Château-des-Prés

Château-des-Prés
Château-des-Prés (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
DépartementJura
ArrondissementSaint-Claude
GemeindeGrande-Rivière Château
Koordinaten46° 30′ N, 5° 54′ O
Postleitzahl39150
Ehemaliger INSEE-Code39115
Eingemeindung1. Januar 2019
StatusCommune déléguée

ehemaliges Rathaus

Château-des-Prés ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Grande-Rivière Château mit 199 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Geographie

Château-des-Prés liegt auf 942 m, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stadt Saint-Claude (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura, auf einer ausgedehnten Hochfläche zwischen dem Tal der Bienne und dem Lac de l’Abbaye, am Südwestfuß des Mont d’Ecuvet, nördlich der Combe de Laume.

Die Fläche des 8,62 km² großen Gebiets der Commune déléguée umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Die Landschaft weist nur geringe Reliefunterschiede auf und ist geprägt durch parallel verlaufende Geländerippen und Senken, die gemäß der Streichrichtung des Faltenjuras in diesem Gebiet in Richtung Südwest-Nordost orientiert sind. In strukturgeologischer Hinsicht stellen sie eine Reihe von Antiklinalen und Synklinalen dar, die überwiegend aus Gesteinsschichten der oberen Jurazeit bestehen.

Der westliche Teil der Commune déléguée wird vom Bach Loutre entwässert, der jedoch nach nur wenigen Kilometern versickert. Das übrige Areal der Commune déléguée zeigt keine oberirdischen Fließgewässer, weil das Niederschlagswasser im porösen kalkhaltigen Untergrund versickert. Nach Osten erstreckt sich der Boden der Commune déléguée über den Mont d’Ecuvet (1020 m) in die ausgedehnten Waldregionen von Bois de la Pontoise, Bois du Fournet (1023 m), Bois de Seillières (1030 m) und ganz im Osten zum Bois des Ecolets, an dem mit 1080 m die höchste Erhebung von Château-des-Prés erreicht wird. Das Gebiet der Commune déléguée ist Teil des Regionalen Naturparks Haut-Jura (frz.: Parc naturel régional du Haut-Jura).

Zur Commune déléguée Château-des-Prés gehören der Weiler Les Frasses (960 m) in einer Rodungsinsel am Westfuß des Bois des Ecolets sowie verschiedene Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Château-des-Prés waren Grande-Rivière im Norden, Hauts de Bienne mit Lézat im Osten, Villard-sur-Bienne im Süden sowie Nanchez mit Chaux-des-Prés im Westen.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung ist nicht gesichert, doch wird vermutet, dass mit dem Namen Castaniacum in einer Urkunde des Kaisers Lothar I. von 855 das heutige Château-des-Prés gemeint war. Der Ortsname wandelte sich in der Folge über Castrum de Pratis, Chatel und Chastel-des-Prelz zur jetzigen Schreibweise.

Das Gebiet gehörte zum Herrschaftsbereich der Abtei Saint-Claude. Um sich gegen Angriffe aus den umliegenden Herrschaftsgebieten zu wehren, ließ der Abt um 1240 bei Château-des-Prés eine Burg errichten. So wurde der Ort zum Mittelpunkt einer Kastlanei, die von Saint-Claude abhängig war und auch das Nachbardorf Chaux-des-Prés umfasste. Im Jahr 1436 ging die Oberhoheit über das Gebiet durch einen Parlamentsentscheid vom Abt an die Freigrafschaft Burgund über. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Château-des-Prés mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich.

Die Gemeinde Château-des-Prés wurde am 1. Januar 2019 mit Grande-Rivière zur Commune nouvelle Grande-Rivière Château zusammengeschlossen.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Georges

Die Dorfkirche Saint-Georges wurde 1822 neu erbaut. Beim Weiler Les Frasses befindet sich eine Landkapelle. Von der mittelalterlichen Burg auf dem Mont d’Ecuvet sind Ruinen erhalten.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
1962162
1968162
1975141
1982168
1990195
1999166
2005172
2017206

Mit 206 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) gehörte Château-des-Prés zu den kleinen Gemeinden des Départements Jura. Während des gesamten 20. Jahrhunderts lag die Einwohnerzahl stets im Bereich von rund 170 Personen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Château-des-Prés war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft, insbesondere Viehzucht und Milchwirtschaft, sowie durch die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an der Departementsstraße D437, die von Saint-Claude nach Saint-Laurent-en-Grandvaux führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Chaux-des-Prés und Lézat.

Commons: Château-des-Prés – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
15-Jura-39-Château-des-Prés-Mairie.jpg
Autor/Urheber: Naudinsylvain, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Château-des-Prés (Jura, France).
Map commune FR insee code 39115.png
Autor/Urheber:

Map data (c) OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA


Legend
Legend

• Shape files infrastructure: railway, highways, water: all originally by OpenStreetMap contributors. Status december 2011
• Label and Insee code commune: from Geofla (note that commune boundaries are also available under free license at geofla, but not near acceptable quality due to extreme simplification!)
• Data for exact commune* and department boundaries: derived via osm download geofabrik.de and osm2pgsql, OpenStreetMap contributors.
• Data for landuse: OSM / Corine land cover, 2006 ([1])
• Mentioned sources combined and exported for each commune using a script by Michiel1972

*note: shown commune boundaries are from OSM dump May 2012; at that time about 90% complete

, Lizenz: CC BY 2.0
Map commune FR insee code 39115.png
19-Jura-39-Château-des-Prés-église.jpg
Autor/Urheber: Naudinsylvain, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Georges à Château-des-Prés (Jura, France).