Challenger Britania Zavaleta 2005

Challenger Britania Zavaleta 2005
Datum14.11.2005 – 20.11.2005
Auflage11
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortPuebla
Mexiko Mexiko
Turniernummer622
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Hugo Armando
Sieger (Doppel)Osterreich Werner Eschauer
Deutschland Alexander Satschko
TurnierdirektorPatricio Donati
Turnier-SupervisorPedro Bravo
Letzte direkte AnnahmeKanada Pierre-Ludovic Duclos (902)
Stand: Turnierende

Der Challenger Britania Zavaleta 2005 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. November 2005 in Puebla stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Griechenland Vasilis Mazarakis1. Runde
02.Mexiko Santiago GonzálezViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Hugo ArmandoSieg
04.Vereinigte Staaten John Paul Fruttero1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Mexiko Miguel Gallardo VallesHalbfinale

06.Niederlandische Antillen Jean-Julien RojerHalbfinale

07.Argentinien Nicolás ToderoAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Lesley JosephViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Griechenland V. Mazarakis42
QOsterreich C. Steiner66QOsterreich C. Steiner22
 Mexiko B. Echagaray626 Mexiko B. Echagaray66
 Kanada P.-L. Duclos263 Mexiko B. Echagaray616
LLZypern 1960 P. Kallias768Vereinigte Staaten L. Joseph361
 Irland P. Clarke642LLZypern 1960 P. Kallias42
WCVereinigte Staaten A. Hissam El-Effendi108Vereinigte Staaten L. Joseph66
8Vereinigte Staaten L. Joseph66 Mexiko B. Echagaray66
4Vereinigte Staaten J. P. Fruttero63655 WCMexiko M. Gallardo Valles42
 Argentinien L. Noviski367 Argentinien L. Noviski0663
 Vereinigte Staaten C. Kwon272 Portugal F. Gil647
 Portugal F. Gil6646 Portugal F. Gil6263
 Osterreich Z. Mlynarik665 WCMexiko M. Gallardo Valles367
WCMexiko R. I. Rosas Zarur12 Osterreich Z. Mlynarik01r
QMexiko B. Rodríguez6305 WCMexiko M. Gallardo Valles61
5 WCMexiko M. Gallardo Valles366 Mexiko B. Echagaray6361
7Argentinien N. Todero663Vereinigte Staaten H. Armando267
WCAustralien W. Lynch247Argentinien N. Todero41
 Mexiko A. Hernández274 Mexiko J. M. Elizondo66
 Mexiko J. M. Elizondo6606 Mexiko J. M. Elizondo34
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming673Vereinigte Staaten H. Armando66
 Argentinien E. Redondi265 Vereinigtes Konigreich C. Fleming02
 Argentinien J.-M. Aranguren253Vereinigte Staaten H. Armando66
3Vereinigte Staaten H. Armando673Vereinigte Staaten H. Armando647
6Niederlandische Antillen J.-J. Rojer666Niederlandische Antillen J.-J. Rojer265
 Deutschland A. Satschko416Niederlandische Antillen J.-J. Rojer66
 Osterreich W. Eschauer6963QBrasilien C. Zampieri14
QBrasilien C. Zampieri776Niederlandische Antillen J.-J. Rojer567
QMexiko D. Garza6442Mexiko S. González735
 Australien R. Durek76 Australien R. Durek43
 Peru I. Miranda6432Mexiko S. González66
2Mexiko S. González76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Mexiko Santiago González
Mexiko Alejandro Hernández
Finale
02.Mexiko Bruno Echagaray
Mexiko Daniel Langre
1. Runde
03.Osterreich Zbynek Mlynarik
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Hugo Armando
Argentinien Lionel Noviski
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Mexiko S. González
Mexiko A. Hernández
276
 Mexiko M. Gallardo Valles
Mexiko D. Garza
6531Mexiko S. González
Mexiko A. Hernández
66
 Australien R. Durek
Griechenland N. Karagiannis
66 Australien R. Durek
Griechenland N. Karagiannis
30
WCAustralien W. Lynch
Vereinigte Staaten N. Rosenfeld
231Mexiko S. González
Mexiko A. Hernández
76
3Osterreich Z. Mlynarik
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
45 Zypern 1960 P. Kallias
Brasilien C. Zampieri
632
 Zypern 1960 P. Kallias
Brasilien C. Zampieri
67 Zypern 1960 P. Kallias
Brasilien C. Zampieri
67
 Kanada P.-L. Duclos
Peru I. Miranda
266 Kanada P.-L. Duclos
Peru I. Miranda
463
 Argentinien J.-M. Aranguren
Argentinien E. Redondi
6431Mexiko S. González
Mexiko A. Hernández
14
WCMexiko M. Ángel Reyes Varela
Mexiko B. Rodríguez
66762 Osterreich W. Eschauer
Deutschland A. Satschko
66
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Irwin
277 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Irwin
4765
 Mexiko C. Palencia
Mexiko V. Romero
66544Vereinigte Staaten H. Armando
Argentinien L. Noviski
6667
4Vereinigte Staaten H. Armando
Argentinien L. Noviski
2764Vereinigte Staaten H. Armando
Argentinien L. Noviski
WCMexiko A. Cabrera
Mexiko A. Ruiz Rosales
727 Osterreich W. Eschauer
Deutschland A. Satschko
w.o.
 Portugal F. Gil
Vereinigte Staaten C. Kwon
6665WCMexiko A. Cabrera
Mexiko A. Ruiz Rosales
42
 Osterreich W. Eschauer
Deutschland A. Satschko
726 Osterreich W. Eschauer
Deutschland A. Satschko
66
2Mexiko B. Echagaray
Mexiko D. Langre
564

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.