Cervera de Pisuerga

Gemeinde Cervera de Pisuerga
Cervera de Pisuerga 001 Ayuntamiento 001.JPG
Cervera de Pisuerga – Ortsbild
WappenKarte von Spanien
Cervera de Pisuerga (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienleon Kastilien und León
Provinz:Palencia
Comarca:Montaña Palentina
Gerichtsbezirk:Cervera de Pisuerga
Koordinaten42° 52′ N, 4° 30′ W
Höhe:1005 msnm
Fläche:326,26 km²
Einwohner:2.256 (21. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:7 Einw./km²
Postleitzahl(en):34840
Gemeindenummer (INE):34056 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Jorge Ibáñez Díaz
Website:Cervera de Pisuerga
Lage des Ortes

Cervera de Pisuerga ist ein Ort mit etwa 1650 Einwohnern und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt knapp 2200 Einwohnern im Norden der Provinz Palencia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Norden Spaniens. Der Ortskern ist als Conjunto histórico-artístico eingestuft. Zur im Naturpark Fuentes Carrionas und Fuente Cobre-Montaña de Palencia liegenden Gemeinde gehören auch 23 Weiler (pedanías) mit insgesamt etwa 550 Einwohnern.

Lage und Klima

Die Gemeinde Cervera de Pisuerga liegt etwa 20 bis 25 km (Luftlinie) südöstlich des ca. 2500 m hohen Bergstocks der Fuentes Carrionas in einer Höhe von ca. 1000 bis 1200 m. Die Provinzhauptstadt Palencia befindet sich ungefähr 110 km (Fahrtstrecke) südlich. Aufgrund der Höhenlage ist das Klima gemäßigt, was im Sommer angenehme Tagestemperaturen zur Folge hat.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002022
Einwohner5821155181527062256[2][3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Landflucht und zu einem deutlichen Bevölkerungswachstum in den Städten geführt.

Wirtschaft

Vorrangiger Erwerbszweig war und ist die Viehwirtschaft, aber es gibt auch einige, allerdings flächenmäßig eher kleine Getreidefelder. Seit den 1970er Jahren sind Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) hinzugekommen.

Geschichte

Das hochgelegene Gebiet dürfte ursprünglich als Sommerweide im Rahmen der Transhumanz gedient haben. Eine dauerhafte Besiedlung entwickelte sich wahrscheinlich erst im hohen oder ausgehenden Mittelalter, als König Alfons VII. von Kastilien und León (reg. 1158–1214) sich der Neu- oder Wiederbesiedlung (repoblación) der aus den Händen der Muslime rückeroberten Gebiete widmete. Später lag Cervera am Kreuzungspunkt zweier ehemals bedeutender Straßen.

Sehenswürdigkeiten

Cervera de Pisuerga – Iglesia de Santa María del Castillo
  • Trotz der Einstufung des Ortskerns als Conjunto histórico-artístico gibt es nur wenige historisch oder architektonisch interessante Einzelgebäude.
  • Die im 15./16. Jahrhundert im einfachen ländlich-gotischen Stil erbaute Iglesia de Santa María del Castillo präsentiert im Innern eindrucksvolle Sterngewölbe. Bedeutsam ist ein Felipe Bigarny zugeschriebenes Altarretabel in einer Seitenkapelle mit einem darin integrierten Tafelbild mit dem Thema der Anbetung der Könige von Juan de Flandes aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert.[4]
  • Die Fassade des örtlichen Tourismusbüros in der Casa de los Leones präsentiert zwei eindrucksvolle Wappenschilde.
  • Das Museo de la Piedad Isla zeigt zahlreiche Gebrauchsgegenstände aus dem Alltagsleben der Menschen in der Region.

Umgebung

  • Nahezu einzigartig ist das ca. 2 km südöstlich gelegene, in einen Felsblock hineingehauene und von Steinkistengräbern umgebene Eremitorio de San Vicente.

Weiler

  • Viele ehemalige Dörfer in der Umgebung verfügen über eine kleine Dorfkirche oder eine Einsiedlerkapelle (ermita), die in einigen Fällen noch romanischen Ursprungs ist.

Weblinks

Commons: Cervera de Pisuerga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 21. Dezember 2022).
  2. Cervera de Pisuerga – Bevölkerungsentwicklung
  3. Cervera de Pisuerga – Karte + Fakten
  4. Cervera de Pisuerga – Kirche

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of Castilla y León.svg
Bandera de Castilla y León
Ermita de San Pelayo (31175940610).jpg
Autor/Urheber: Ángel M. Felicísimo from Mérida, España, Lizenz: CC BY 2.0
Cercana a Perazancas de Ojeda, es una construcción aislada, con elementos mozárabes y cuyo ábside muestra los pequeños arcos característicos del estilo lombardo. En el interior hay restos de frescos románicos.
ErmitaRupestreSanVicente CerveraPisuerga 009.JPG
Autor/Urheber: Valdavia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anthropomorphic or "Olerdola" tombs at the necropolis of the rock carved chapel of San Vicente en Vado, Cervera de Pisuerga (Palencia, Castile and León). It is located close to the confluence of river Rivera with the Pisuerga, and it falls within one of the large Spanish hermitage groups, the one of Alto Pisuerga. It basically presents a large rectangular room with several entrances and rough openings, to which is added a chapel excavated in the East, differentiated from the rest by a step that may have been closed using a masonry apse. The chapel is surrounded by a necropolis, dated between the 8th and 11th centuries, where about twenty tombs excavated in the rock have been discovered, predominantly of anthropomorphic type. The chapel and the necropolis probably formed part of a small monastic complex that would possess other buildings today disappeared, as well as cells excavated in the rock (lauras) that still remain. After the monastic community disappeared, San Vicente retained its role as a chapel until the middle of the 19th century, when it was permanently abandoned.
Escudo de Cervera de Pisuerga.svg
Autor/Urheber: Valdavia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Cervera de Pisuerga (Palencia, Spain)
Karte Gemeinde Cervera de Pisuerga 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Cervera de Pisuerga
La Asunción, Perazancas de Ojeda (22259524032).jpg
Autor/Urheber: Ángel M. Felicísimo from Mérida, España, Lizenz: CC BY 2.0
Portada de la iglesia con la arquivolta central decorada con músicos.
ErmitaRupestreSanVicente CerveraPisuerga 001.JPG
Autor/Urheber: Valdavia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rock Chapel of Saint Vincent in Vado, Cervera de Pisuerga (Palencia, Castile and León). Located close to the confluence of river Rivera with the Pisuerga and falls within one of the greatest Spanish eremitic groups, the one of High Pisuerga. Basically presents a large rectangular Hall with several inputs and crude vain, to which is added a chapel excavated in the East, differentiated from the rest by a step that may have been closed using a masonry apse. The Hermitage is surrounded by a necropolis, dated between the 8th and 11th centuries, which have been discovered tombs excavated in the rock twenty predominating of anthropomorphic type. The Hermitage and the necropolis probably formed part of a small monastic complex that would possess other buildings today disappeared, as well as excavated in the rock (lauras) cells that still remain. Missing the monastic community, St. Vincent retained its role as the chapel until the middle of the 19th century leaves permanently.
Bandera de la provincia de Palencia.svg
Bandera de la provincia de Palencia (Castilla y León, España): La Bandera de la Diputación Provincial de Palencia tiene una relación de 3/2 [...] El color de la Bandera de la Diputación de Palencia será el pantone 2613. La Bandera de la Diputación Provincial de Palencia llevará a ambos lados y de forma concéntrica el Escudo de la Corporación. Cuando la Bandera mantenga la proporción 3/2, el eje mayor del Escudo se situará a una distancia A/2 de la vaina. El resto de proporciones se especifican en el Manual de Identidad Corporativa
PA-Iglesia de Santa María del Castillo (Cervera de Pisuerga) 05.jpg
Autor/Urheber: Adolfobrigido, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iglesia de Santa María del Castillo (Cervera de Pisuerga)