Château-Thierry
Château-Thierry | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Château-Thierry | |
Kanton | Château-Thierry | |
Gemeindeverband | Communauté d’agglomération de la Région de Château-Thierry | |
Koordinaten | 49° 3′ N, 3° 24′ O | |
Höhe | 59–222 m | |
Fläche | 16,55 km² | |
Einwohner | 15.204 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 919 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02400 | |
INSEE-Code | 02168 | |
Website | www.chateau-thierry.fr | |
Hôtel de ville (Rathaus) und Tour Balhan in Château-Thierry |
Château-Thierry [französische Stadt mit 15.204 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) in der Region Hauts-de-France. Sie ist eine der Unterpräfekturen des Départements Aisne und Sitz des Gemeindeverbandes Région de Château-Thierry.
] ist eineGeografie
Die Stadt Château-Thierry liegt an der Marne, etwa auf halbem Weg zwischen Paris und Reims. Trotz der Nähe zum Ballungsraum von Paris ist Château-Thierry ein Zentrum für die sehr ländliche Umgebung im Umkreis von ca. 30 Kilometern.
Name
Nach der Ortslegende ist die Stadt nach einer Burg benannt, in der Karl Martell Theuderich IV. gefangengehalten haben soll. In der Ära der Französischen Revolution wurde die Stadt 1793 nach der Mode der Zeit in Château Égalité umbenannt. Später erfolgte eine Umbenennung in Égalité-sur-Marne, um schließlich wieder zum ursprünglichen Namen zurückzukehren.
Geschichte
Am 12. Februar 1814 waren Stadt und Umland während des Winterfeldzugs 1814 Schauplatz der Schlacht bei Château-Thierry zwischen Franzosen auf der einen und Russen und Preußen auf der anderen Seite.
Im Ersten Weltkrieg wurde die Stadt während der Aisne-Marne-Offensive (Blücher-Angriff) im Mai 1918 von deutschen Truppen erreicht. In der Folge kam es hier zu mehrmonatigen Kämpfen gegen Verbände der American Expeditionary Forces, die zur Unterstützung der bedrängten französischen Armee an die Front beordert worden waren. An diese Kämpfe und das Gefecht von Château-Thierry vom 18. Juli 1918 erinnert das Monument Américain, das oberhalb der Stadt errichtet wurde.
Auch im Westfeldzug des Zweiten Weltkriegs war Château-Thierry Ort von Kampfhandlungen und erlitt Zerstörungen, als die Wehrmacht im Fall Rot hier die Marne überschritt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 10.006 | 11.049 | 13.491 | 14.557 | 15.312 | 14.967 | 14.413 | 15.204 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Verkehr
Château-Thierry hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Paris–Strasbourg, die in diesem Bereich am 2. September 1849 von der Eisenbahngesellschaft Compagnie des Chemins de fer de l’Est eröffnet wurde.[1] 1885 kam die dort abzweigende Strecke nach Breny hinzu. Von 1910 bis 1942 war der Ort Ausgangspunkt eines schmalspurigen Bahnnetzes der Compagnie des chemins de fer du Sud de l’Aisne.
Die ehemalige Nationalstraße N 3 („Route d’Allemagne“), die Château-Thierry in Ost-West-Richtung durchquert, wurde zu den Départementsstraßen D 3 und D 1003 herabgestuft. Von Nord nach Süd verläuft im Ort die Départementsstraße D 1, die Autobahn A 4 (Paris-Strasbourg) tangiert das Stadtgebiet an dessen nördlichem Rand.
Sehenswürdigkeiten
- Hôtel Dieu de Château-Thierry, Monument historique[2]
- Hôtel de ville (Rathaus), Monument historique[3]
- Reste der Burg Château-Thierry, Monument historique[4]
- Kirche Saint-Crépin, Monument historique[5]
- Amerikanisches Ehrenmal Château-Thierry
- Hôtel Dieu
- © Antoine FLEURY-GOBERT / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0Rathaus
- Innenseite der Burg
- Kirche Saint-Crépin
Städtepartnerschaften
- Mosbach in Baden-Württemberg, seit 1974
- Pößneck in Thüringen, seit dem 3. Oktober 1992
- Unterlüß in Niedersachsen
- Aliartos in Griechenland
- Cisnădie in Rumänien
- Kinyami in Ruanda
- Grybów in Polen
- Ambohitrolomahitsy auf Madagaskar
Persönlichkeiten
- Jean de La Fontaine (1621–1695), Fabeldichter
- Charles François de Graimberg (1774–1864), Maler, Verleger, Denkmalpfleger
- Maurice Holleaux (1861–1932), Gräzist, Althistoriker, Epigraphiker und Klassischer Archäologe
- Alain Weber (1930–2019), Komponist
- Yves Bot (1947–2019), Jurist und Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
- Emmanuel Grenier (* 1970), Mathematiker
Einzelnachweise
- ↑ Jean-Pierre Rigouard: Paris–Strasbourg. De la Compagnie de l’Est au TGV. 1. Auflage. Éditions Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2006, ISBN 978-2-84910-550-4, S. 31.
- ↑ Hôtel Dieu in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Rathaus in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Burg Château-Thierry in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Kirche Saint-Crépin in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grande Rue in Château-Thierry
Autor/Urheber: Johann "nojhan" Dréo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA02000063 .
© Antoine FLEURY-GOBERT / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA02000058 .
Autor/Urheber: Johann "nojhan" Dréo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View on the town hall, the Balhan tower and the ramparts of Château-Thierry, Picardie, Aisne, France.
Postcard : 29 - Château-Thierry - Quai de la Poterne - view of the road from Château-Thierry to Brasles, featuring a train from the CSA (Chemins de fer du Sud de l'Aisne), composed of a Pinguely steam locomotive and three cars. The old "pont du CSA" (CSA bridge), destroyed during WWI, can be seen in the background.
Autor/Urheber: Johann Dréo (User:Nojhan), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint Crépin. Taken at Château-Thierry (Aisne), with a Nikon Coolpix 775.
Autor/Urheber: Kevinakling, Lizenz: CC BY-SA 4.0
30th Infantry Division Monument Front2
Carte postale ancienne éditée par ND, n°48 :
CHÂTEAU-THIERRY - Vue sur la Gare
Autor/Urheber: User:Nojhan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fortifications of the castle of Château-Thierry. Taken at Château-Thierry, France, from one of the towers, with a Nikon Coolpix 775.