Challenger 42 2002

Challenger 42 2002
Datum18.2.2002 – 24.2.2002
Auflage2
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Challenger Tour
AustragungsortAndrézieux-Bouthéon
Frankreich Frankreich
Turniernummer827
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/25Q/16D
Preisgeld75.000 US$
Sieger (Einzel)Osterreich Julian Knowle
Sieger (Doppel)Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
TurnierdirektorThierry Bertrand
Turnier-SupervisorFabrice Chouquet
Letzte direkte AnnahmeTschechien Tomáš Zíb (225)
Stand: Turnierende

Der Challenger 42 2002 war ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. Februar 2002 in Andrézieux-Bouthéon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2002 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Antony DupuisViertelfinale
02.Belgien Olivier RochusHalbfinale
03.Tschechien Ota FukárekViertelfinale
04.Schweiz Marc RossetViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Usbekistan Oleg Ogorodov1. Runde

06.Osterreich Julian KnowleSieg

07.Belgien Dick NormanHalbfinale

08.Vereinigtes Konigreich Jamie DelgadoAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich A. Dupuis637
 Frankreich N. Mahut3651Frankreich A. Dupuis467
WCFrankreich L. Roux632WCFrankreich J. Benneteau635
WCFrankreich J. Benneteau3661Frankreich A. Dupuis65765
 Israel N. Behr6467Belgien D. Norman7667
PRTschechien P. Kralert463 Israel N. Behr4665
QFrankreich S. Huet6227Belgien D. Norman647
7Belgien D. Norman4667Belgien D. Norman652
4Schweiz M. Rosset666Osterreich J. Knowle76
 Tschechien T. Zíb444Schweiz M. Rosset76
 Rumänien G. Trifu67 Rumänien G. Trifu663
 Frankreich S. de Chaunac3624Schweiz M. Rosset34
QBelgien D. Coene426Osterreich J. Knowle66
 Kroatien Ž. Krajan66 Kroatien Ž. Krajan562
PRBelgien R. Willems6306Osterreich J. Knowle77
6Osterreich J. Knowle3666Osterreich J. Knowle66
5Usbekistan O. Ogorodov6774WCFrankreich J. Varlet24
WCFrankreich F. Serra7646WCFrankreich F. Serra636r
 Tschechien J. Hernych163WCFrankreich J. Varlet066
WCFrankreich J. Varlet636WCFrankreich J. Varlet66
LLFrankreich O. Patience6343Tschechien O. Fukárek14
 Frankreich N. Thomann266 Frankreich N. Thomann563
 Italien G. Galimberti7353Tschechien O. Fukárek77
3Tschechien O. Fukárek6667WCFrankreich J. Varlet77
8Vereinigtes Konigreich J. Delgado662Belgien O. Rochus6466
QFrankreich C. Lenoir148Vereinigtes Konigreich J. Delgado6663
 Osterreich J. Melzer66 Osterreich J. Melzer726
 Spanien R. Ramírez Hidalgo34 Osterreich J. Melzer41
 Frankreich C. Saulnier662Belgien O. Rochus66
QFrankreich J.-R. Lisnard40 Frankreich C. Saulnier44
 Frankreich J.-F. Bachelot5622Belgien O. Rochus66
2Belgien O. Rochus726

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Ben Ellwood
Australien Stephen Huss
Viertelfinale
02.Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
Australien Todd Perry
Finale
03.Tschechien František Čermák
Tschechien Ota Fukárek
Halbfinale
04.Italien Massimo Bertolini
Italien Cristian Brandi
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien B. Ellwood
Australien S. Huss
67
 Frankreich S. de Chaunac
Frankreich A. Dupuis
3641Australien B. Ellwood
Australien S. Huss
643
 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
77 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
466
WCBelgien K. Vliegen
Belgien R. Willems
6360 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
7636
4Italien M. Bertolini
Italien C. Brandi
67 Niederlande D. Sistermans
Tschechien D. Škoch
6473
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Brasilien A. Prieto
454Italien M. Bertolini
Italien C. Brandi
6563
 Belgien D. Norman
Sudafrika S. Rudman
643 Niederlande D. Sistermans
Tschechien D. Škoch
746
 Niederlande D. Sistermans
Tschechien D. Škoch
366 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
6656
 Israel N. Behr
Israel J. Erlich
772Nordmazedonien A. Kitinov
Australien T. Perry
471
 Tschechien J. Hernych
Tschechien P. Kovačka
6463 Israel N. Behr
Israel J. Erlich
724
WCFrankreich J. Benneteau
Frankreich N. Mahut
343Tschechien F. Čermák
Tschechien O. Fukárek
6966
3Tschechien F. Čermák
Tschechien O. Fukárek
663Tschechien F. Čermák
Tschechien O. Fukárek
462
 Spanien Á. López Morón
Spanien J. Velasco Jr.
3672Nordmazedonien A. Kitinov
Australien T. Perry
646
WCFrankreich J.-F. Bachelot
Frankreich C. Saulnier
6363 Spanien Á. López Morón
Spanien J. Velasco Jr.
631r
 Australien G. Silcock
Vereinigte Staaten J. Waite
4742Nordmazedonien A. Kitinov
Australien T. Perry
461
2Nordmazedonien A. Kitinov
Australien T. Perry
6656

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000