Chörlein

Sebalder Chörlein am Sebald-Pfarrhaus in Nürnberg

Chörlein ist die kleine Form eines „Chors“, also eines Altarraumes, der mittels Auskragung oder auf Sockel- oder Stützpfeiler in erhöhter Lage oder im Obergeschoß der Straßenseite eines Bauwerkes aus der Mauerflucht heraustritt. Er ist aus Holz oder Stein konstruiert und kommt in der Mehrzahl an profanen vor, nur vereinzelt auch an Sakralbauten.[1] Chörlein wurden vor allem in der Gotik und der Renaissance errichtet. Der Begriff selbst ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt.[1]

Besonders bekannt sind Chörlein in der Stadt Nürnberg, die dort als Nürnberger Chörlein bezeichnet werden.

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Paeseler: Die Nürnberger Chörlein (= Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte, N. F. Bd. 1), Erlangen 1932.
  • Kurt Pilz: Chörlein. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 3, 1954, Sp. 538–546. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 26. Dezember 2023)
  • Erich Mulzer: Nürnberger Erker und Chörlein. Ihr Wesen und ihre Entwicklung dargestellt an den noch vorhandenen Beispielen. Nürnberg 1965.

Weblinks

Commons: Chörlein_in_Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kurt Pilz: Chörlein. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 3, 1954, Sp. 538–546. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 26. Dezember 2023)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nuremberg - House in Füll Street 06.JPG
Autor/Urheber: Remi Mathis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maison sur le Füll, à Nuremberg (Allemagne)
Nürnberg Chörlein Radbrunnengasse 8.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Sebalder Chörlein.jpg
Autor/Urheber: Martin Brons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Sebalder Chörlein nach der denkmalgerechten Instandsetzungsmaßnahme 2021.
Nürnberger Chörlein auf der Wartburg bei Eisenach, 2023.jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nürnberger Chörlein auf der Wartburg bei Eisenach, 2023