Challenger ATP de Salinas Trofeo Diario Expreso 2014

Challenger ATP de Salinas Trofeo Diario Expreso 2014
Datum24.2.2014 – 1.3.2014
Auflage19
Navigation2013 ◄ 2014 
ATP Challenger Tour
AustragungsortSalinas
Ecuador Ecuador
Turniernummer59
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld40.000 US$
Sieger (Einzel)Dominikanische Republik Víctor Estrella
Sieger (Doppel)Venezuela Roberto Maytín
Brasilien Fernando Romboli
TurnierdirektorFabricio Valdivieso
Turnier-SupervisorJorge Mandl
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Eduardo Schwank (344)
Stand: 22. Februar 2014

Der Challenger ATP de Salinas Trofeo Diario Expreso 2014 war ein Tennisturnier, das vom 24. Februar bis 1. März 2014 in Salinas stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2014 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 22. und 23. Februar 2014 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 32 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Dominikanische Republik Víctor EstrellaSieg
02.Slowakei Andrej MartinAchtelfinale
03.Argentinien Martín Alund1. Runde
04.Argentinien Renzo OlivoHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Gerald MelzerAchtelfinale

06.Venezuela David SoutoAchtelfinale

07.Argentinien Andrea CollariniFinale

08.Kolumbien Carlos SalamancaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Dominikanische Republik V. Estrella66             
  Spanien E. López Pérez44  1 Dominikanische Republik V. Estrella66 
WC Vereinigte Staaten J. Correa01  WC Vereinigte Staaten J. Witten44  
WC Vereinigte Staaten J. Witten66   1 Dominikanische Republik V. Estrella6  
  Argentinien A. Molteni624  8 Kolumbien C. Salamanca5r  
  Argentinien E. Schwank76    Argentinien E. Schwank4668 
  Dominikanische Republik J. Hernández6560  8 Kolumbien C. Salamanca637 
8 Kolumbien C. Salamanca77   1 Dominikanische Republik V. Estrella746
4 Argentinien R. Olivo76  4 Argentinien R. Olivo6363 
WC Ecuador G. Lapentti633  4 Argentinien R. Olivo66  
Q Chile B. Malla622  Q Chile C. Garín34  
Q Chile C. Garín76   4 Argentinien R. Olivo67 
ALT Argentinien M. Estévez465    Brasilien J. Pereira463  
  Brasilien J. Pereira67    Brasilien J. Pereira466 
  Kolumbien N. Barrientos33  6 Venezuela D. Souto642 
6 Venezuela D. Souto66   1 Dominikanische Republik V. Estrella66 
7 Argentinien A. Collarini566 7 Argentinien A. Collarini34 
Q Argentinien G. Durán744 7 Argentinien A. Collarini566 
  Vereinigte Staaten C. Buchanan41  WC Ecuador J. C. Campozano724 
WC Ecuador J. C. Campozano66   7 Argentinien A. Collarini66 
Q Kolumbien E. Struvay752   Argentinien J. I. Londero22  
  Argentinien J. I. Londero576   Argentinien J. I. Londero67  
  Bolivien H. Dellien66    Bolivien H. Dellien35  
3 Argentinien M. Alund34   7 Argentinien A. Collarini6376
5 Osterreich G. Melzer66    Ecuador E. Gómez7634 
  Frankreich T. K. Wang24  5 Osterreich G. Melzer22  
  Argentinien M. Trungelliti467   Argentinien M. Trungelliti66  
  Italien A. Giannessi6363    Argentinien M. Trungelliti635
  Brasilien F. Romboli33    Ecuador E. Gómez467 
  Ecuador E. Gómez66    Ecuador E. Gómez627 
  Chile G. Lama32  2 Slowakei A. Martin265 
2 Slowakei A. Martin66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kolumbien Nicolás Barrientos
Kolumbien Carlos Salamanca
Viertelfinale
02.Uruguay Ariel Behar
Peru Sergio Galdós
1. Runde
03.Peru Duilio Beretta
Argentinien Guillermo Durán
Viertelfinale
04.Brasilien Fabiano de Paula
Argentinien Renzo Olivo
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kolumbien N. Barrientos
 Kolumbien C. Salamanca
26[12]    
  Spanien E. López Pérez
 Brasilien F. Neis
63[10]  1 Kolumbien N. Barrientos
 Kolumbien C. Salamanca
262  
  Venezuela R. Maytín
 Brasilien F. Romboli
66    Venezuela R. Maytín
 Brasilien F. Romboli
67  
WC Vereinigte Staaten S. Barnett
 Vereinigte Staaten J. Witten
34      Venezuela R. Maytín
 Brasilien F. Romboli
67  
4 Brasilien F. de Paula
 Argentinien R. Olivo
66     Argentinien M. Alund
 Argentinien A. Molteni
262  
WC Vereinigte Staaten J. Correa
 Vereinigte Staaten C. Perez-Blanco
02   4 Brasilien F. de Paula
 Argentinien R. Olivo
73[8] 
  Italien A. Giannessi
 Slowakei A. Martin
63[9]   Argentinien M. Alund
 Argentinien A. Molteni
636[10] 
  Argentinien M. Alund
 Argentinien A. Molteni
36[11]     Venezuela R. Maytín
 Brasilien F. Romboli
66 
  Bolivien H. Dellien
 Argentinien E. Schwank
66     Bolivien H. Dellien
 Argentinien E. Schwank
34 
  Argentinien J. I. Londero
 Kolumbien E. Struvay
31     Bolivien H. Dellien
 Argentinien E. Schwank
26[10]  
  Dominikanische Republik J. Hernández
 Venezuela D. Souto
24  3 Peru D. Beretta
 Argentinien G. Durán
63[5] 
3 Peru D. Beretta
 Argentinien G. Durán
66      Bolivien H. Dellien
 Argentinien E. Schwank
66 
  Brasilien J. Pereira
 Frankreich T. K. Wang
66   WC Ecuador J. C. Campozano
 Argentinien M. Estévez
01  
  Vereinigte Staaten C. Buchanan
 Osterreich G. Melzer
11     Brasilien J. Pereira
 Frankreich T. K. Wang
    
WC Ecuador J. C. Campozano
 Argentinien M. Estévez
67  WC Ecuador J. C. Campozano
 Argentinien M. Estévez
w.o.  
2 Uruguay A. Behar
 Peru S. Galdós
465   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.