Chéry
| Chéry | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Centre-Val de Loire | |
| Département (Nr.) | Cher (18) | |
| Arrondissement | Vierzon | |
| Kanton | Mehun-sur-Yèvre | |
| Gemeindeverband | Communauté de communes Cœur de Berry | |
| Koordinaten | 47° 7′ N, 2° 3′ O | |
| Höhe | 104–161 m | |
| Fläche | 13,54 km² | |
| Einwohner | 218 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 16 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 18120 | |
| INSEE-Code | 18064 | |
Chéry ist eine französische Gemeinde mit 218 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Vierzon und zum Kanton Mehun-sur-Yèvre.
Geografie
Chéry liegt etwa 26 Kilometer westnordwestlich von Bourges und etwa elf Kilometer südsüdwestlich von Vierzon. Umgeben wird Chéry von den Nachbargemeinden Massay im Norden, Lury-sur-Arnon im Nordosten und Osten, Lazenay im Südosten, Reuilly im Süden und Südwesten sowie Saint-Pierre-de-Jards im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
| Einwohner | 313 | 306 | 276 | 266 | 268 | 236 | 223 | 216 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Didier aus dem 12. Jahrhundert
- Schloss Maurepas aus dem 15./16. Jahrhundert
Kirche Saint-Didier
Schloss Maurepas
Ehemaliges Waschhaus
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Cher. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-088-4, S. 655–657.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Neigedvt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eglise paroissiale Saint Didier datant du 15ème siècle, commune de Chéry -Cher-
Autor/Urheber: Neigedvt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
lavoir et ancien presbytère, au bord de la rivière Neuve à Chéry.
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : parti: au 1er de gueules à saint Didier, évêque d'or, au 2e d'argent à la grappe de raisin de pourpre tigée et feuillée au naturel; le tout sommet d'un chef engrêlé d'azur chargé d'un casque romain d'or accosté de deux couronnes de laurier du même.
Autor/Urheber: Neigedvt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de Maurepas, fin XIXème -Chéry -
