Chōshi
Chōshi-shi 銚子市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kantō | |
Präfektur: | Chiba | |
Koordinaten: | 35° 44′ N, 140° 50′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 83,91 km² | |
Einwohner: | 57.533 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 686 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 12202-5 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Camellia sasanqua | |
Blume: | Rotkelchige Nachtkerze | |
Fisch: | Sardinops melanostictus | |
Rathaus | ||
Adresse: | Chōshi City Hall 1-1, Wakamiya-chō Chōshi-shi Chiba-ken 288-8601Japan | |
Webadresse: | https://www.city.choshi.chiba.jp/ | |
Lage der Gemeinde Chōshi in der Präfektur Chiba | ||
Chōshi (japanisch 銚子市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Chiba auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.
Geographie
Die Stadt liegt östlich von Tokio auf der Bōsō-Halbinsel am Pazifischen Ozean.
Der Fluss Tone fließt durch die Stadt von Nordwesten nach Nordosten.
Übersicht
Chōshi ist ein Fischerort mit den größten Fängen in der Präfektur von Sardinen, Bonito und Thunfisch. Am Ort befinden sich Fabriken für die Weiterverarbeitung der Fänge. Produktion von Sojasoße ist ein weiterer Erwerbszweig.
Die Stadt Chōshi entstand am 11. Februar 1933 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Chōshi (銚子町, -machi), Motochōshi (本銚子町, -machi) und Nishichōshi (西銚子町, -machi), sowie dem Dorf Toyoura (豊浦村, -mura) im Landkreis Kaijō.
Die Naturkatastrophe des Tōhoku-Erdbebens am 11. März 2011 mit dem nachfolgenden Tsunami forderte in Chōshi keine Toten, doch wurden 25 Wohngebäude völlig und 137 weitere teilweise zerstört.[1]
Sehenswürdigkeiten
- Empuku-ji
- Leuchtturm Inubōsaki (犬吠埼灯台, Inubōsaki tōdai)
Wirtschaft
- Yamasa
Die Stadt ist berühmt für Sojasoße (Shoyu).
Verkehr
- Straße:
- Nationalstraßen 124, 126, 356
- Zug:
- JR Sōbu-Hauptlinie nach Tokio
- JR Narita-Linie
- Linie der Chōshi-Bahn (verkehrt nur innerstädtisch)
Städtepartnerschaften
- Coos Bay (USA), seit 10. Februar 1983
- Legazpi City (Philippinen), seit 27. Juni 1985
Söhne und Töchter der Stadt
- Hideyuki Kikuchi (* 1949), Schriftsteller
- Naruyoshi Kikuchi (* 1963), Musiker
- Doppo Kunikida (1871–1908), Schriftsteller
- Ryūta Miyauchi (* 1994), Fußballspieler
- Eiji Okada (1920–1995), Schauspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Präfektur Chiba
- Präfektur Ibaraki
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Chōshi. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 197.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第157報) ( vom 18. März 2018 auf WebCite) (PDF ( vom 18. März 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 157. Bericht, 7. März 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
This photo presents main-building of Inubosaki Lighthouse.
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Choshi in Chiba Prefecture
Flag of Chiba Prefecture.
Flag of Choshi, Chiba
This photo presents a rocky stretch in Cape Inbosaki.