Challenger Ciudad de Guayaquil 1997

Challenger Ciudad de Guayaquil 1997
Datum13.10.1997 – 19.10.1997
Auflage3
Navigation1995 ◄ 1997 ► 2005
ATP Challenger Tour
AustragungsortGuayaquil
Ecuador Ecuador
Turniernummer543
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/28Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Belgien Kris Goossens
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Tomáš Krupa
Tschechien Pavel Vízner
Sieger (Einzel)Schweden Tomas Nydahl
Sieger (Doppel)Ungarn Gábor Köves
Schweden Tomas Nydahl
Stand: Turnierende

Der Challenger Ciudad de Guayaquil 1997 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. Oktober 1997 in Guayaquil stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Ecuador Nicolás Lapentti1. Runde
02.Schweden Tomas NydahlSieg
03.Argentinien Guillermo CañasAchtelfinale
04.Deutschland Oliver Gross1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Stefan KoubekAchtelfinale

06.Paraguay 1990 Ramón Delgado1. Runde

07.Argentinien Franco SquillariViertelfinale

08.Argentinien Gastón EtlisAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Ecuador N. Lapentti45
WCEcuador L. Morejón67WCEcuador L. Morejón461
 Russland A. Merinow66 Russland A. Merinow646
 Brasilien R. Jabali13 Russland A. Merinow736
 Frankreich G. Solvès66 Frankreich G. Solvès567
WCEcuador D. Wright10 Frankreich G. Solvès366
 Niederlande M. Belgraver318Argentinien G. Etlis610
8Argentinien G. Etlis66 Frankreich G. Solvès33
4Deutschland O. Gross46WCArgentinien M. Zabaleta66
 Chile G. Silberstein67 Chile G. Silberstein577
 Argentinien M. Rodríguez66 Argentinien M. Rodríguez765
QItalien L. Tieleman02 Chile G. Silberstein654
 Deutschland C. Vinck623WCArgentinien M. Zabaleta176
 Frankreich F. Fontang166 Frankreich F. Fontang25
WCArgentinien M. Zabaleta666WCArgentinien M. Zabaleta67
6Paraguay 1990 R. Delgado742WCArgentinien M. Zabaleta03
5Osterreich S. Koubek762Schweden T. Nydahl66
 Brasilien J. Oncins645Osterreich S. Koubek12
 Argentinien F. Cabello66 Argentinien F. Cabello66
QVereinigtes Konigreich M. MacLagan44 Argentinien F. Cabello66
 Vereinigte Staaten C. Mamiit46QBrasilien R. Brostowicz22
QBrasilien R. Brostowicz67QBrasilien R. Brostowicz666
 Brasilien M. Carlsson0r3Argentinien G. Cañas741
3Argentinien G. Cañas3 Argentinien F. Cabello22
7Argentinien F. Squillari762Schweden T. Nydahl66
 Argentinien M. Puerta507Argentinien F. Squillari466
 Brasilien A. Sá43 Brasilien F. Costa621
 Brasilien F. Costa667Argentinien F. Squillari641
WCPeru A. Aramburu132Schweden T. Nydahl366
 Argentinien S. Prieto66 Argentinien S. Prieto23
QKroatien Ž. Krajan332Schweden T. Nydahl66
2Schweden T. Nydahl66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Sudafrika Paul Rosner
Halbfinale
03.Brasilien Nelson Aerts
Mexiko Bernardo Martínez
1. Runde
04.Mexiko Óscar Ortiz
Brasilien André Sá
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Kinnear
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
36
 Ungarn G. Köves
Schweden T. Nydahl
67 Ungarn G. Köves
Schweden T. Nydahl
66
WCArgentinien F. Cabello
Ecuador L. Morejón
76WCArgentinien F. Cabello
Ecuador L. Morejón
23
 Argentinien G. Cañas
Brasilien F. Costa
51 Ungarn G. Köves
Schweden T. Nydahl
667
3Brasilien N. Aerts
Mexiko B. Martínez
31 Belgien K. Goossens
Venezuela 1954 J. Szymanski
736
 Belgien K. Goossens
Venezuela 1954 J. Szymanski
66 Belgien K. Goossens
Venezuela 1954 J. Szymanski
w.o.
 Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
76 Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
 Argentinien M. Hood
Argentinien S. Prieto
53 Ungarn G. Köves
Schweden T. Nydahl
267
WCEcuador G. Lapentti
Ecuador N. Lapentti
66 Argentinien D. del Rio
Argentinien M. Puerta
636
QKroatien Ž. Krajan
Russland A. Merinow
44WCEcuador G. Lapentti
Ecuador N. Lapentti
644
 Argentinien D. del Rio
Argentinien M. Puerta
66 Argentinien D. del Rio
Argentinien M. Puerta
366
4Mexiko Ó. Ortiz
Brasilien A. Sá
23 Argentinien D. del Rio
Argentinien M. Puerta
746
 Brasilien J. Oncins
Italien L. Tieleman
762Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
563
 Chile F. Ruiz
Peru A. Venero
61 Brasilien J. Oncins
Italien L. Tieleman
44
WCEcuador P. Campana
Chile G. Silberstein
132Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
66
2Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.