Challenger ATP Cachantún Cup 2014
Challenger ATP Cachantún Cup 2014 | |
---|---|
Datum | 14.4.2014 – 20.4.2014 |
Auflage | 9 |
Navigation | 2013 ◄ 2014 ► 2015 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Santiago de Chile Chile |
Turniernummer | 3406 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32E/23Q/16D |
Preisgeld | 40.000 US$ |
Sieger (Einzel) | Thiemo de Bakker |
Sieger (Doppel) | Cristian Garín Nicolás Jarry |
Turnierdirektor | Benjamin Benzaquen |
Turnier-Supervisor | Jorge Mandl |
Letzte direkte Annahme | Cristian Garín (390) |
Stand: 12. April 2014 |
Der Challenger ATP Cachantún Cup 2014 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. April 2014 in Santiago de Chile stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2014 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Qualifikation
Die Qualifikation fand am 12. und 13. April 2014 statt. Bei dieser wurden in drei Runden aus 23 Spielern insgesamt vier Qualifikanten bestimmt. Folgende Spieler hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | J. Hernández E. Schwank | 7 | 6 | ||||||||||||||||||||||
WC | D. Fleming V. Núñez | 5 | 1 | 1 | J. Hernández E. Schwank | 7 | 6 | ||||||||||||||||||
D. Novak Y. Reuter | 7 | 4 | [4] | WC | A. Fabbri T. Lipovsek Puches | 63 | 2 | ||||||||||||||||||
WC | A. Fabbri T. Lipovsek Puches | 69 | 6 | [10] | 1 | J. Hernández E. Schwank | 6 | 3 | [7] | ||||||||||||||||
4 | G. Andreozzi A. Collarini | 6 | 3 | [10] | C. Garín N. Jarry | 2 | 6 | [10] | |||||||||||||||||
F. Coria P. Heras | 2 | 6 | [7] | 4 | G. Andreozzi A. Collarini | ||||||||||||||||||||
E. Gómez G. Lama | 64 | 6 | [9] | C. Garín N. Jarry | w. | o. | |||||||||||||||||||
C. Garín N. Jarry | 7 | 1 | [11] | C. Garín N. Jarry | w. | o. | |||||||||||||||||||
W. Leite G. Quinzi | 5 | 4 | 3 | J. Aguilar H. Podlipnik-Castillo | |||||||||||||||||||||
PR | G. Lapentti W. Odesnik | 7 | 6 | PR | G. Lapentti W. Odesnik | 4 | 1 | ||||||||||||||||||
J. Duckworth D. Kudla | 3 | 64 | 3 | J. Aguilar H. Podlipnik-Castillo | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
3 | J. Aguilar H. Podlipnik-Castillo | 6 | 7 | 3 | J. Aguilar H. Podlipnik-Castillo | 4 | 6 | [10] | |||||||||||||||||
M. Bourgue L. Pouille | 7 | 6 | 2 | H. Dellien R. Olivo | 6 | 3 | [6] | ||||||||||||||||||
WC | P. Cachín G. Núñez | 62 | 2 | M. Bourgue L. Pouille | 2 | 1 | |||||||||||||||||||
G. Rivera-Aránguiz C. Saavedra Corvalán | 3 | 69 | 2 | H. Dellien R. Olivo | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
2 | H. Dellien R. Olivo | 6 | 7 |
Weblinks
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).