Challenger Città di Lugano 2021

Challenger Città di Lugano 2021
Datum22.3.2021 – 28.3.2021
Auflage1
Navigation 2021 ► 2022
ATP Challenger Tour
AustragungsortLugano
Schweiz Schweiz
Turniernummer469
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D/16Q
Preisgeld44'820 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)Erste Austragung
Sieger (Einzel)Schweiz Dominic Stricker
Sieger (Doppel)Deutschland Andre Begemann
Italien Andrea Vavassori
TurnierdirektorRiccardo Margaroli
Turnier-SupervisorRoland Herfel
Letzte direkte AnnahmeJapan Yōsuke Watanuki (271)
Stand: 20. März 2021

Der Challenger Città di Lugano 2021 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. März 2021 in Lugano stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 21. und 22. März 2021 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Ukraine Witalij SatschkoNiederlande Jelle Sels
Italien Francesco FortiVereinigtes Konigreich Ryan Peniston
Niederlande Tim van Rijthoven
Schweiz Antoine Bellier

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Japan Yūichi SugitaHalbfinal
02.Russland Jewgeni Donskoi1. Runde
03.Deutschland Peter Gojowczyk1. Runde
04.Australien Marc Polmans1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ukraine Illja Martschenko1. Runde

06.Russland Roman SafiullinViertelfinal

07.Deutschland Yannick MadenRückzug

08.Italien Roberto Marcora1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Japan Y. Sugita67
Deutschland J. Lenz251Japan Y. Sugita7616
Spanien A. Menéndez743WCSchweiz L. Riedi6674
WCSchweiz L. Riedi65661Japan Y. Sugita747
LLNiederlande J. Sels261Russland J. Karlowski64662
Russland J. Karlowski616Russland J. Karlowski66
Australien A. Santillan166Australien A. Santillan43
LLVereinigtes Konigreich R. Peniston6131Japan Y. Sugita744
3Deutschland P. Gojowczyk464WCSchweiz D. Stricker566
QNiederlande T. van Rijthoven646QNiederlande T. van Rijthoven7467
Vereinigtes Konigreich J. Clarke44WCSchweiz D. Stricker567
WCSchweiz D. Stricker66WCSchweiz D. Stricker66
Japan H. Moriya167Deutschland D. Masur24
SEDeutschland M. Bachinger635Japan H. Moriya621
Deutschland D. Masur77Deutschland D. Masur466
5Ukraine I. Martschenko615WCSchweiz D. Stricker66
6Russland R. Safiullin66QUkraine W. Satschko42
WCSchweiz J. Kym426Russland R. Safiullin66
ALTVereinigte Staaten J. Sock66ALTVereinigte Staaten J. Sock43
QSchweiz A. Bellier436Russland R. Safiullin43
Ukraine S. Stachowskyj66QUkraine W. Satschko66
QItalien F. Forti42Ukraine S. Stachowskyj31
QUkraine W. Satschko266QUkraine W. Satschko66
4Australien M. Polmans642QUkraine W. Satschko76
8Italien R. Marcora463ALTTurkei A. Çelikbilek50
Frankreich H. Grenier67Frankreich H. Grenier647
Australien B. Tomic66Australien B. Tomic465
Australien A. Vukic43Frankreich H. Grenier643
ALTOsterreich L. Miedler76ALTTurkei A. Çelikbilek466
Slowakei L. Lacko604ALTOsterreich L. Miedler1r
ALTTurkei A. Çelikbilek466ALTTurkei A. Çelikbilek4
2Russland J. Donskoi621

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Andre Begemann
Italien Andrea Vavassori
Sieg
02.Indien Purav Raja
Osterreich Sam Weissborn
Viertelfinal
03.Spanien Sergio Martos Gornés
Neuseeland Artem Sitak
Halbfinal
04.Ukraine Denys Moltschanow
Ukraine Serhij Stachowskyj
Final

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Deutschland A. Begemann
Italien A. Vavassori
56[10]
WCSchweiz L. Riedi
Schweiz D. Stricker
73[8]1Deutschland A. Begemann
Italien A. Vavassori
66
Vereinigte Staaten N. Pasha
Vereinigte Staaten M. Schnur
73[6]ALTTurkei A. Çelikbilek
Ukraine W. Satschko
22
ALTTurkei A. Çelikbilek
Ukraine W. Satschko
616[10]1Deutschland A. Begemann
Italien A. Vavassori
76
3Spanien S. Martos Gornés
Neuseeland A. Sitak
65[10]3Spanien S. Martos Gornés
Neuseeland A. Sitak
51
ALTNiederlande J. Sels
Niederlande T. van Rijthoven
47[6]3Spanien S. Martos Gornés
Neuseeland A. Sitak
16[17]
Australien M. Polmans
Australien A. Vukic
66Australien M. Polmans
Australien A. Vukic
63[15]
Vereinigtes Konigreich J. Clarke
Vereinigtes Konigreich R. Peniston
341Deutschland A. Begemann
Italien A. Vavassori
74[10]
Deutschland J. Lenz
Deutschland D. Masur
664Ukraine D. Moltschanow
Ukraine S. Stachowskyj
6116[8]
WCSchweiz R. Bertola
Schweiz N. Parizzia
11Deutschland J. Lenz
Deutschland D. Masur
56[12]
Spanien D. Marrero
Spanien A. Menéndez
64[4]4Ukraine D. Moltschanow
Ukraine S. Stachowskyj
73[14]
4Ukraine D. Moltschanow
Ukraine S. Stachowskyj
46[10]4Ukraine D. Moltschanow
Ukraine S. Stachowskyj
47[10]
Polen S. Walków
Polen J. Zieliński
766[10]Polen S. Walków
Polen J. Zieliński
663[4]
Schweiz L. Margaroli
Vereinigte Staaten J. Sock
627[3]Polen S. Walków
Polen J. Zieliński
66
WCRussland D. Golubew
Russland J. Tjurnew
46[7]2Indien P. Raja
Osterreich S. Weissborn
42
2Indien P. Raja
Osterreich S. Weissborn
63[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien