]() | US Orléans ![]() | Roma ![]() |
2004 | Levallois ![]() | JC UGRA Khanty Mansiysk ![]() | RSC Champigny ![]() | Levallois SC ![]() |
2005 | Orléans ![]() | US Orléans ![]() | JC Rüsselsheim ![]() | Yawara-Neva ![]() |
2006 | Budapest ![]() | Budokan Rotterdam ![]() | UJKC Potsdam ![]() | JC Pontault Cambault ![]() |
2007 | Orléans ![]() | US Orléans ![]() | Levallois SC ![]() | Amiens ![]() |
2008 | Tallinn ![]() | US Orléans ![]() | Levallois SC ![]() | Red Star Champigny ![]() |
2009 | Orléans ![]() | Sankaku Celje ![]() | Pontault Combault ![]() | US Orléans ![]() |
2010 | Orléans ![]() | Levallois SC ![]() | US Orléans ![]() | Pontault Combault ![]() |
2011 | Antalya ![]() | Levallois SC ![]() | Red Star Club Champigny ![]() | Izmir BSB ![]() |
2012 | Istanbul ![]() | Red Star Club Champigny ![]() | Yawara-Neva ![]() | Galatasaray ![]() |
2013 | Paris ![]() | Yawara-Neva ![]() | JC Maisons-Alfort ![]() | Galatasaray ![]() |
2014 | Samara ![]() | Galatasaray ![]() | Fiamme Gialle Roma ![]() | Yawara-Neva ![]() |
2015 | Wien ![]() | Red Star Club Champigny ![]() | JC Cortaillod ![]() | JC Vienna Samurai ![]() |
2016 | Grozny ![]() | JSV Speyer ![]() | JC Vienna Samurai ![]() | Red Star Club Champigny ![]() |
2017 | ||||
2018 | ||||
2019 | ||||
2020 | - | |||
2021 | ||||
2022[30] | Gori ![]() | US Orléans ![]() | Red Star Club Champigny ![]() | ![]() ![]() |
2023[31] | Belgrad ![]() |
Weblinks
- Europapokal Männer (1976 - 2008) (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ General Rules of the European Club Championships Update 2022 - 2023. (PDF) Europäische Judo Union, abgerufen am 21. Juni 2023 (englisch).
- ↑ a b Europapokal Männer (1976 - 2008). 1. Februar 2014, archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 5. Juli 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup Paris Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Abensberg Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Abensberg Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Oradea Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup Abensberg Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Haarlem Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Abensberg Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Haarlem Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Abensberg Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Tallinn Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Budapest Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Moscow Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Tallinn Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Cup final Abensberg Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Championship for Clubs Cheboksary Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Championship for Clubs Antalya Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Championships for Clubs men Istanbul Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - European Club Championships men Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - ECC Golden League men Samara Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - ECC Golden League men Vienna Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - Golden League men Grozny Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - Golden League men Ankara Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - Champions League Bucharest men Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - Champions League Odivelas men Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ JudoInside - Champions League Paris men Event. Abgerufen am 21. Juni 2023.
- ↑ a b Kinga Szadeczky-Kardoss: European Club Championships (W&M) - Champions League in the memory of Shota Chochishvili. In: European Judo Union. 3. August 2022, abgerufen am 25. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Alla Hösl: European Club Championships - Champions League. In: European Judo Union. 10. Oktober 2022, abgerufen am 22. August 2023 (amerikanisches Englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).