Cephalopholis

Cephalopholis

Pfauen-Zackenbarsch (Cephalopholis argus)

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung:Barschartige (Perciformes)
Familie:Zackenbarsche (Epinephelidae)
Gattung:Cephalopholis
Wissenschaftlicher Name
Cephalopholis
Bloch & Schneider, 1801

Cephalopholis ist eine Gattung der Zackenbarsche (Epinephelidae). Die Fische leben küstennah in tropischen und subtropischen Regionen aller Weltmeere.

Merkmale

Cephalopholis-Arten haben einen langgestreckten, massiven, zylindrischen, seitlich kaum zusammengedrückten Körper. Je nach Art erreichen sie Längen von 15 bis 70 Zentimetern. Der massige Kopf kann ein Drittel bis fast die Hälfte der Standardlänge erreichen. Das Maul ist immer länger als der Durchmesser der Augen. Der Vorderteil der Kiefer kann kleine "Hundszähne" tragen. Auch das Gaumenbein ist bezahnt.

Die Rückenflosse hat neun Hart- und 13 bis 17 Weichstrahlen. Es gibt keine verlängerten Flossenstrahlen. Die Afterflosse hat drei Hart- und sieben bis zehn Weichstrahlen. Sie ist abgerundet. Die Brustflossen sind symmetrisch und abgerundet, die mittleren Flossenstrahlen sind am längsten. Die Schwanzflosse ist abgerundet, schließt gerade ab oder ist leicht eingebuchtet. Die Schuppen entlang der Mitte des Körpers sind Ctenoidschuppen.

Einige größere Cephalopholis-Arten werden in einigen Gegenden gefischt und als Eiweißquelle für die lokale Bevölkerung genutzt. Die meisten Arten haben, wegen ihrer geringen Körpergröße, keine fischereiwirtschaftliche Bedeutung.

Verbreitung

Cephalopholis-Arten kommen in tropischen Regionen von Atlantik, Indischer Ozean und Pazifik vor. Im Mittelmeer wurden bisher keine Cephalopholis-Arten gefunden. C. fulva und C. cruentata leben im westlichen Atlantik, in der Karibik und im Golf von Mexiko, im östlichen Atlantik sind C. nigri und C. taeniops anzutreffen. Die übrigen fast zwanzig Arten leben im tropischen Indopazifik. Die meisten Cephalopholis-Arten halten sich eher versteckt im klaren Wasser der Korallenriffe von der Gezeitenzone bis in Tiefen von 200 Metern auf.

Arten

Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva) in einem Vasenschwamm
Juwelen-Zackenbarsch (Cephalopholis miniata)
Cephalopholis panamensis

Nach einer im September 2018 veröffentlichten umfangreichen Revision werden heute 28 Arten in die Gattungen Cephalopholis gestellt.[1]

  • Cephalopholis aitha Randall & Heemstra, 1991
  • Cephalopholis albomarginatus (Fowler & Bean, 1930)
  • Pfauen-Zackenbarsch (Cephalopholis argus) Bloch & Schneider, 1801
  • Gold-Zackenbarsch (Cephalopholis aurantia) (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1828)
  • Braungestreifter Zackenbarsch (Cephalopholis boenak) (Bloch, 1790)
  • Cephalopholis colonus (Valenciennes, 1846)
  • Blutroter Juwelenbarsch (Cephalopholis cruentata) (Lacepède, 1802)
  • Blauflecken-Zackenbarsch (Cephalopholis cyanostigma) (Valenciennes, 1828)
  • Blaustreifen-Zackenbarsch (Cephalopholis formosa) (Shaw in Shaw & Nodder, 1812)
  • Karibik-Juwelenbarsch (Cephalopholis fulva) (Linnaeus, 1758)
  • Cephalopholis furcifer (Valenciennes, 1828)
  • Rotmeer-Zackenbarsch (Cephalopholis hemistiktos) (Rüppell, 1830)
  • Cephalopholis igarashiensis Katayama, 1957
  • Leopard-Zackenbarsch (Cephalopholis leopardus) (Lacepède, 1801)
  • Cephalopholis microprion (Bleeker, 1852)
  • Juwelen-Zackenbarsch (Cephalopholis miniata) (Forsskål, 1775)
  • Cephalopholis nigri (Günther, 1859)
  • Cephalopholis nigripinnis (Valenciennes, 1828)
  • Vermilon-Zackenbarsch (Cephalopholis oligosticta) Randall & Ben-Tuvia, 1983
  • Cephalopholis panamensis (Steindachner, 1877)
  • Harlekin-Zackenbarsch (Cephalopholis polleni) (Bleeker, 1868)
  • Cephalopholis polyspila Randall & Satapoomin, 2000
  • Cephalopholis rogaa (Forssk˚al, 1775)
  • Sechsstreifen-Zackenbarsch (Cephalopholis sexmaculata) (Rüppell, 1830)
  • Tomaten-Zackenbarsch (Cephalopholis sonnerati) (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1828)
  • Erdbeer-Zackenbarsch (Cephalopholis spiloparaea) (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1828)
  • Cephalopholis taeniops (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1828)
  • Feuer-Zackenbarsch (Cephalopholis urodeta) (Forster in Bloch & Schneider, 1801)

Literatur

  • Phillip C. Heemstra: Groupers of the World (Family Serranidae, Subfamily Epinephelinae) An Annotated and Illustrated Catalogue of the Grouper, Rockcod, Hind, Coral Grouper and Lyretail Species. FAO Species Catalogue for Fishery Purposes. Vol. 16. FAO Rom 1993; Seiten 69–251. (Vollständiges PDF)
  • Dieter Eichler, Robert F. Myers: Korallenfische Indopazifik, Jahr-Verlag GmbH & Co., ISBN 3-86132-225-0
  • Ewald Lieske, Robert F. Myers: Korallenfische der Welt. Jahr Top Special Verlag Hamburg, ISBN 3-86132-112-2
  • Baensch, Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 7 Perciformes (Barschartige). Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-107-0

Einzelnachweise

  1. Ma, K.Y. & Craig, M.T.: An Inconvenient Monophyly: An Update on the Taxonomy of the Groupers (Epinephelidae). Copeia 106(3):443-456. 2018. doi: 10.1643/CI-18-055

Weblinks

Commons: Cephalopholis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

A Coney in a Vase Sponge.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Aquaimages in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A Coney (Cephalopholis fulva) in a Vase Sponge, Roatan, Honduras.
Blue-spotted.grouper.arp.jpg
Blue-spotted grouper (Cephalopholis argus) at Bristol Zoo, Bristol, England.
Cephalopholis panamensis.jpg
Autor/Urheber: LASZLO ILYES from Cleveland, Ohio, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The Panamic Graysby (Cephalopholis panamensis)
Cephalopholis miniata.jpg
Autor/Urheber: Richard Ling from NSW, Australia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Coral Cod (Cephalopholis miniata). Lighthouse, Ribbon Reefs, Great Barrier Reef