Challenger (Raumfähre)

Landung der Raumfähre Challenger bei ihrem Jungfernflug (STS-6) im April 1983
Die Challenger während der Mission STS-7 im Juni 1983
Die Challenger während des Transports durch ein Shuttle Carrier Aircraft (SCA), eine spezielle Boeing 747 (April 1984)
Aufnahme kurz nach der Explosion der Challenger

Das Space Shuttle Challenger (englisch für Herausforderer) war eine Raumfähre der NASA, die zwischen April 1983 und Januar 1986 zehn Raumflüge absolvierte. Ihre interne Bezeichnung lautete OV-099. Ursprünglich als Plattform für Bodentests gebaut, wurde sie später für Einsätze im Weltraum umgerüstet. Bei der Challenger-Katastrophe am 28. Januar 1986 explodierte die Raumfähre kurz nach dem Start, wobei ihre Besatzung ums Leben kam.

Geschichte

Die Challenger wurde als dritter Space-Shuttle-Orbiter (nach dem Prototyp Enterprise und dem ersten voll einsatzfähigen Space-Shuttle-Orbiter Columbia) in den aktiven Dienst der NASA übernommen. Seinen Namen erhielt das Raumschiff nach dem britischen Forschungsschiff Challenger, das von 1872 bis 1876 die Weltmeere befuhr. Auch die Mondlandefähre von Apollo 17 trug diesen Namen.

Im Februar 1972 erhielt das Luft- und Raumfahrtunternehmen Rockwell International (heute Teil von Boeing) den Auftrag zum Bau von zunächst zwei Space-Shuttle-Orbitern, Enterprise und Challenger, die beide für Bodentests und noch nicht für den Einsatz im All gedacht waren.

Verwendung für Bodentests

Als Test-Orbiter für das Shuttle-Programm konzipiert, wurde die Challenger nach ihrer Fertigstellung im Mai 1977 zunächst fast ein Jahr lang unter der internen Bezeichnung STA-099 (STA steht für Structural Test Article) für Schwingungstests verwendet.

Ab 1979 wurde die Challenger dann nachträglich anstelle der Enterprise (dem ersten Structural Test Article, mit welchem Abwurf- und Landetests durchgeführt wurden) zu einer vollwertigen und raumflugfähigen Raumfähre ausgebaut. Im Oktober 1982 für den Einsatz im All fertiggestellt, erhielt die Challenger auch die neue interne Bezeichnung OV-099 zugeteilt.

Einsatz im Flugbetrieb

Der Jungfernflug der Challenger erfolgte im April 1983 (STS-6). Sie unternahm insgesamt neun vollständige Raumflüge (jeweils drei in den Jahren 1983, 1984 und 1985), wobei sie zusammengenommen 69 Tage im Weltraum war und 987 Erdumkreisungen absolvierte.

Am 28. Januar 1986, 73 Sekunden nach dem Start der Mission STS-51-L, explodierte die Raumfähre in etwa 15 Kilometer Höhe[1] (siehe Challenger-Katastrophe). Dabei starben alle sieben Astronauten. Als Grund wurde das Versagen eines oder mehrerer Dichtungsringe in einer der seitlichen Feststoffraketen ermittelt. Es war der bis dahin schwerste Unfall in der Raumfahrtgeschichte der USA.

Missionen

Nr.StartBezeichnungEmblemBesatzung
14. April 1983STS-6Logo von STS-6Paul Weitz, Karol Bobko, Donald Peterson, Story Musgrave
218. Juni 1983STS-7Logo von STS-7Robert Crippen, Frederick Hauck, John Fabian, Sally Ride, Norman Thagard
330. August 1983STS-8Logo von STS-8Richard Truly, Daniel Brandenstein, Dale Gardner, Guion Bluford, William Thornton
43. Februar 1984STS-41-BLogo von STS-41-BVance Brand, Robert Gibson, Bruce McCandless, Ronald McNair, Robert Stewart
56. April 1984STS-41-CLogo von STS-41-CRobert Crippen, Francis Scobee, Terry Hart, James van Hoften, George Nelson
65. Oktober 1984STS-41-GLogo von STS-41-GRobert Crippen, Jon McBride, Kathryn Sullivan, Sally Ride, David Leestma, Marc Garneau, Paul Scully-Power
729. April 1985STS-51-BLogo von STS-51-BRobert Overmyer, Frederick Gregory, Don Lind, Norman Thagard, William Thornton, Lodewijk van den Berg, Taylor Wang
829. Juli 1985STS-51-FLogo von STS-51-FGordon Fullerton, Roy Bridges, Story Musgrave, Anthony England, Karl Henize, Loren Acton, John-David Bartoe
930. Oktober 1985STS-61-ALogo von STS-61-AHenry Hartsfield, Steven Nagel, James Buchli, Guion Bluford, Bonnie Dunbar, Reinhard Furrer, Ernst Messerschmid, Wubbo Ockels
1028. Januar 1986STS-51-LLogo von STS-51-LFrancis Scobee, Michael Smith, Judith Resnik, Ellison Onizuka, Ronald McNair, Gregory Jarvis, Christa McAuliffe

Verbleib

Die nach der Explosion geborgenen Wrackteile der Challenger sind heute in einem ehemaligen Raketensilo im Startkomplex 31 der Cape Canaveral Air Force Station eingelagert.

Im November 2022 fand eine Filmcrew auf der Suche nach Artefakten des Zweiten Weltkrieges ein etwa viereinhalb Meter langes Bruchstück des Shuttles im Meer, dessen Authentizität von der NASA bestätigt wurde. Dies war der erste Fund weiterer Wrackteile seit 1996.[2]

Medien

Der Challenger-Katastrophe wurden zahlreiche Fernseh-Dokumentationen und auch mehrere Spielfilme gewidmet.

Im Jahr 2013 wurde der Spielfilm The Challenger veröffentlicht, der die Untersuchung des Unfalls thematisiert.

Weblinks

Commons: Space Shuttle Challenger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Holland: 30 Jahre Challenger-Unglück: die erste große Katastrophe der US-Raumfahrt. In: heise online. 28. Januar 2016, abgerufen am 10. Dezember 2019.
  2. Tanja Banner: Filmcrew macht überraschende Entdeckung im Meer – Nasa bestätigt Fund. In: Frankfurter Rundschau. 11. November 2022, abgerufen am 11. November 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

STS007-32-1702.jpg
STS07-32-1702 (22 June 1983) --- The Earth-orbiting space shuttle Challenger beyond the Earth's horizon was captured by a 70mm camera onboard the unmanned, free-flying Shuttle Pallet Satellite (SPAS-01) during the busy flight day 5 of the STS-7 mission. Visible in the cargo bay are the protective cradles for the now-vacated Telesat Anik C-2 and Palapa B communications satellites, the pallet for the NASA Office of Space and Terrestrial Applications (OSTA-02), the Remote Manipulator System (RMS) and the KU-Band antenna. The STS-7 crew with the RMS later retrieved the SPAS and returned it to a stowed position in the cargo bay for return to Earth. Photo credit: NASA or National Aeronautics and Space Administration
STS-51-L.svg
STS-51-L INSIGNIA
  • Members of the STS-51L crew designed this patch which will represent their participation on NASA's late January 1986 mission aboard the space shuttle Challenger, depicted launching from Florida and soaring into space to carry out a variety of goals. Among the prescribed duties of the five astronauts and two payload specialists will be observation and photography of Halley's Comet, backdropped against the United States flag in the insignia. Surnames of the crew members encircle the scene, with the payload specialists being recognized below. Surname of the first teacher in space, Sharon Christa McAuliffe, is followed by a symbolic apple. Gregory Jarvis, representing Hughes, is the industrial payload specialist for the flight. NASA's crew members are astronauts Francis R. (Dick) Scobee, commander; Michael J. Smith, pilot; and Ronald E. McNair, Ellison S. Onizuka and Judith A. Resnik - all mission specialists.
STS-8 patch.svg

STS-8 INSIGNIA --- The night launch of Challenger heading toward its third earth-orbital mission is featured in the official insignia for STS-8. The eighth flight of the United States Space Transportation System is represented by eight stars of the constellation Aquila, "The Eagle," Astronauts Richard H. Truly, commander; Daniel C. Brandenstein, pilot; Dale A. Gardner, Guion S. Bluford, and William E. Thornton--all mission specialists--have their sumames on the border of the insignia.

PHOTO CREDIT: NASA or National Aeronautics and Space Administration
Challenger explosion.jpg

  • Short Description: Space Shuttle Challenger explodes shortly after take-off.
  • Full Description: On January 28, 1986, the Challenger space shuttle and her seven-member crew were lost when a ruptured O-ring in the right solid rocket booster caused an explosion soon after launch. This photograph, taken a few seconds after the accident, shows the main engines and solid rocket booster exhaust plumes entwined around a ball of gas from the external tank. Because shuttle launches had become almost routine after 24 successful missions, those watching the shuttle launch in person and on television found the sight of the explosion especially shocking and difficult to believe until NASA confirmed the accident.
  • Image # : 86-HC-220
  • Title: Exhaust Trail of STS-51-L
Challenger returns to KSC with Shuttle Carrier Aircraft.jpg
NASA space shuttle orbiter Challenger, riding on the 747/shuttle carrier aircraft, returns to Kennedy Space Center after landing at Edwards Air Force Base in California at the conclusion of its mission, April 1984.
Atlantis taking off on STS-27.jpg
Aufstieg der Raumfähre Atlantis am 2. Dezember 1988 mit der Mission STS-27.
STS-41C Patch.svg
The patch features a helmet visor of an astronaut performing an extravehicular activity. In the visor are reflected the sun's rays, the Challenger and its remote manipulator system (RMS) deploying the long duration exposure facility (LDEF), the Earth and blue sky, and another astronaut working at the damaged Solar Maximum Satellite (SMS). The scene is encircled by the surnames of the crewmembers.
STS-61-a-patch.png
STS-61A Mission Insignia
  • This insignia was chosen by the eight members of the STS-61A/D1 Spacelab mission to represent the record-sized Space Shuttle crew. Crewmembers surnames surround the colorful patch scene depicting Challenger carrying a long science module and an international crew from Europe and the United States.
Sts-6-patch.svg
STS-6 Crew Insignia
STS-7 patch.svg
Emblem of Nasa's STS-7 mission.
Space Shuttle Challenger lands for the first time, completing STS-6.jpg
The title says it all. She landed at Edwards Air Force Base on April 9th, 1983. The ill-fated Orbiter completed the first of her 10 flights, which as we all know, culminated in her destruction on January 28th, 1986, during the launch of STS-51-L, the 25th Space Shuttle Mission, killing her brave crew of seven.
STS-51-F patch.svg
Logo of Nasa's STS-51-F mission.
Sts-41-b-patch.png