Chad gadja

Chad gadja
(c) Dr. Avishai Teicher Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
Chad gadja-Säule in Haifa.

Chad gadja (aramäisch חַד גַדְיָא ein kleines Lämmchen oder ‚ein Kitz‘; hebräisch גדי אחדgedi echad) sind die Anfangsworte eines hebräisch/aramäischen Volksliedes, das am Sederabend zu Pessach zum Abschluss der Haggada gesungen wird. Die Botschaft des Liedes ist, dass Gott Israels der Herrscher ist, der die Welt und seine Geschöpfe regiert.[1]

Liedtext

Chad gadja – ein kleines Lämmchen
DeutschHebräische TransliterationAramäisch
Ein Lämmchen, ein Lämmchen,Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abah bitrei zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
Da kam das Kätzchen und fraß das Lämmchen,ve-ata schunra ve-achlah le-gadjaוְאָתָא שׁוּנְרָא, וְאָכְלָה לְגַדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrei zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
Da kam das Hündchen und biss das Kätzchen,ve-ata kalba ve-naschach le-schunra,,וְנָשַׁךְ לְשׁוּנְרָא, דְּאָכְלָה לְגַדְיָא
das das Lämmchen fraß,de-achlah le-gadjaוְאָתָא כַלְבָּא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrej zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
Da kam das Stöckchen und schlug das Hündchen,ve-ata chutra, ve-hikkah le-chalbaוְאָתָא חוּטְרָא, וְהִכָּה לְכַלְבָּא
das das Kätzchen biss, das das Lämmchen fraß,de-naschach le-schunra, de-achlah le-gadjaדְּנָשַׁךְ לְשׁוּנְרָא, דְּאָכְלָה לְגַדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrej zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
Da kam das Feuerchen und verbrannte das Stöckchen,ve-ata nura, ve-saraf le-chutraוְאָתָא נוּרָא, וְשָׂרַף לְחוּטְרָא
das das Hündchen schlug,de-hikkah le-chalba,דְּהִכָּה לְכַלְבָּא
der die Katze biss,de-naschach le-schunra,דְּנָשַׁךְ לְשׁוּנְרָא
die das Lämmchen fraßde-achlah le-gadjaדְּאָכְלָה לְגַדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrej zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
Da kam das Wässerchen und löschte das Feuerchen,ve-ata maya, ve-chavah le-nuraוְאָתָא מַיָּא, וְכָבָה לְנוּרָא
das das Stöckchen verbrannte und das Hündchen schlugde-saraf le-chutra, de-hikkah le-chalbaדְּשָׂרַף לְחוּטְרָא ,דְּהִכָּה לְכַלְבָּא
der die Katze biss,de-naschakh le-schunra,דְּנָשַׁךְ לְשׁוּנְרָא
die das Lämmchen fraßde-achlah le-gadjaדְּאָכְלָה לְגַדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrej zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
Da kam der Ochse und trank das Wässerchen,ve-ata tora, ve-schatah le-majaוְאָתָא תוֹרָא, וְשָׁתָה לְמַיָּא
das das Feuerchen gelöscht hat,de-chavah le-nura,דְּשָׂרַף לְחוּטְרָא
das das Stöckchen verbrannt hatde-saraf le-chutraדְּכָבָה לְנוּרָא
das das Hündchen schlug,de-hikkah le-chalba,דְּהִכָּה לְכַלְבָּא
der die Katze biss,de-naschach le-schunra,דְּנָשַׁךְ לְשׁוּנְרָא
die das Lämmchen fraßde-achlah le-gadjaדְּאָכְלָה לְגַדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrej zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
Da kam der Schochet und schächtete den Ochsen,ve-ata ha-schochet, ve-schachat le-toraוְאָתָא הַשּׁוֹחֵט, וְשָׁחַט לְתוֹרָא
der das Wässerchen getrunken hatde-schatah le-maja,דְּשָׁתָה לְמַיָּא
das das Feuerchen gelöscht hat,de-chavah le-nura,דְּשָׂרַף לְחוּטְרָא
das das Stöckchen verbrannt hatde-saraf le-chutraדְּכָבָה לְנוּרָא
das das Hündchen schlug,de-hikkah le-chalba,דְּהִכָּה לְכַלְבָּא
der die Katze biss,de-naschach le-schunra,דְּנָשַׁךְ לְשׁוּנְרָא
die das Lämmchen fraßde-achlah le-gadjaדְּאָכְלָה לְגַדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrej zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא
Da kam der Todesengelve-ata mal'ach ha-mavet,וְאָתָא מַלְאַךְ הַמָּוֶת,
und schlachtete den Schlächterve-schachat le-schochetוְשָׁחַט לְשׁוֹחֵט
der den Ochsen getötet hatde-schachat le-tora,דְּשָׁחַט לְתוֹרָא
der das Wässerchen getrunken hatde-schatah le-maya,דְּשָׁתָה לְמַיָּא
das das Feuerchen gelöscht hat,de-chavah le-nura,דְּשָׂרַף לְחוּטְרָא
das das Stöckchen verbrannt hatde-saraf le-chutraדְּכָבָה לְנוּרָא
das das Hündchen schlug,de-hikkah le-chalba,דְּהִכָּה לְכַלְבָּא
der die Katze biss,de-naschach le-chunra,דְּנָשַׁךְ לְשׁוּנְרָא
die das Lämmchen fraßde-achlah le-gadjaדְּאָכְלָה לְגַדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrej zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
Da kam der Heilige, gesegnet sei ERve-ata ha-Kadosch Baruch Huוְאָתָא הַקָּדוֹשׁ בָּרוּךְ הוּא
und erschlug den Todesengel,ve-schachat le-mal'ach ha-mavet,וְשָׁחַט לְמַלְאַךְ הַמָּוֶת ,דְּשָׁחַט לְשׁוֹחֵט
der den Schochet schächtete,de-schachat le-schochetדְּשָׁחַט לְשׁוֹחֵט
der den Ochsen schächtete, der das Wässerchen trank,de-schachat le-tora, de-schatah le-majaדְּשָׁחַט לְתוֹרָא, דְּשָׁתָה לְמַיָּא
das das Feuerchen löschte, das das Stöckchen verbrannte,de-chavah le-nura, de-saraf le-chutraדְּכָבָה לְנוּרָא, דְּשָׂרַף לְחוּטְרָא
das das Hündchen schlug, das das Kätzchen biss,de-hikkah le-chalba, de-naschach le-schunra,דְּהִכָּה לְכַלְבָּא ,דְּנָשַׁךְ לְשׁוּנְרָא
die das Lämmchen fraßde-achlah le-gadjaדְּאָכְלָה לְגַדְיָא
das mein Vater für zwei Münzen gekauft hat;dizabin abba bitrej zuzej.דְּזַבִּין אַבָּא בִּתְרֵי זוּזֵי
ein Lämmchen, ein Lämmchen.Chad gadja, chad gadja,חַד גַּדְיָא, חַד גַּדְיָא

Herkunft

Die Überlieferung in aramäischer Sprache kann als Indiz für babylonische Herkunft und somit für ein Alter von mindestens 2500 Jahren gedeutet werden. Im Mittelalter wurde Chad Gadja als heiteres Schlusslied in die Haggada (Buch des Pessach-Festes) aufgenommen.

Andere Quellen vermuten den Ursprung des Liedes in der deutschen Volksballade Der Bauer schickt den Jockel aus, die ihrerseits auf einem alten französischen Wiegenlied beruhen soll. Dagegen spräche jedoch, dass der Jockel erst seit 1609 im Druck belegt ist, somit also die Jockel-Ballade von Chad gadja inspiriert wurde.[2]

Chad gadja gehört zur literarischen Gattung der Zählgeschichte, die ihren Ursprung in der jüdischen Kultur haben dürfte. Nach Meinung der Volksliedsammler Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme ist die älteste schriftlich überlieferte Zählgeschichte das ebenfalls jüdische Lied von den zwölf heiligen Zahlen.[3]

Rezeption

Jüdische Kommentatoren haben das Lied auf verschiedene Weise allegorisch interpretiert: Das Lämmchen steht für das jüdische Volk, das von Gott mit zwei Münzen (Aaron und Moses) gekauft und in der Folge von verschiedenen Völkern unterdrückt wird, bis zur abschließenden Hoffnung auf messianische Erlösung.

Es wurden viele Interpretationen des Pijjut gemacht, etwa:

  • Der Vater, der die Ziege gekauft hat, ist ein Gleichnis davon, wie Gott das Volk Israel auswählt, die anderen Figuren sind ein Gleichnis von den anderen Völkern, die seinen Platz einnehmen wollen, bis Gott schließlich Israel zu seiner Größe zurückbringt.
  • Die Figuren sind ein Gleichnis vom Einzug Israels in Ägypten und seiner Erlösung: Die Ziege ist Joseph (dessen Brüder sein Hemd in Ziegenbockblut getaucht haben), die Katze sind seine elf Brüder, der Hund sind die Ägypter, die die Kinder Israels versklavten, der Stock ist der Stab des Moses, das Feuer ist das Feuer des bösen Instinkts In der Wüste, das Wasser ist die Tora, die Israel in der Wüste erhalten hat (die Tora wird dem Wasser verabreicht), (andere Interpretation: das Feuer und das Wasser ist die Feuersäule und die Wolkensäule, die die Kinder Israels in der Wüste begleitete), der Stier ist die Sünde des Kalbes, das Kalb und schließlich Gott, der die Kinder Israel aus Ägypten erlöste und sie in das Land Israel verbrachte.
  • Eine Interpretation ist, dass Chad Gadja von den verschiedenen Nationen handelt, die das Land Israel erobert haben: Das Kind symbolisiert das jüdische Volk; die Katze die Assyrer; der Hund die Babylonier; der Stock die Perser; das Feuer Mazedonien; das Wasser das Römische Reich; der Ochse die Sarazenen; der Schlächter die Kreuzfahrer; der Todesengel die Türken. Am Ende kehrt Gott zurück, um die Juden nach Israel zurückzuschicken.[4]

Heinrich Heine knüpft an diese Tradition an, indem er im Rabbi von Bacherach den Narren Jäkel ein "Lied aus der Agade" singen lässt. Alle Strophen vom "Böcklein" bis zum "Todesenglein" werden zitiert. Nur die letzte Strophe lässt Jäkel aus, spricht seinen jüdischen Zuhörern aber noch von der Rache Gottes.[5]

Auch christliche Schriftsteller aus dem Zeitalter der Aufklärung wie Hermann von der Hardt, Johann Christoph Wagenseil und Johann Christian Georg Bodenschatz (1717–1797) befassten sich mit der Thematik von Chad gadja.

In Anlehnung an das Lied ist Chad Gadja auch der Name einer täglichen Kolumne der Zeitung Ma’ariv, die ca. 30 Jahre lang von Ephraim Kishon betreut wurde.

Chad Gadja wurde 1976 vom italienischen Musiker Angelo Branduardi unter dem Titel Alla fiera dell’est (auch engl. Highdown Fair) adaptiert und bekannt gemacht. Aus dem Lämmchen wurde dabei eine Maus.

Verwandte Lieder im englischen Sprachraum sind The House that Jack built und I know an old Lady who swallowed a Fly.

Grafische Umsetzung

El Lissitzky schuf eine Folge von Farblithographien zum Chad gadja, die 1919 in Kiew in nur 75 handabgezogenen Exemplaren veröffentlicht wurde.

Literatur

Weblinks

Commons: Chad Gadja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Der Text von חד גדיא – Quellen und Volltexte (hebräisch)

Einzelnachweise

  1. Jockel-Artikel auf der Website des Liedermachers und -Sammlers Holger Saarmann http://www.holger-saarmann.de/texte_jockel.htm
  2. Jockel-Artikel auf der Website des Liedermachers und -Sammlers Holger Saarmann http://www.holger-saarmann.de/texte_jockel.htm
  3. Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme: Deutscher Liederhort, Band 3. Leipzig 1925.
  4. Roth, Cecil, The Haggadah, a new edition ,1959, London, Soncino Press, S. 87–88.
  5. Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach, Projekt Gutenberg-De, Abruf am 31. Juli 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chad Gadya-09.jpg
Gesamtansicht - Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege").

Illustration zur achten Strophe des Liedes, der Schächter tötet den Ochsen.

Der Schächter, in schwarzem Gewand, mit rotem Bart und Kappe, bedroht mit seinem Messer den Ochsen. Unten rechts ist ein kleines Haus abgebildet. Über der Szene sind Wolken zu sehen, über welchen sich ein hebräisches Spruchband erstreckt. Oben links befindet sich ein Signet und unten rechts eine hebräische Textzeile.
Chad Gadya-02.jpg
Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege"). Illustration zur ersten Strophe des Liedes: der Vater kauft die Ziege. Auf einer roten Fläche stehen ein schwarzgekleideter Greis mit Stock, das Zicklein und ein Junge, der ihr Grünfutter reicht. Rechts und links sind Häuser zu sehen, über ihnen ein Regenbogen aus Gelb, Rot und Blau, der den Himmel teilt. Über allem befindet sich ein hebräisches Spruchband, das sich auf die Episode bezieht.
Chad Gadya-05.jpg
Gesamtansicht - Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege"). Illustration zur vierten Strophe des Liedes, der Stock verprügelt den Hund.
The National Library of Israel - Chad Gadya 931083 478490 yc-00467-rel a 01.ogg
Chad Gadya, Sung by Yosef Elbaz, Jerusalem 19 April 1973. Sung in Hebrew and in Moroccan Arabic
Chad Gadya-01.jpg
Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege"). Ein Mann im schwarzen Gewand steht auf grünen Schriftbändern, die zugleich eine Landschaft andeuten. Von rechts oben kommt eine Ziege herbeigeeilt und schaut ihm über die Schulter. Es ist, als ob sie auch die aufgeschlagene Zeitung lesen wollte.
Chad Gadya-06.jpg
Gesamtansicht - Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege"). In einer Feuerwoge geht der Stock (rechts im Bild) in Flammen auf. Die Häuser und Dächer des Dorfes ragen links wie übereinandergeschichtet auf. An den Hauswänden ragen zwei Leitern empor. Die Szene wird von einem hebräischen Spruchband überspannt. Oben links befindet sich das Signet in Schwarz und Oker und unten rechts eine hebräische Textzeile in schwarz und rot.
Chad Gadya-08.jpg
Gesamtansicht - Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege").

Illustration zur siebten Strophe des Liedes, der Ochse trinkt das Wasser. Ein roter Ochse steht auf grünem Grund und trinkt aus einem fließenden Gewässer. Rechts und links sind die winzigen Häuser des Dorfes angedeutet. Darüber scheint eine ockerfarbene Sonne.

Die Szene wird überwölbt von einem hebräischen Spruchband. Oben links befindet sich ein Signet und unten rechts eine hebräische Textzeile.
Chad Gadya-07.jpg
Gesamtansicht - Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege").

Illustration zur sechsten Strophe des Liedes, das Wasser löscht das Feuer.

Das Wasser ergießt sich in einem Strahl über das noch lodernde Feuer, in dem der Stock verbrennt. Rechts entfernt sich ein kleiner Mann, der zwei Wassereimer an einem Tragstock über der Schulter trägt. Der Grund ist brombeerfarben, Grün-Ocker dominiert das Bild. Oben links befindet sich ein Signet, unten rechts die hebräische Textzeile und oben ein hebräisches Spruchband.
Chad Gadya-04.jpg
Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege"). Illustration zur dritten Strophe des Liedes, der Hund beißt die Katze. Der schwarze Hund bedroht mit bleckender Zunge die Katze. Gezeigt wird der wilde Kampf zwischen Angriff und Abwehr.
PikiWiki Israel 28197 Chad Gadya column in Castra center Haifa.JPG
(c) Dr. Avishai Teicher Pikiwiki Israel, CC BY 2.5
Chad Gadya column in Castra center, Haifa
Chad Gadya-11.jpg
Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege"). Illustration zur zehnten Strophe des Liedes, Gott schlägt den Tod. Unterhalb des hebräischen Spruchbandes schaut aus einem roten Kreis das Auge Gottes. Seine Hand hält ein Schwert, das auf den unten liegenden Tod zeigt. Links ist das Zicklein mit erhobenen Vorderbeinen zu sehen, rechts ein Mensch mit erhobenen Armen. Oben links befindet sich das Signet und unten rechts der hebräische Titel.
Chad Gadya-03.jpg
Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege"). Illustration zur zweiten Strophe des Liedes, die Katze frißt die Ziege. Die rote Katze fällt über die liegende Ziege her. Im Hintergrund ist das Dorf angedeutet. Der schwarze Einschub über der Katze scheint auf die Nacht zu weisen.
Chad Gadya-10.jpg
Illustrationen zum alten hebräischen Lied "Chad Gadya" ("Eine kleine Ziege"). Illustration zur neunten Strophe des Liedes, der Tod holt den Schächter. Der Schächter liegt tot auf dem Boden. Rechts ist der Ochsenkopf auf einem Schemel zu sehen, links daneben blickt durch eine geöffnete Tür eine Gestalt mit grünem, gezackten Hut: es ist der Tod, der die Kerze links ausbläst. Das Spruchband oben beschreibt die Szene auf Hebräisch.