Challenger Ford de Cherbourg-Octeville 2003

Challenger Ford de Cherbourg-Octeville 2003
Datum24.2.2003 – 2.3.2003
Auflage15
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Challenger Tour
AustragungsortCherbourg
Frankreich Frankreich
Turniernummer398
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/2DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Lionel Roux
Vorjahressieger (Doppel)Israel Noam Behr
Israel Jonathan Erlich
Sieger (Einzel)Argentinien Sergio Roitman
Sieger (Doppel)Frankreich Benjamin Cassaigne
Sudafrika Rik De Voest
TurnierdirektorAlain Thiebot
Turnier-SupervisorMichel Willems
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Julien Benneteau (231)
Stand: Turnierende

Der Challenger Ford de Cherbourg-Octeville 2003 war ein Tennisturnier, das vom 24. Februar bis 2. März 2003 in Cherbourg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2003 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Stefano Galvani1. Runde
02.Russland Igor KunizynAchtelfinale
03.Israel Noam OkunViertelfinale
04.Frankreich Slimane SaoudiRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Japan Takao Suzuki1. Runde

06.Frankreich Nicolas ThomannAchtelfinale

07.Frankreich Julien VarletAchtelfinale

08.Kroatien Lovro Zovko1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien S. Galvani22            
  Rumänien V. Hănescu66   Rumänien V. Hănescu67
  Argentinien M. Vassallo Argüello67   Argentinien M. Vassallo Argüello15 
  Argentinien M. Delfino165    Rumänien V. Hănescu644
  Belgien G. Elseneer66   Belgien G. Elseneer76 
WC Frankreich O. Patience44   Belgien G. Elseneer76 
  Frankreich J.-F. Bachelot32 6 Frankreich N. Thomann611 
6 Frankreich N. Thomann66    Belgien G. Elseneer753
LL Algerien S. Saoudi66   Spanien R. Nadal6476 
  Frankreich C. Saulnier42 LL Algerien S. Saoudi276 
SE Frankreich S. de Chaunac54   Vereinigte Staaten E. Taino6612 
  Vereinigte Staaten E. Taino76  LL Algerien S. Saoudi44
  Sudafrika R. De Voest615   Spanien R. Nadal66 
  Spanien R. Nadal467   Spanien R. Nadal6 
SE Frankreich N. Mahut3667 7 Frankreich J. Varlet3r 
7 Frankreich J. Varlet637    Spanien R. Nadal374
5 Japan T. Suzuki633   Argentinien S. Roitman656
WC Frankreich L. Roux76 WC Frankreich L. Roux11 
  Argentinien S. Roitman66   Argentinien S. Roitman66 
Q Belgien D. Coene21    Argentinien S. Roitman366
  Italien P. Starace6646 3 Israel N. Okun641 
  Serbien und Montenegro J. Tipsarević374   Italien P. Starace375 
  Italien C. Caratti271 3 Israel N. Okun657 
3 Israel N. Okun6636    Argentinien S. Roitman66
8 Kroatien L. Zovko32   Frankreich J. Benneteau44 
WC Frankreich J.-W. Tsonga66 WC Frankreich J.-W. Tsonga6366 
Q Frankreich T. Dupré40   Frankreich J. Benneteau367 
  Frankreich J. Benneteau66    Frankreich J. Benneteau67
WC Frankreich T. Ascione66 WC Frankreich T. Ascione465 
Q Frankreich B. Cassaigne44 WC Frankreich T. Ascione616 
Q Frankreich J.-M. Pequery654 2 Russland I. Kunizyn463 
2 Russland I. Kunizyn276  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Vereinigte Staaten Scott Humphries
Finale
02.Israel Jonathan Erlich
Chile Adrián García
1. Runde
03.Argentinien Mariano Delfino
Argentinien Sergio Roitman
Halbfinale
04.Frankreich Benjamin Cassaigne
Sudafrika Rik De Voest
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Coupe
 Vereinigte Staaten S. Humphries
66    
  Russland I. Kunizyn
 Kroatien L. Zovko
44  1 Vereinigte Staaten B. Coupe
 Vereinigte Staaten S. Humphries
5 
  Rumänien V. Hănescu
 Israel N. Okun
626   Rumänien V. Hănescu
 Israel N. Okun
2r 
Q Polen B. Dąbrowski
 Polen M. Gołąb
262   1 Vereinigte Staaten B. Coupe
 Vereinigte Staaten S. Humphries
467 
3 Argentinien M. Delfino
 Argentinien S. Roitman
656  3 Argentinien M. Delfino
 Argentinien S. Roitman
605 
  Belgien G. Elseneer
 Belgien T. Vanhoudt
271  3 Argentinien M. Delfino
 Argentinien S. Roitman
66 
WC Frankreich T. Dupré
 Frankreich T. Leleu
67 WC Frankreich T. Dupré
 Frankreich T. Leleu
14 
  Frankreich D. Lorin
 Algerien S. Saoudi
25   1 Vereinigte Staaten B. Coupe
 Vereinigte Staaten S. Humphries
765611
  Belgien D. Coene
 Argentinien M. Vassallo Argüello
262  4 Frankreich B. Cassaigne
 Sudafrika R. De Voest
61777
  Italien S. Galvani
 Japan T. Suzuki
636    Italien S. Galvani
 Japan T. Suzuki
  
  Italien C. Caratti
 Italien P. Starace
34 4 Frankreich B. Cassaigne
 Sudafrika R. De Voest
w.o. 
4 Frankreich B. Cassaigne
 Sudafrika R. De Voest
66   4 Frankreich B. Cassaigne
 Sudafrika R. De Voest
w.o.
WC Frankreich A. Sidorenko
 Frankreich A. Thiebot
23    Frankreich J. Benneteau
 Frankreich J. Varlet
 
  Frankreich J. Benneteau
 Frankreich J. Varlet
66    Frankreich J. Benneteau
 Frankreich J. Varlet
67 
WC Frankreich L. Roux
 Frankreich J.-W. Tsonga
476 WC Frankreich L. Roux
 Frankreich J.-W. Tsonga
35 
2 Israel J. Erlich
 Chile A. García
6634  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen