Ceresbrunnen
Ceresbrunnen sind nach der römischen Fruchtbarkeitsgöttin Ceres benannte Brunnen, die in der Regel mit der entsprechenden Brunnenfigur ausgestattet sind:
Bekannte Ceresbrunnen
Name | Ort | Baujahr | Baumeister | Bild |
---|---|---|---|---|
Fuente de Ceres | Aranjuez, Palacio Real (Aranjuez), Spanien | ![]() | ||
Ceresbrunnen | Caserta, Palast von Caserta, Italien | 1776–1779 | Luigi Vanvitelli | ![]() |
Ceresbrunnen | Fürth | 1903, 1967 abgebrochen | [1] | |
Ceresbrunnen, auch Schnitterinbrunnen | München | 1905 | Erwin Kunz | ![]() |
Ceresbrunnen | Oppeln, Oberschlesien, Polen (Deutsche Gebiete vor 1945) | 1907 | Edmund Gomansky | ![]() |
Ceresbrunnen | Stuttgart | 1916, 1944 abgegangen, 2009 Figurengruppe wiederhergestellt | Ulfert Janssen | [2] |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schnitterinbrunnen, Thierschplatz, München
Autor/Urheber: Harshil Shah, Lizenz: CC BY-SA 2.0
View of the Fountain of Ceres at the Jardín del Parterre (a garden) in Aranjuez (Community of Madrid, Spain). Made in 1804 and attributed to Esteban Ágreda (1759-1842).
Autor/Urheber: Kazimierz S. Ożóg, Lizenz: CC BY 3.0
Fountain of Ceres at Daszyński Square in Opole, Poland
Autor/Urheber: Twice25 & Rinina25, Lizenz: CC BY 2.5
Immagine dalla Reggia di Caserta, Caserta, Campania, Italia. Statue e fontane nel parco