Challenge Cup (Volleyball)
Voller Name | Confédération Européenne de Volleyball Volleyball Challenge Cup |
Sportart | Volleyball |
Abkürzung | CCup |
Verband | Confédération Européenne de Volleyball |
Ligagründung | 1980/81 als CEV Cup |
Mannschaften | Männer: 51 Teams Frauen: 50 Teams |
Land/Länder | 47 |
Titelträger | Männer: Projekt Warszawa Frauen: Igor Gorgonzola Novara |
↑ CEV-Pokal (II) |
Der Challenge Cup ist der dritthöchste Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball. Bis einschließlich der Saison 2006/07 wurde der Wettbewerb unter dem Namen CEV-Pokal bzw. CEV Cup ausgetragen. Anschließend änderte der ausrichtende europäische Verband CEV die Struktur der Wettbewerbe.
Modus
Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften, die in ihrer nationalen Liga hinter den Champions-League- und CEV-Pokal-Teilnehmern platziert sind. Die genaue Anzahl der Startplätze in den einzelnen Wettbewerben ergibt sich aus einer Rangliste der CEV.
In den ersten beiden Runden treten 64 bzw. 32 Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Falls es in den beiden Spielen unterschiedliche Sieger gibt entscheidet das Satzverhältnis. Herrscht auch hier Gleichstand wird direkt im Anschluss an das Rückspiel ein zusätzlicher Satz bis 15 Punkte gespielt („golden set“), der über den Einzug in die nächste Runde entscheidet. Die 16 Sieger der zweiten Runde treffen auf die Mannschaften, die in der ersten Runde des CEV-Pokals ausgeschieden sind. Die Sieger spielen im Achtel- und Viertelfinale weiter bis zum Final Four. Das Turnier der besten vier Mannschaften innerhalb eines Wochenendes an einem zentralen Ort ausgetragen. An einem Tag finden die Halbfinalspiele statt, am anderen Tag das Spiel um den dritten Platz und das Finale.
Männer
CEV Cup
Challenge Cup
Saison | Final Four | Sieger | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
2007/08 | Rzeszów | Pallavolo Modena | Lokomotive-Isumrud Jekaterinburg | Stade Poitevin Poitiers |
2008/09 | Izmir | Arkasspor İzmir | Jastrzębski Węgiel | CVM Tomis Constanța |
2009/10 | Perugia | Perugia Volley | HAOK Mladost Zagreb | SCC Berlin |
2010/11 | — | Lube Banca Marche Macerata | Arkasspor İzmir | — |
2011/12 | — | Tytan Częstochowa | Politechnika Warszawska | — |
2012/13 | — | Copra Piacenza | Ural Ufa | — |
2013/14 | — | Fenerbahçe Istanbul | Andreoli Latina | — |
2014/15 | — | OK Vojvodina Novi Sad | Benfica Lissabon | — |
2015/16 | — | Blu Volley Verona | Fakel Nowy Urengoi | — |
2016/17 | — | Fakel Nowy Urengoi | Chaumont Volley-Ball 52 | — |
2017/18 | — | Bunge Ravenna | Olympiakos Piräus | — |
2018/19 | — | VK Lokomotive-Belogorje | Vero Volley Monza | — |
2019/20 | — | wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen | ||
2020/21 | — | Powervolley Mailand | Ziraat Bankası Ankara | — |
2021/22 | — | Narbonne Volley | Halkbank Ankara | — |
2022/23 | — | Olympiakos Piräus | Maccabi Tel Aviv | — |
2023/24 | — | Projekt Warszawa | Mint Vero Volley Monza | — |
Frauen
CEV Cup
Challenge Cup
Saison | Final Four | Sieger | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
2007/08 | Bursa | Vakıfbank Güneş Sigorta İstanbul | Infoplus Minetti Imola | Dresdner SC |
2008/09 | Jesi | Monte Schiavo Jesi | Panathinaikos Athen | Leningradka Sankt Petersburg |
2009/10 | Dresden | Dresdner SC | Asterix Kieldrecht | Galatasaray Istanbul |
2010/11 | — | Azerrail Baku | Lokomotiv Baku | — |
2011/12 | — | Lokomotiv Baku | Baki Baku | — |
2012/13 | — | VK Dynamo Krasnodar | Rebecchi Piacenza | — |
2013/14 | — | VK Saretschje Odinzowo | Beşiktaş Istanbul | — |
2014/15 | — | Bursa Büyüksehir Belediyespor | Uralotschka Jekaterinburg | — |
2015/16 | — | CSM Bukarest | Trabzon İdmanocağı | — |
2016/17 | — | Bursa Büyüksehir Belediyespor | Olympiakos SFP Piräus | — |
2017/18 | — | Olympiakos SFP Piräus | Bursa Büyüksehir Belediyespor | — |
2018/19 | — | Saugella Monza | Aydın Büyükşehir Belediyespor | — |
2019/20 | — | wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen | ||
2020/21 | — | Yeşilyurt Istanbul | CS Volei Alba-Blaj | — |
2021/22 | — | Savino Del Bene Scandicci | Sanaya Libby's La Laguna | — |
2022/23 | — | Reale Mutua Fenera Chieri | CSM Lugoj | — |
2023/24 | — | Igor Gorgonzola Novara | Neptunes Nantes | — |
Weblinks
- Informationen der CEV (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.