Challenger DCNS de Cherbourg 2007

Challenger DCNS de Cherbourg 2007
Datum26.2.2007 – 4.3.2007
Auflage19
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortCherbourg
Frankreich Frankreich
Turniernummer398
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/20Q/15D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Italien Federico Luzzi
Sieger (Doppel)Slowakei Michal Mertiňák
Tschechien Robin Vik
TurnierdirektorAlain Thiebot
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Tobias Clemens (213)
Stand: Turnierende

Der Challenger DCNS de Cherbourg 2007 war ein Tennisturnier, das vom 27. Februar bis 5. März 2007 in Cherbourg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 15 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Belgien Christophe Rochus1. Runde
02.Belgien Dick Norman1. Runde
03.Luxemburg Gilles MüllerAchtelfinale
04.Tschechien Robin VikAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Polen Łukasz Kubot1. Runde

06.Danemark Kenneth CarlsenAchtelfinale

07.Portugal Frederico Gil1. Runde

08.Frankreich Mathieu MontcourtHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien C. Rochus7640
 Tschechien T. Cakl6276 Tschechien T. Cakl367
WCFrankreich J.-W. Tsonga77WCFrankreich J.-W. Tsonga645
QKroatien M. Čilić563 Tschechien T. Cakl33
 Polen M. Przysiężny66 Italien F. Luzzi66
WCFrankreich A. Mannarino34 Polen M. Przysiężny43
 Italien F. Luzzi67 Italien F. Luzzi66
5Polen Ł. Kubot464 Italien F. Luzzi66
4Tschechien R. Vik668Frankreich M. Montcourt40
 Vereinigte Staaten S. Warburg224Tschechien R. Vik561
 Slowakei L. Lacko66 Slowakei L. Lacko77
WCFrankreich A. Sidorenko24 Slowakei L. Lacko673
 Australien N. Healey5638Frankreich M. Montcourt76
 Slowakei M. Mertiňák736 Slowakei M. Mertiňák631
 Usbekistan D. Istomin408Frankreich M. Montcourt366
8Frankreich M. Montcourt66 Italien F. Luzzi77
7Portugal F. Gil602QFrankreich J. Haehnel566
SEFrankreich É. Roger-Vasselin366SEFrankreich É. Roger-Vasselin616
 Frankreich J.-C. Faurel266 Frankreich J.-C. Faurel361
 Italien U. Vico643SEFrankreich É. Roger-Vasselin66
 Frankreich D. Guez466 Frankreich D. Guez20
 Japan G. Soeda632 Frankreich D. Guez5
 Deutschland T. Clemens343Luxemburg G. Müller1r
3Luxemburg G. Müller66SEFrankreich É. Roger-Vasselin25
6Danemark K. Carlsen76QFrankreich J. Haehnel67
QSudafrika F. Wolmarans6336Danemark K. Carlsen34
 Italien F. Cipolla173QFrankreich J. Haehnel66
QFrankreich J. Haehnel6666QFrankreich J. Haehnel77
QFrankreich T. Ascione646 Ukraine S. Stachowskyj645
LLUkraine O. Tereschtschuk463QFrankreich T. Ascione30r
 Ukraine S. Stachowskyj476 Ukraine S. Stachowskyj62
2Belgien D. Norman6614

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Slowakei Michal Mertiňák
Tschechien Robin Vik
Sieg
02.Polen Łukasz Kubot
Belgien Dick Norman
Finale
03.Italien Flavio Cipolla
Italien Uros Vico
Halbfinale
04.Frankreich Jean-François Bachelot
Frankreich Jérôme Haehnel
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Slowakei M. Mertiňák
Tschechien R. Vik
65[10]
 Portugal F. Gil
Belgien C. Rochus
27[6]1Slowakei M. Mertiňák
Tschechien R. Vik
63[10]
WCAlgerien S. Saoudi
Frankreich A. Thiebot
26[6] Polen A. Chadaj
Polen M. Przysiężny
46[7]
 Polen A. Chadaj
Polen M. Przysiężny
64[10]1Slowakei M. Mertiňák
Tschechien R. Vik
66
4Frankreich J.-F. Bachelot
Frankreich J. Haehnel
363 Vereinigte Staaten C. Drake
Vereinigte Staaten S. Warburg
21
 Vereinigte Staaten C. Drake
Vereinigte Staaten S. Warburg
67 Vereinigte Staaten C. Drake
Vereinigte Staaten S. Warburg
66
WCFrankreich N. Renavand
Frankreich J.-W. Tsonga
73[10]WCFrankreich N. Renavand
Frankreich J.-W. Tsonga
44
 Frankreich J. Chardy
Frankreich M. Montcourt
616[3]1Slowakei M. Mertiňák
Tschechien R. Vik
66
 Frankreich T. Ascione
Frankreich É. Roger-Vasselin
342Polen Ł. Kubot
Belgien D. Norman
24
WCFrankreich A. Mannarino
Frankreich J. Ouanna
66WCFrankreich A. Mannarino
Frankreich J. Ouanna
562
 Ukraine S. Stachowskyj
Ukraine O. Tereschtschuk
46[9]3Italien F. Cipolla
Italien U. Vico
77
3Italien F. Cipolla
Italien U. Vico
61[11]3Italien F. Cipolla
Italien U. Vico
50
 Usbekistan M. Inoyatov
Usbekistan D. Istomin
676[6]2Polen Ł. Kubot
Belgien D. Norman
76
 Frankreich D. Guez
Frankreich A. Sidorenko
71[10] Frankreich D. Guez
Frankreich A. Sidorenko
22
 Danemark K. Carlsen
Slowakei L. Lacko
232Polen Ł. Kubot
Belgien D. Norman
66
2Polen Ł. Kubot
Belgien D. Norman
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000