Challenge League

Challenge League
Logo
Logo
Voller Namedieci Challenge League
AbkürzungDCL
VerbandSchweizerischer Fussballverband
Erstaustragung1944
Hierarchie2. Liga
Mannschaften10
Aktueller MeisterFC Thun
Aktuelle Saison2024/25
Websitewww.sfl.ch

Die Challenge League (aufgrund eines Sponsorings offiziell dieci Challenge League) ist die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Fussball. Seit der Saison 2021/22 ist das Gastrounternehmen Dieci AG Hauptsponsor der Liga.

Geschichte

Bezeichnungen der zweithöchsten Liga

Logo während der Saison 2008/09
Altes Logo

Frühere Bezeichnungen der zweithöchsten Schweizer Fussballliga:

Anzahl der Mannschaften

Zu Beginn der Challenge League in der Saison 2003/04 spielten 17 Mannschaften in der Liga. In den Folgejahren wurde die Liga auf 18 Mannschaften aufgestockt. In der Saison 2008/09 reduzierte man die Anzahl der Mannschaften auf 16, um die Liga attraktiver zu machen.

In einem am 12. November 2010 gefassten und am 21. Mai 2011 bestätigten Entscheid beschloss der Schweizerische Fussballverband bzw. dessen Abteilung Swiss Football League eine Reform der Challenge League, laut der die Anzahl der Teams zur Saison 2012/13 hin von 16 auf 10 reduziert wurde. Die Absteiger spielten fortan in einer neuen, schweizweit ausgetragenen, dritten Spielklasse, die zum Zeitpunkt der Einführung den Namen 1. Liga Promotion trug und inzwischen Promotion League heisst.[2]

TV-Situation

Um der Challenge League einen höheren Stellenwert im Schweizer Fussball einzuräumen, wurde in der Saison 2007/08 ein Massnahmenpaket in drei Bereichen erstellt.[3] Dieses enthält den technischen Betrieb, die Kommunikation und die Vermarktung der Liga. So wurden unter anderem, erstmals in der Geschichte der zweithöchsten Schweizer Liga, Fussballspiele live im Fernsehen (Schweizer Sportfernsehen) und im Internet übertragen. Dies wurde auch in der Saison 2008/09 fortgesetzt. 2008 wurde auch ein Hauptsponsor analog der Super League gefunden, der allerdings nach nur einer Saison wieder ausstieg. Ab der Saison 2012/13 übertrug der Pay-TV-Sender Teleclub in jeder Runde eine Partie live (Montag 19:45 Uhr). Ab der Saison 2017/18 wurden zwei Spiele auf dem Pay-TV-Sender Teleclub sowie im Free-TV auf Teleclub Zoom live übertragen. Die beiden Begegnungen fanden am Freitag und am Montag jeweils um 20:00 Uhr statt.[4] Ebenso werden die Highlights sämtlicher Partien auf Teleclub Zoom in Form der Sendung «Alle Spiele, alle Tore» gezeigt.[5] Seit der Saison 2021/22 findet das Live-Spiel auf dem frei empfangbaren Sender blue Zoom jeweils am Freitagabend um 20:15 Uhr statt.

Spielbetrieb/Ausbildungsliga

Seit der Saison 2021/22 dürfen die Clubs der Challenge League in ihrer 1. Mannschaft höchstens drei (zuvor: vier) Ausländer gleichzeitig einsetzen. Die Anzahl nicht lokal ausgebildeter Spieler auf der Matchkarte (mit max. 18 Plätzen) ist auf sieben (zuvor: neun) beschränkt.[6] Die Gesamtzahl der in der Meisterschaft spielberechtigten Spieler jedes Clubs (Kontingentsliste) wird in der Challenge League auf 21 Spieler beschränkt, davon maximal 9 nicht lokal ausgebildete Spieler. Die lokal ausgebildeten Spieler unter 21 Jahren zählen für das erwähnte Kontingent nicht und müssen deshalb nicht auf der Kontingentsliste aufgeführt werden.[7] Als lokal ausgebildet gelten Spieler – unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder ihrem Alter – dann, wenn sie im Alter zwischen 15 und 21 für drei vollständige Spielzeiten oder über einen Zeitraum von 36 Monaten bei einem Club des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) registriert waren.[8]

Spielmodus

Mit dem neuen Namen wurde 2003 auch ein geänderter Modus eingeführt, wonach zwei Teams jeweils innerhalb einer Woche ein Hin- und Rückspiel austrugen und die Resultate wie im UEFA-Cup zusammengezählt wurden. Der Sieger dieser Direktbegegnung bekam zusätzlich zwei Punkte gutgeschrieben. Nach nur einer Saison wurde diese Neuerung jedoch wieder abgeschafft.

In der Challenge League spielen aktuell 10 Teams gegeneinander. Die Meisterschaft wird im Ligasystem und in einer Doppelrunde ausgetragen. Jeder Verein trifft viermal auf jeden Gegner, zweimal vor heimischem Publikum, zweimal auswärts. Insgesamt absolviert jeder Verein somit 36 Spiele pro Spielzeit. Am Ende der Saison steigt der Erste direkt in die Brack Super League auf, der Zweite bestreitet die Barrage gegen den 11. der BSL. Der Letzte der dieci Challenge League steigt direkt in die Promotion League ab und wird durch den 1. aus dieser Meisterschaft ersetzt - vorausgesetzt er ist im Besitz der erforderlichen Lizenz.

Mannschaften

Challenge League (Schweiz)
Challenge League (Schweiz)
Rapperswil-Jona SG
Spielorte der Teams in der Saison 2025/26

In der Saison 2025/26 spielen in der Challenge League folgende 10 Mannschaften:

TeamTrainerStadionKapazitätPlatzierung Saison 2024/25
FC AarauFC AarauSchweizer ItalienItalien Brunello IacopettaStadion Brügglifeld8'4502.
AC BellinzonaAC BellinzonaItalienItalien Giuseppe SanninoStadio Comunale5'0007.
Étoile Carouge FCEtoile Carouge FCPedro NogueiraStade de la Fontenette4'1113.
Neuchâtel XamaxNeuchâtel XamaxAnthony BraizatStade de la Maladière11'9978.
FC Rapperswil-Jona 1928David SesaStadion Grünfeld2'950Aufsteiger
FC Stade Lausanne-OuchyFC Stade Lausanne-OuchyDalibor StevanovicStade Olympique de la Pontaise14'7054.
Stade NyonnaisStade NyonnaisAndrea BinottoStade de Colovray2'9609.
FC VaduzFC VaduzSchweiz Marc SchneiderRheinpark Stadion7'5646.
FC WilFC Wil 1900Schweizer Marco HämmerliLidl Arena5'5305.
Yverdon Sport FCRumäne Adrian UrseaStade Municipal5'100Super League, Absteiger

Aufsteiger in die Super League

JahrAufsteigerBarrage-TeilnehmerBarrage-Ergebnis
2004FC SchaffhausenFC Vaduzverloren (0:2, 2:1) gegen Neuchâtel Xamax
2005Yverdon Sport FCFC Vaduzverloren (1:1, 0:1) gegen den FC Schaffhausen
2006FC LuzernFC Sionaufgestiegen (0:0, 3:0) gegen Neuchâtel Xamax
2007Neuchâtel XamaxAC Bellinzonaverloren (1:2, 1:3) gegen den FC Aarau
2008FC VaduzAC Bellinzonaaufgestiegen (3:2, 2:0) gegen den FC St. Gallen
2009FC St. GallenFC Luganoverloren (1:0, 0:5) gegen den FC Luzern
2010FC ThunFC Luganoverloren (1:2, 0:0) gegen die AC Bellinzona
2011FC Lausanne-SportServette FCaufgestiegen (0:1, 3:1) gegen die AC Bellinzona
2012FC St. GallenFC Aarauverloren (0:3, 1:0) gegen den FC Sion
2013FC Aaraukeine Barrage
2014FC Vaduzkeine Barrage
2015FC Luganokeine Barrage
2016FC Lausanne-Sportkeine Barrage
2017FC Zürichkeine Barrage
2018Neuchâtel Xamaxkeine Barrage
2019Servette FCFC Aarauverloren (4:0, 0:4 n. V., 4:5 i. E.) gegen Neuchâtel Xamax
2020FC Lausanne-SportFC Vaduzaufgestiegen (2:0, 3:4) gegen den FC Thun
2021Grasshopper Club ZürichFC Thunverloren (1:4, 3:2) gegen den FC Sion
2022FC WinterthurFC Schaffhausenverloren (2:2, 0:2) gegen den FC Luzern
2023FC Yverdon
FC Lausanne-Sport
FC Stade Lausanne-Ouchyaufgestiegen (2:0, 4:2) gegen den FC Sion
2024FC SionFC Thunverloren (1:1, 1:2) gegen den Grasshopper Club Zürich
2025FC ThunFC Aarauverloren (0:4, 1:0) gegen den Grasshopper Club Zürich

Einzelnachweise

  1. Dosenbach übernimmt Naming der Challenge League. In: sportsagency.com. 2008.
  2. Challenge League wird abgespeckt. In: 20 Minuten. 21. Mai 2011.
  3. Challenge League in der Offensive. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Februar 2008.
  4. Die Live-Broadcaster (Situation 2021/22–2024/25). SFL (TV-Situation ab 2017/18).
  5. Sport in Nahaufnahme: Der neue Sender Teleclub Zoom bringt exklusive Sportinhalte ins Free-TV (Memento vom 10. August 2017 im Internet Archive). In: Teleclub Zoom. 28. Juli 2017.
  6. Reglement für den Spielbetrieb der SFL. Art. 17, S. 9. Website der SFL, 11. November 2022 (PDF; 272 kB).
  7. Reglement über die Qualifikation der SFL-Spieler. (PDF) Artikel 17. Swiss Football League, S. 7, abgerufen am 25. Januar 2025.
  8. Wettspielreglement. (PDF) Artikel 168 Lokal ausgebildete Spieler. Schweizerischer Fussballverband, S. 48, abgerufen am 25. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FC Aarau.svg
Autor/Urheber:

FC Aarau AG

, Lizenz: Logo

Logo des FC Aarau

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bellinzona.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der AC Bellinzona

UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Dieci Challenge League Logo 2021.svg
Autor/Urheber:

Swiss Football League (SFL)

, Lizenz:

Logo der Challenge League seit 2021

SFV Logo.svg
Autor/Urheber:

Der Schweizerische Fussballverband (SFV)

, Lizenz: Logo

Logo des Schweizerischen Fussballverbandes

Neuchatel Xamax FCS.svg
Logo of Neuchâtel Xamax FCS, Switzerland, from ca. September 2013.
Fc Wil.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Wil

FC Stade Lausanne-Ouchy.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Stade Lausanne-Ouchy seit 2021

ChallengeLeague-logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Challenge League

Switzerland (no subdivisions) location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
Stade Nyonnais FC.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Stade Nyonnais

FC Vaduz Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Vaduz

Dosenbach Challenge League Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Dosenbach Challenge League seit 2008