Chae Ji-hoon

Chae Ji-hoon
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag5. März 1974 (49 Jahre)
GeburtsortSeoulKorea Sud Südkorea
Größe174[1] cm
Gewicht76 kg
Karriere
VereinYonsei University
Yonsei University (Doctorate)[2][1]
TrainerYoo Tae-wook, Jeon Myeong-gyu[3][4][5]
Nationalkaderseit 1992
Statuszurückgetreten
Karriereende1999[5]
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen7 × Goldmedaille4 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
Asienspiele3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Universiade5 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1994 Lillehammer500 m
Silber1994 Lillehammer1000 m
Silber1998 Nagano5000-m-Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold1993 Peking3000 m
Bronze1993 Peking1500 m
Bronze1993 PekingMehrkampf
Gold1994 Guildford1500 m
Silber1994 Guildford3000 m
Silber1994 GuildfordMehrkampf
Gold1995 Gjøvik500 m
Gold1995 Gjøvik1500 m
Gold1995 Gjøvik3000 m
Gold1995 GjøvikMehrkampf
Gold1996 Den Haag3000 m
Silber1996 Den HaagMehrkampf
Bronze1996 Den Haag1000 m
Bronze1996 Den Haag1500 m
Bronze1996 Den Haag5000-m-Staffel
Silber1998 Wien5000-m-Staffel
 Winter-Asienspiele
Gold1996 Harbin1000 m
Gold1996 Harbin3000 m
Gold1996 Harbin5000-m-Staffel
Silber1996 Harbin1000 m
 Universiade
Gold1995 Jaca1500 m
Gold1995 Jaca1000 m
Gold1995 Jaca3000 m
Gold1995 Jaca5000-m-Staffel
Gold1997 Muju, Chonju5000-m-Staffel
letzte Änderung: 2022-09-13

Chae Ji-hoon (auch Chae Ji-hun; kor. 채지훈; * 5. März 1974 in Seoul) ist ein ehemaliger Shorttracker und aktueller Shorttracktrainer aus Südkorea.

Werdegang

Als Sportler

Chae wurde 1993 erstmals Weltmeister über 3000 m bei der WM in Peking. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer wurde er Olympiasieger über die Distanz über 500 m und gewann über 1000 m die Silbermedaille. Bei der WM 1994 wurde er Weltmeister über 1500 m und im Folgejahr vierfacher Weltmeister bei der WM in Gjøvik. In Den Haag wurde er bei der WM 1996 erneut Weltmeister über 3000 m. In Nagano bei den Olympischen Winterspielen 1998 startete er mit der Staffel und konnte die Goldmedaille erringen. Zudem errang er mehrere Goldmedaillen bei den Winter-Asienspielen und bei der Winter-Universiade.

Als Trainer

Nach seiner aktiven Laufbahn erwarb er einen Doktortitel an der Yonsei University in Sportpsychologie. Von 2006 bis 2007 war er Cheftrainer der Shorttrack-Nationalmannschaft der USA und trainierte Apolo Anton Ohno. Danach war er eine Saison lang Cheftrainer bei Leading Edge und ging 2011 zu iShortTrack, welches mit Potomac in der Saison 2013/2014 zusammen ging. Chae war seit 2006 Mitglied des technischen Komitees der International Skating Union (ISU) und ist zertifiziert als Level 3 Coach im US-Speedskating.[6]

Chae kehrte 2016 zurück nach SüdKorea. Er trainiert junge Skater in SüdKorea. Darüber hinaus hilft es Shorttrack-Skatern in Südostasien.[7]

Wirken als Kommentator

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City arbeitete er als Kommentator für den südkoreanischen Sender MBC.[8]

Ehrungen

  • 1994: Medaille „Blue Dragon“ der Republik Korea.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Chae Ji-hoon profile. circlecompany, 8. Dezember 2021, abgerufen am 28. August 2022 (koreanisch).
  2. Chae Ji-Hun Biographical information. olympedia, abgerufen am 20. September 2022 (englisch).
  3. '94 冬季五輪 선수단장에 張明熙 회장. Yonhap, 21. Dezember 1993, abgerufen am 25. August 2022 (koreanisch).
  4. 하얼빈소식 : 채지훈 넘어지자 낙담천만. Yonhap, 5. Februar 1996, abgerufen am 25. August 2022 (koreanisch).
  5. a b 한국간판스타 전이경·채지훈 은퇴. JoongAng Ilbo, 11. Februar 1999, abgerufen am 15. September 2022 (koreanisch).
  6. Head Coach Jihoon Chae (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) auf potomacspeedskating.org
  7. [스포츠 현장] 쇼트트랙 ‘원조 아이돌’ 채지훈이 보는 평창올림픽. JoongAng Ilbo, 17. April 2017, abgerufen am 25. August 2022 (koreanisch).
  8. 스포츠스타 해설자로 대거 등장. The Financial News, 5. Februar 2002, abgerufen am 15. August 2022 (koreanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating