Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Nîmes

Cevennenbahn
Streckennummer (SNCF):790 000
Streckenlänge:303 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Zweigleisigkeit:Clermont-Ferrand–Arvant und Alès–Nîmes
Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache von Nevers
354,443Saint-Germain-des-Fossés 256m
354,776Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache nach Lyon
356,265Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Darsac nach Vichy
357,278Viadukt Allier (257m)
359,810Saint-Rémy-en-Rollat 262m
364,113Vendat 285m
371,986MonteignetEscurolles 326m
376,496A719
Bahnstrecke La Ferté-Hauterive–Gannat von La Ferté-Hauterive
Bahnstrecke Commentry–Gannat von Montluçon
378,390Gannat 337m
389,108Aigueperse 356m
393,925Aubiat 341m
398,961Pontmort 330m
403,9xxA 71
Bahnstrecke Vichy–Riom von Vichy
405,562RiomChâtel-Guyon 337m
405,883Bahnstrecke Riom–Châtelguyon nach Châtelguyon
412,132Gerzat 330m
414,669A710
Bahnstrecke Clermont-Ferrand–Saint-Just-sur-Loire von St-Étienne
419,258Clermont-Ferrand 358m
419,606Bahnstrecke Eygurande-Merlines–Clermont-Ferrand n. Eygurande-M.
422,870Clermont-La Pardieu
423,320A 75
427,112SarlièveCournon
429,442Le CendreOrcet
429,853Brücke über den Auzon (8 m)
434,131Les Martres-de-Veyre
434,304Veyre (6 m)
436,765Viadukt von Longues (Allier) (99 m)
437,206Vic-le-Comte
444,105Parent – Coudes – Champeix
451,947Viadukt von Piat (Allier) (118 m)
452,093A 75 (28 m)
454,433Issoire
454,547Couze Pavin (23 m)
455,757A75 (45 m)
459,239Le Broc
463,116Le Breuil-sur-Couze
463,315Couze (27 m)
467,235Le Saut-du-Loup
467,369Alagnon (27 m)
468,143Tunnel de la Roche (43 m)
472,889Brassac-les-MinesSainte-Florine
478,749Arvant
478,984Bahnstrecke Figeac–Arvant nach Aurillac
485,500Bahnstrecke Beaumont-Loriat–St-Flour von Saint-Flour
489,099Brioude
492,401Viaduc de la Bageasse (Allier) (81 m)
494,117Fontannes
500,516Frugières-le-Pin
501,141Viaduc de Blannat (Senouire) (44 m)
502,209Viaduc de Domeyrat (Senouire) (20 m)
504,236Viaduc de Domarget (Senouire) (25 m)
507,009Paulhaguet
512,962Saint-Georges-d’Aurac
513,104Bahnstrecke Saint-Georges-d’Aurac–Saint-Étienne-Châteaucreux
nach Saint-Étienne-Châteaucreux
518,995Viaduc de Costet (Allier) (263 m)
520,534Langeac
526,374Chanteuges
528,014Tunnel de Saint-Arcons (61 m)
532,000Viaduc de Monteil (49 m)
533,595Prades-Saint-Julien
534,032Viaduc de Prades (66 m)
535,010Pont sur la Seuge (15 m)
535,268Tunnel de Prades (163 m)
539,007Tunnel de la Garde (213 m)
540,154Tunnel des Ombries n°1 (60 m)
540,250Tunnel des Ombries n°2 (36 m)
540,364Viaduc de Ponnet (35 m)
541,166Tunnel du Saut-du-Vieillard (98 m)
541,924Tunnel du Ponnet (120 m)
542,708Tunnel de la Valette (75 m)
543,368Tunnel de la Madeleine (84 m)
543,690Viaduc de la Madeleine (Allier) (110 m)
543,800Tunnel de Pracleaux (90 m)
544,206Tunnel de Monistrol (48 m)
544,519Monistrol-d’Allier
545,604Galerie de la Raybutte (30 m)
545,756Viaduc de Fontannes (Allier) (131 m)
545,934Tunnel de Fontannes (161 m)
546,402Tunnel du Jacquet (81 m)
546,629Tunnel de Douachenez (551 m)
547,338Viaduc de Douachenez (80 m)
547,427Tunnel de Saint-Didier (210 m)
547,815Tunnel de Charbonnes (41 m)
548,073Tunnel de Paire-Grosse (87 m)
548,244Viadukt (74 m)
548,384Tunnel de Saint-Étienne (625 m)
549,410Tunnel de Charbonnières (71 m)
549,650Viaduc de Paire (44 m)
549,774Tunnel de Paire (98 m)
550,076Tunnel de Ramenac (48 m)
550,266Viaduc de Ramenac (65 m)
550,408Tunnel des Chastées (75 m)
550,562Viaduc de Poutes (Allier) (62 m)
550,635Tunnel de Poutes (64 m)
551,501Tunnel du Sac (70 m)
554,330Alleyras
556,389Tunnel de Vabres (35 m)
556,530Viaduc de Vabres (89 m)
556,659Tunnel d’Alleyras (220 m)
557,840Tunnel de la Parade (35 m)
559,451Viaduc de la Talide (66 m)
559,599Tunnel de la Talide (355 m)
560,336Tunnel de Roquefort (167 m)
561,795Tunnel du Crest (135 m)
562,388Tunnel de Genestouze (61 m)
563,297Tunnel de la Selette (211 m)
563,877Tunnel du Faux (64 m)
564,542Tunnel de Saint-Christophe (37 m)
564,892Viaduc de Saint-Christophe (98 m)
565,140Tunnel de Souils (90 m)
565,865Viaduc de Bassette (65 m)
566,096Tunnel du Thord (253 m)
566,849Tunnel de l’Étang (62 m)
567,300Viaduc de Chapeauroux (404 m)
567,862Chapeauroux
568,615Tunnel de Crémat (223 m)
568,873Galerie de Chaillet (48 m)
569,155Tunnel de Condres (494 m)
569,751Viaduc de Condres (162 m)
571,827Viaduc de Ribains (Allier) (86 m)
571,962Tunnel de Ribains (494 m)
572,845Tunnel de Rauret (304 m)
573,202Viaduc de Rauret (45 m)
573,243Tunnel de Freycenet (110 m)
573,785Tunnel de la Joncherette (268 m)
574,69xJonchères
576,430Viaduc de Boisdelaine (152 m)
576,608Tunnel du Mazel (86 m)
577,470Viaduc de la Pinède (50 m)
577,581Tunnel de la Pinède (105 m)
577,264Tunnel de la Forêt (72 m)
578,520Viaduc du Mazel (Allier) (65 m)
578,605Tunnel du Pourcentage (152 m)
580,200Viaduc (43 m)
580,237Tunnel de Pomeyrols (354 m)
582,642Tunnel de la Vallette (121 m)
583,595Gazelle (38 m)
Bahnstrecke Ligne Le Puy–Langogne von Le Puy-en-Velay
586,789Viadukt (112 m)
587,095Langogne 913m
587,301Viaduc de Langouyrou (60m)
588,692Viaduc des Brasses (Allier) (187m)
591,332Tunnel de la Veyssière (142m)
592,726Tunnel de Saint-Martin (96m)
593,682Viaduc de l’Espézonnette (50m)
596,089Viaduc de Bouchâtel (Allier) (72m)
599,246Luc 971m
602,032Viaduc de la Veyrune (Allier) (38m)
604,0xxViaduc de Rogleton (Allier) (59m)
606,599La Bastide – Saint-Laurent-les-Bains 1 024m
Bahnstrecke Le Monastier–La Bastide-St-Laurent-les-Bains
607,628Viaduc des Huttes (Allier) (14m)
607,684Tunnel de la Bastide (894m)
608,861Tunnel de Fagoux (378m)
609,537Tunnel de Bazaux (201m)
610,274Tunnel de Pradal (164m)
610,688Tunnel de Gravil (1 120 m)
612,220Tunnel de la Molette (503m)
613,062Tunnel de Serre-Degales (197m)
613,611Tunnel de Vertel (162m)
615,581Tunnel de Resseau (105m)
615,968Prévenchères-Gorges du Chassezac
616,986Tunnel de Rachas (117m)
617,333Viaduc du Chassezac (90m)
617,395Tunnel du Chassezac (187m)
618,954Tunnel d’Albespeyre (1 521 m)
621,128Tunnel de Serre-Bas (68m)
621,499Viaduc des Fourches (100m)
621,566Tunnel du Gros-Chou (150m)
621,931Tunnel de Bessèdes (201 m)
622,495Tunnel de Pourcharesses (336 m)
623,077Galerie du Pradel (121 m)
623,436Tunnel de Chabrel (290 m)
624,463Tunnel de Truel (255 m)
625,072Tunnel de Civadière (201 m)
625,448Viaduc de l’Altier (246 m)
625,590Tunnel de l’Altier (708 m)
626,458Viaduc de Palhères (47 m)
626,791Villefort
627,137Tunnel de Villefort (276 m)
627,536Tunnel du Rat (61 m)
628,046Tunnel du Collet (462 m)
629,301Tunnel de Valcrouzes (560 m)
630,272Tunnel de Rancel (242 m)
631,082Tunnel d’Elzières (414 m)
632,186Viaduc de la Malautière (176 m)
632,303Tunnel de Maussal (106 m)
633,394ConcoulesPonteils
634,010Tunnel de Planzolles (512 m)
635,421Tunnel de Ribes (197 m)
636,652Tunnel de la Banlève (714 m)
637,779Tunnel de Champrevars (113 m)
638,484Tunnel de Leyrolles (234 m)
639,114Tunnel de Génolhac (396 m)
639,759Génolhac
641,222Viaduc du Valat-de-Finoune (71 m)
641,844Tunnel de Belle-Poêle (166 m)
642,116Tunnel de Nauches (229 m)
642,884Tunnel du Roc-Courbier (177 m)
643,188Tunnel des Faussats (261 m)
643,675Tunnel de Pertus (287 m)
644,419Viaduc du Valat-de-Landiol (112 m)
644,537Tunnel de l’Alliège (141 m)
646,108Viaduc de Chamborigaud (Luech) (398 m)
646,500Anschluss der Mines de Portes
646,509Viaduc de Frescenet (88 m)
647,052Chamborigaud
647,268Viaduc de Baldy (69 m)
648,443Tunnel de la Bégude (1725 m)
651,517Tunnel de Machères (127 m)
651,809Tunnel de Berlières (61 m)
Bahnstrecke Florac–Sainte-Cécile-d’Andorge von Florac
652,544Sainte-Cécile-d’Andorge 291m
652,858Tunnel de Sainte-Cécile-d’Andorge (160 m)
653,242Tunnel de Valoussières (183 m)
653,607Tunnel de la Pinède (168 m)
655,192Tunnel de Lardoux (249 m)
655,594Viaduc de Lardoux (138 m)
657,600La Levade
657,693Viaduc de la Tronche (72 m)
660,599La Grand-Combe-La Pise 188m
660,658Viaduc de la Grand-Combe (100 m)
661,783Tunnel du Fesc (201 m)
662,737Viaduc du Valat-du-Mazet (75 m)
665,338Malbosc
671,829Tamaris
672,744Viaduc de la Tronche (55 m)
673,465Bahnstrecke Le Teil–Alès von Le Teil
673,628Tunnel du Pèlerin (211 m)
674,129Alès
674,129Bahnstrecke Alès–Port-L’Ardoise nach Port-L’Ardoise
679,626Saint-Hilaire-de-Brethmas
680,487Viaduc de l’Avène (168 m)
683,905Mas-des-Gardies
Bahnstrecke Mas-des-Gardies–Mazes-le-Crès nach Mazes-le-Crès
686,852Vézénobres
688,049Tunnel de Ners (394 m)
689,339Viaduc de Ners (Gardon) (456 m)
689,565Ners
692,711Tunnel de Boucoiran (139 m)
693,142Boucoiran
695,606NozièresBrignon
695,606Bahnstrecke Uzès–Nozières-Brignon nach Uzès
698,813Saint-Geniès-de-Malgoirès
703,747FonsSaint-Mamert
704,870Viaduc de la Braume (360 m)
705,190Tunnel de Gajan (130 m)
713,118Mas-de-Ponge
717,834Viaduc de la Tourmagne (240 m)
717,995Tunnel de la Tourmagne (186 m)
718,855Viaduc du Mas-du-Diable-de-Russan (268 m)
721,146
24,700
Bahnstrecke Tarascon–Sète-Ville von Tarascon
26,850Viadukt von Nîmes (1 669m)
27,150Nîmes 46m
Bahnstrecke Tarascon–Sète-Ville nach Sète

Die Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Nîmes ist Teil einer Eisenbahn-Fernverbindung von Paris in Richtung Mittelmeer. Ausgangspunkt der regelspurigen, weitgehend nicht elektrifizierten Bahn ist der Trennungsbahnhof Saint-Germain-des-Fossés nahe Vichy, Endpunkt die Großstadt Nîmes im unteren Rhonetal. Ihr mittlerer Abschnitt zwischen Langeac und Alès wird auch als Cevennenbahn (frz. Ligne des Cévennes) bezeichnet. Diese gilt als eine der landschaftlich schönsten Eisenbahnstrecken Frankreichs.[1]

Geschichte

La Grand-Combe, Kohlenmine du puits Ricard, jetzt „Maison du Mineur“
Bahnhof Gannat
Südportal des Tunnel de Freycenet bei Jonchères
Bahnhof Langogne
Viadukt von Chamborigaud über den Luech

Der Bau des ersten Abschnitts der Bahn geht auf Paulin Talabot (1799–1885) zurück, der 1836 die Gesellschaft Compagnie des mines de la Grand’Combe et des chemins de fer du Gard gründete. Deren Zweck war die bessere Erschließung der Kohlevorkommen um Alès und der Transport der geförderten Kohle von dort über Nîmes zum Rhonehafen von Beaucaire.

1852 wurde die Strecke von der Eisenbahngesellschaft Compagnie du chemin de fer de Lyon à la Méditerranée übernommen, die ab 1857 Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (P.L.M.) hieß. Die P.L.M. wollte Paris durch das Zentralmassiv längs des Flusses Allier mit Marseille verbinden.[1] 1870 ging als letzte Etappe der zentrale Abschnitt zwischen Langeac und Villefort in Betrieb.

Streckenbeschreibung

Die Strecke durchquert bzw. berührt die Départements Puy-de-Dôme, Haute-Loire (in der ehemaligen Region Auvergne), Lozère und Gard (in der Region Languedoc-Roussillon). Sie verläuft weitgehend parallel zum Fluss Allier und überquert den 1965 angelegten Stausee Lac de Villefort. Als größere Orte liegen Issoire, Arvant, Brioude, Langeac, Langogne, Villefort, Génolhac, La Grand-Combe, Alès und Ners an der Bahn.

Kernstück der Cevennenbahn ist die 67 Kilometer lange Trasse durch die Gorges de l’Allier zwischen Langeac und Langogne. Die Bergstrecke zählt 51 Tunnel und 16 Viadukte und überwindet eine Differenz von 400 Höhenmetern. Der höchste Punkt der Strecke liegt auf einer Höhe von 1025 m unweit des Bahnhofs La Bastide-Saint-Laurent-les-Bains.

In Monistrol-d’Allier kreuzt die Strecke den südfranzösischen Abschnitt des Jakobswegs. Im nahen Le Puy-en-Velay treffen sich in der Kathedrale von Puy die Pilger aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz auf ihrem Weg durchs Zentralmassiv nach Santiago de Compostela in Nordwestspanien.

Die Strecke mündete bis 2013 im ungefähr zwei Kilometer östlich des Bahnhofes Nîmes gelegenen Betriebsbahnhof Courbessac aus Richtung Nordwesten ein, so dass alle Züge aus Richtung Alès einen Fahrtrichtungswechsel durchführen mussten, um den Bahnhof Nîmes anfahren zu können. Der Bau einer eingleisigen Verbindungskurve wurde 2010 begonnen; diese wurde am 25. März 2013 in Betrieb genommen.[2] Das hat die Fahrzeit um ca. acht Minuten verkürzt.

Streckenführung

Saint-Germain-des-Fossés – Clermont-Ferrand

Der Ausgangsbahnhof Saint-Germain-des-Fossés im Tal des Allier nördlich von Vichy wird westwärts über den Fluss Richtung Gannat in der Limagne bourbonnaise verlassen, wobei der sanfte Aufstieg aus dem Tal über seichte Seitenfurchen erfolgt. Südwärts von Gannat hält sich die Trassenführung, in der Ebene, grob via Riom an die Ostabdachung der Monts du Forez des Zentralmassivs. In Riom fädelt die erst 1931 eröffnete Hauptstrecke aus Vichy ein, bis Clermont-Ferrand wird die Grande Limagne gestreckt trassiert durchmessen. Nach der Großstadt Clermont-Ferrand geht es südostwärts weiter wieder zurück in das Tal des Allier bei Les Martres-de-Veyre, dem via Issoire bis kurz vor dem Trennungsbahnhof Arvant (etwa bei Brassac-les-Mines) gefolgt wird.

Arvant – La Bastide-Puylaurent

Arvant im westlichen Hinterland des Alliertals wird südwärts verlassen und bei Brioude der Fluss wieder erreicht. Nach seiner Übersetzung ins Tal der Senouire hinein, wird dieser bis etwa Paulhaguet, ab dann der Couteuges bis etwa zum Trennungsbahnhof Saint-Georges-d'Aurac. Von hier aus geht es dann wieder hinein ins Alliertal bis Langeac, wo der Fluss an sein linkes (westliches) Ufer hin übersetzt wird.

Flussaufwärts hält sich die Trasse dann weiter an den linken Talflankenfuß bzw. den Talhang am weitgehend unbesiedelten Talboden bis Monistrol-d’Allier, wo kurzfristig zweimal die Flussseite gewechselt wird. Weiter südwärts werden nun einige Flussschleifen mit Tunneldurchstichen abgekürzt und bei der Barrage de Poutès, dem Staudamm von Poutès, an die östliche Talseite gewechselt. Bei Chapeauroux neuerlicher Seitenwechsel sowie Überbrückung des einmündenden Seitentals mittels eines großen Kurvenviadukts. Schließlich wird weiter Richtung Süden Langogne erreicht, von wo aus der Allier immer höher bis zum Trennungsbahnhof in La Bastide-Puylaurent auf über 1000 m Seehöhe gefolgt wird.

La Bastide-Puylaurent – Alès

Der Abstieg Richtung Süden ist topographisch deutlich komplexer angelegt als der Anstieg von Norden her und beginnt unmittelbar südlich von La Bastide-Puylaurent mit dem Tunnel de la Bastide unter dem Höhenrücken zwischen einem Oberlauf der Borne, der Bornet, und dem Hochtal der Allier. Von der Bornetseite her führt eine Tunnelkette (u. a. Tunnel de Gravil) bei Prévenchères an die östliche Talflanke des Chassezac-Tals, welches im Tunnel d’Albespeyre wiederum Richtung Oberlauf des Altier bzw. Lac de Villefort hin verlassen wird. Bei Villefort wird dann an Oberläufe bzw. Seitentäler der Cèze hoch an der Ostabdachung des Mont-Lozère Stocks u. a. am Forêt domaniale de Malmontet gewechselt, wobei südlich von Concoules kurz der Oberlauf der Amalet tangiert wird, ehe bei Génolhac das Tal der Homol erreicht wird. Der nächste Talwechsel, diesmal hoch an die östliche Talflanke, betrifft jenes der Luech. Sie wird im imposanten Bogenviadukt von Chamborigaud in einen Seitengraben hinein überfahren, damit die Bahnstrecke im Tunnel de la Bégude endlich an einen Oberlauf (L´Andorge) des Gardon d’Alès gelangt. Das sich flussabwärts weitende Haupttal wird bei Sainte-Cécile-d’Andorge erreicht, dem nun an seiner Ostseite bis Alès gefolgt wird.

Verkehr

Auf der Cevennenbahn verkehren im Personenverkehr täglich drei durchgehende Zugpaare Clermont-Ferrand–Nimes. In den Abschnitten Clermont-FerrandSaint-Georges-d’Aurac sowie La Bastide-Saint-Laurent-les-Bains – Nîmes wird das Angebot durch Züge des Regionalverkehrs ergänzt. Von 1959 bis 1978 fuhr der damals Le Cévenol genannte Zug (Paris–Marseille über Clermont-Ferrand) mit zweistöckigen Aussichtswagen (Panoramawagen).

Im Jahr 2012 wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Abschnitt Monistrol-d’Allier (km 544,5 – km 580) von zuvor 70–85 km/h auf 40 km/h reduziert, wodurch sich die Fahrzeit auf der ohnehin langsamen Gebirgsstrecke um etwa eine halbe Stunde verlängert. Diese Einschränkung soll nach den laufenden Ausbesserungsarbeiten wieder aufgehoben werden.

Film

  • Alexander Schweitzer: Mit dem Zug durchs Zentralmassiv in der Serie Mit dem Zug durch ... (Reisebericht. Deutschland, 2009, 43 Min)
  • Alexander Schweitzer: Durch die Schluchten des Zentralmassivs in der Serie Eisenbahn-Romantik (Deutschland, 2009, 29 Min)

Siehe auch

Literatur

  • H. Lartilleux: Géographie des chemins de fer français. Éditions Chaix, 1956, S. 297–309.
  • Rudolf W. Butz: Die Cevennen-Bahn. Ott, Thun 1987.
  • Patricia und Pierre Laederich, André Jacquot, Marc Gayda: Histoire du réseau ferroviaire français. Éditions de l’Ormet à Valignat (Allier), 1996.
  • Pierre Bazin: La ligne des Cévennes en 2008. In: Connaissance du Rail. n°328-329 (Sept. u. Okt. 2008), ISSN 0222-4844
  • Jean-Marc Dupuy: Causses et Cévennes. Le Train spécial 63 (3/2010), ISSN 1267-5008.

Weblinks

Commons: Cevennenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b En 2020, les 150 ans de la ligne des Cévennes bei lettreducheminot.fr, abgerufen am 12. März 2020
  2. Le blog du chantier du Viaduc de Courbessac (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Train touristique en direction de Langeac au PK 573,500 de la ligne des Cévennes (Lunon).jpg
Autor/Urheber: Lunon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Train touristique des gorges de l'Allier entrant dans le tunnel de Génestouze, en direction de Langeac (NB : locomotive en pousse, rame réversible) au PK 573,500 de la ligne des Cévennes en août 2011, Auvergne, France.
Gare de Gannat IMG 1031.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Gannat
Ligne des Cévennes.svg
Carte de la ligne des Cévennes
Cevenol à Alleyras (43).jpg
Autor/Urheber: Lunon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Passage sans arrêt du Cévenol à Alleyras en août 2011, Haute-Loire, France.
Le train intercités Cévenol n° 15957 s’apprête à marquer l'arrêt à La Bastide St Laurent les bain à 16h03 en livré TER Auvergne.jpg
Autor/Urheber: POINOT.N, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le train intercités Cévenol n° 15957 s’apprête à marquer l'arrêt en gare de la Bastide St Laurent les bains à 16h03 en livré TER Auvergne
Chevalmentgrandcombe.jpg
Chevalement de l'ancienne mine de la Grand-Combe (Gard) au puits Ricard, actuelle maison du mineur
Gare de Langogne.jpg
Autor/Urheber: Lunon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La gare de Langogne en août 2011, Lozère, France.