Challenger Casablanca San Ángel 2006

Challenger Casablanca San Ángel 2006
Datum24.4.2006 – 30.4.2006
Auflage3
Navigation2005 ◄ 2006 ► 2007
ATP Challenger Tour
AustragungsortMexiko-Stadt
Mexiko Mexiko
Turniernummer2071
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Sudafrika Rik De Voest
Sieger (Doppel)Kanada Pierre-Ludovic Duclos
Brasilien André Ghem
TurnierdirektorMarco Osorio
Turnier-SupervisorRoberto Browne da Veiga
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Scott Lipsky (318)
Stand: Turnierende

Der Challenger Casablanca San Ángel 2006 war ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. April 2006 in Mexiko-Stadt stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2006 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsAchtelfinale
02.Kanada Frank Dancevic1. Runde
03.Serbien und Montenegro Ilija Bozoljac1. Runde
04.Sudafrika Rik De VoestSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Israel Dudi SelaViertelfinale

06.Vereinigte Staaten John Paul Fruttero1. Runde

07.Schweden Jacob Adaktusson1. Runde

08.Niederlandische Antillen Jean-Julien RojerViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Reynolds6566
 Polen D. Olejniczak7441Vereinigte Staaten B. Reynolds25
QRumänien H. Tecău66QRumänien H. Tecău67
 Venezuela Y. Romero33QRumänien H. Tecău626
 Uruguay P. Cuevas668Niederlandische Antillen J.-J. Rojer261
QBelgien J. Masson44 Uruguay P. Cuevas44
 Vereinigte Staaten S. Lipsky6118Niederlandische Antillen J.-J. Rojer66
8Niederlandische Antillen J.-J. Rojer76QRumänien H. Tecău25
3Serbien und Montenegro I. Bozoljac30 Vereinigte Staaten G. Weiner67
 Italien P. Lorenzi66 Italien P. Lorenzi614
 Vereinigte Staaten S. Warburg7631 Vereinigte Staaten G. Weiner76
 Vereinigte Staaten G. Weiner6476 Vereinigte Staaten G. Weiner77
 Deutschland L. Uebel736 Vereinigte Staaten P. Simmonds6365
 Vereinigtes Konigreich A. Mackin6564 Deutschland L. Uebel260
 Vereinigte Staaten P. Simmonds466 Vereinigte Staaten P. Simmonds646
7Schweden J. Adaktusson643 Vereinigte Staaten G. Weiner6262
6Vereinigte Staaten J. P. Fruttero444Sudafrika R. De Voest77
QMexiko C. Palencia66QMexiko C. Palencia32
WCMexiko M. Gallardo Valles563WCMexiko B. Echagaray66
WCMexiko B. Echagaray726WCMexiko B. Echagaray34
 Australien R. Smeets2744Sudafrika R. De Voest66
 Schweiz I. Heuberger656 Schweiz I. Heuberger571
WCMexiko V. Romero344Sudafrika R. De Voest756
4Sudafrika R. De Voest664Sudafrika R. De Voest626
5Israel D. Sela66 Vereinigte Staaten R. Kendrick463
QVereinigtes Konigreich J. Delgado345Israel D. Sela367
 Brasilien A. Ghem66 Brasilien A. Ghem6461
WCVereinigtes Konigreich R. Dee205Israel D. Sela21
 Vereinigte Staaten L. Joseph0r Vereinigte Staaten R. Kendrick66
 Vereinigte Staaten R. Kendrick6 Vereinigte Staaten R. Kendrick77
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier66 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier645
2Kanada F. Dancevic34

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
Finale
02.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Halbfinale
03.Belgien Jeroen Masson
Polen Dawid Olejniczak
Viertelfinale
04.Kanada Pierre-Ludovic Duclos
Brasilien André Ghem
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten G. Weiner
66
 Mexiko B. Echagaray
Mexiko C. Palencia
041Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten G. Weiner
w.o.
 Rumänien H. Tecău
Deutschland L. Uebel
72[4] Vereinigte Staaten B. Reynolds
Vereinigte Staaten P. Simmonds
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
Vereinigte Staaten P. Simmonds
616[10]1Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten G. Weiner
66
3Belgien J. Masson
Polen D. Olejniczak
66 Uruguay P. Cuevas
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
01
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten S. Warburg
413Belgien J. Masson
Polen D. Olejniczak
00
 Uruguay P. Cuevas
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66 Uruguay P. Cuevas
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
66
WCMexiko J. Arriaga
Mexiko R. Gutierrez-Perez
341Sudafrika R. De Voest
Vereinigte Staaten G. Weiner
46[3]
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Venezuela Y. Romero
244Kanada P.-L. Duclos
Brasilien A. Ghem
60[10]
WCMexiko D. Langre
Mexiko V. Romero
66WCMexiko D. Langre
Mexiko V. Romero
14
 Schweden J. Brunström
Israel D. Sela
334Kanada P.-L. Duclos
Brasilien A. Ghem
66
4Kanada P.-L. Duclos
Brasilien A. Ghem
664Kanada P.-L. Duclos
Brasilien A. Ghem
63[13]
WCMexiko C. Orduña
Mexiko R. I. Rosas Zarur
412Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten N. Monroe
36[11]
 Australien R. Smeets
Australien D. Wendler
66 Australien R. Smeets
Australien D. Wendler
31
 Deutschland P. Hammer
Deutschland G. Kretschmer
665[8]2Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten N. Monroe
66
2Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten N. Monroe
37[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.