Challenge Cup 2019/20 (Männer)
Der Challenge Cup 2019/20 der Männer begann mit der ersten Runde am 12. November 2019 und sollte mit den Finalspielen am 8. und 15. April 2020 enden. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde der Wettbewerb im März 2020 für unbestimmte Zeit unterbrochen und später ganz abgebrochen.
Teilnehmer
|
|
|
Modus
In der ersten Runde traten 16 Mannschaften an. Die acht Sieger kamen ins Sechzehntelfinale. Von dort sollte es im K.-o.-System weiter bis zu den Endspielen gehen. Alle Runden wurden bis zum Abbruch in Hin- und Rückspielen ausgetragen.
Spielplan
Entscheidungssätze (Golden Set) | |
---|---|
Sechzehntelfinale | |
| |
Viertelfinale | |
|
* Die beiden Viertelfinalpartien zwischen Saaremaa und Mailand wurden wegen der COVID-19-Pandemie in Italien am 4. und 5. März in Estland ausgetragen.[1] Das Halbfinale zwischen Mailand und Lissabon wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.[2]
Weblinks
- Informationen der CEV (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ CEV re-schedules CEVChallengeCupM quarterfinal fixture. CEV, 26. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
- ↑ Postponement of European Cups matches due to COVID-19 outbreak. CEV, 10. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.