Chain
Chain (englisch; deutsch „Kettenlänge“) bzw. Kette ist eine Maßeinheit der Länge.
Angloamerikanisches Maßsystem
Im angloamerikanischen Bereich wird eine chain mit dem Einheitenzeichen ch. bezeichnet.
1 ch. = 4 rd. = 100 li. = 66 ft. = 20,1168 m
1 statute mile = 8 furlong = 80 chain = 320 rd. = 8000 link
Bis Mitte der 2010er Jahre wurde die chain noch von britischen Ingenieuren gebraucht, um Distanzen zwischen Bahnhöfen oder Brücken zu messen.[1] In der Landvermessung ist sie in Großbritannien hingegen schon länger außer Gebrauch gekommen.
Die Flächeneinheit Acre (4046,86 m²) entspricht einem streifenförmigen Feld von 10 chain × 1 chain, das ein Ochsengespann in etwa einem Tag pflügen konnte. Ähnliche Dimensionen haben die Einheiten Morgen, Tagewerk und Joch, die in der bäuerlichen Bevölkerung geläufig waren.
Deutschland
Im deutschsprachigen Raum war die Kette ein vergleichbares Maß. In der Maß- und Gewichtsordnung des Norddeutschen Bundes vom 17. August 1878 war festgelegt
- 1 Kette = 10 m = 1 Dekameter[2]
Schweiz
Die zur Zeit der Helvetischen Republik eingeführte und nur kurzlebige Schweizer Kette betrug zwischen 4,98 und 6,10 Meter je nach Kanton.[3]
- Länge
- 1 Halbkette = 5 Ellen
- 1 Doppelkette = 20 Ellen
- 1 Kette = 10 Ellen
- 5 Ketten = 1 Halbschnur
- 10 Ketten = 1 Schnur
- 20 Ketten = 1 Doppelschnur
- Fläche
- 1 Quadratkette = 100 Quadratellen
- 50 Quadratketten = 1 Halbquadratschnur
- 100 Quadratketten = 1 Quadratschnur
Andere Länder
Andere Begriffe für das Maß Schnur oder Kette[4]:
- Armenien: Arkan
- Volksrepublik China: 1 Yin = 100 Feldmesserfuß = 32,281 Meter[5]
- Italien: Catena
- Kuba: Corde
- Polen: Sznur
- Schweden: Corde
- Sizilien: Corda
- Spanien: Cuarda
- Valencia (span.): Cuerda
Einzelnachweise
- ↑ Mail online, 25. Januar 2015
- ↑ C. Bopp: Die internationale Maß-, Gewichts- und Münz-Einigung durch das metrische System. Verlag Julius Maier, Stuttgart 1869, S. 83
- ↑ Johann Georg Tralles: Bericht der Festsetzung der Grundeinheiten des von der fränkischen Republik angenommen metrischen Systems von dem zu diesem Geschäfte Abgeordneten der helvetischen Republik. In der National-Buchdruckerei, Bern 1801, S. 80
- ↑ Fr. Silber: Der Universal-Ausrechner für den geschäftlichen Verkehr: Enthaltend die Umrechnung der Münzen, Gewichte u. Maße aller Länder der Erde. Band 1, Verlag Moritz Ruhl, Leipzig 1870, S. 390.
- ↑ Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Compendium der Münz-, Maass-, Gewichts- und Wechselcours-Verhältnisse sämmtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. B. G. Teubner, Leipzig 1855, S. 285.