Cerata

Cerata (singl. ceras, altgr. ἡ κεραία (keraia)=Horn, altgr. κερας (keras)=-horn, -geweih) sind Hautfortsätze, die verschiedene Meeresschnecken bzw. maritime Hinterkiemerschnecken auf ihrem Rücken (dorsal) oder an den Seiten (lateral) ausbilden.

Funktion

Fiona pinnata: Cerata

Cerata sind Hautauswüchse, die die Hautoberfläche der Tiere vergrößern. Da der für den Zellstoffwechsel notwendige Gasaustausch (CO2 gegen O2) von der Zahl der an der Oberfläche zur Verfügung stehenden spezialisierten Zellen abhängt, wird durch die Cerata die Atmung gefördert und verbessert.[1]

Im Bild rechts sieht man die Cerata einer Fiona pinnata. Im Inneren der Cerata befinden sich an der Vorderseite stark aufgefächerte Membranen. Diese Membranen bündeln sich in kleinen, nach unter verlaufenden Gefäßen, welche aus den Cerata heraus in einen größeren Mittelstrang führen.

Janolus fuscus: Cerata

Bei einigen Schneckengruppen innerhalb der Nacktkiemer, werden die Cerata von einer feinen, zentralen Papillare durchzogen. Diese schließt die Cerata an den Verdauungstrakt an. Somit kann ein Stofftransport in die und aus den Cerata erfolgen, und die Cerata können neben der Hauptfunktion (Unterstützung der Atmung) Sekundärfunktionen übernehmen.

Im Bild links (Janolus fuscus) sieht man deutlich die dunkle Papillare im Zentrum sowie drei Abschnitte der Cerata: ein heller Grundstock, ein gelber Aufsatz mit Nesselkapseln, sowie die Cerataspitzen.

Viele Fadenschnecken ernähren sich auch von Nesseltieren (Cnidaria) und können deren Nesselkapseln (Nematocyten) gefahrlos aufnehmen. Doch anstatt sie zu verdauen, werden sie unversehrt in gespanntem Zustand in speziellen, nach außen mündenden Hautsäcken (Nesselsäcke) an den Spitzen der Cerata eingelagert. In Gefahrensituationen oder bei Brüchen der Cerataspitzen werden die Nesseln dann über Nesselkanäle abgeschossen. Da die Nesselkapseln nicht in Eigenproduktion entstanden sind, heißen diese Tiere auch Nesseldiebe (Kleptocnide).[2]

Aplysia californica: Sekretausstoß

Andere Gruppen wie z. B. Breitfußschnecken der Gattung Aplysia, auch Seehasen genannt, benutzen die Cerata für Blendtaktiken. Die Aplysia können sich zwar nicht aktiv mit Hilfe von Nesselkapseln verteidigen, aber sie lagern in ihren Cerata unangenehm riechende Sekrete. Bei Angriffen stoßen sie (ähnlich wie Eidechsen, die ihren Schwanz opfern) ein oder mehrere der Cerata ab. Diese bleiben zurück und kontrahieren stark für einige Zeit. Gleichzeitig strömt das stinkende Sekret aus und hinterlässt im Wasser eine weiße bis violette Wolke.[3] Das Kalkül solcher Taktiken ist, dass potentielle Angreifer durch die kontrahierenden Cerata oder sich verteilende Farbstoffe irritiert werden oder durch stinkende Sekrete abgestoßen werden und somit Fluchtzeit gewonnen wird.

Einzelnachweise

  1. Richard C. Brusca, Wendy Moore, Stephen M. Shuster: Invertebrates, Sinauer, Sunderland (USA), 3rd edition 2016; ISBN 978 1 60535 375 3, S. 505
  2. Cleveland P. Hickman et al.: Zoologie. Verlag Pearson Studium, 2008, ISBN 978-3-8273-7265-9, S. 515–516.
  3. Forum Sea Slug (Memento vom 13. März 2012 im Internet Archive), Zugang 12. November 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Janolus fuscus 4.jpg
Autor/Urheber: Minette Layne from Seattle, Washington, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Janolus fuscus
Fiona pinnata cerata.png
Drawing of cerata of Fiona pinnata. There are small afferent (leading into the heart) vessels in cerata with puckerd membranous fringe on the inner sides. The vessels are leading to great median trunk.
Aplysia californica.jpg
Autor/Urheber: Genny Anderson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aplysia californica emitting ink cloud