Champagné

Champagné
Wappen von Champagné
RegionPays de la Loire
DépartementSarthe
ArrondissementLe Mans
KantonChangé
GemeindeverbandLe Mans Métropole
Koordinaten48° 1′ N, 0° 20′ O
Höhe52–126 m
Fläche13,94 km2
Einwohner3.816 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte274 Einw./km2
Postleitzahl72470
INSEE-Code
Websitehttp://www.ville-champagne.fr/

Kirche Saint-Désiré

Champagné ist eine französische Gemeinde im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Mamers und zum Kanton Changé. Am 1. Januar 2018 hatte die Gemeinde 3816 Einwohner, die Champagnéen genannt werden.

Geografie

Champagné liegt etwa acht Kilometer Luftlinie östlich von Le Mans am Fluss Huisne. Umgeben wird Champagné von den Nachbargemeinden Fatines im Norden, Saint-Mars-la-Brière im Osten, Changé im Süden, Yvré-l’Évêque im Westen

Bevölkerungsentwicklung

19621968197519821990199920062011
2.0472.2342.7573.3333.3073.2943.5613.795

Verkehr

Der Bahnhof von Champagné liegt an der Bahnstrecke Paris–Brest und wird im Regionalverkehr von TER-Zügen bedient.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Désiré aus dem 16. und 17. Jahrhundert
  • Friedhofskapelle mit Pietà aus polychromem Ton
  • Befestigungsreste
  • Haus Breteche aus dem 12. Jahrhundert
  • Schloss Aubry
  • Schloss Reveillon aus der Zeit um 1300, 1905 restauriert
  • Mühlen aus dem 19. Jahrhundert
  • Empfangsgebäude des Bahnhofs
  • belgischer Kriegsfriedhof
  • Kriegsmahnmal zum deutsch-französischen Krieg 1871

Persönlichkeiten

  • Jean Rondeau (1946–1985), Rennfahrer und Automobilkonstrukteur

Weblinks

Commons: Champagné – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason Champagne 72.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Champagne, Sarthe, France :Écartelé : aux 1er et 4e d'or à trois étoiles de six rais de sable, aux 2e et 3e d'azur à deux chevrons d'argent bordés de gueules accompagnés de cinq merlettes contournées de sable 2, 2 et 1. source :http://blason-des-villes.e-monsite.com/rubrique,champagne-72,1206139.html