Centuripe
Centuripe | ||
---|---|---|
Staat | Italien | |
Region | Sizilien | |
Freies Gemeindekonsortium | Enna (EN) | |
Lokale Bezeichnung | Centorbi | |
Koordinaten | 37° 37′ N, 14° 44′ O | |
Höhe | 730 m s.l.m. | |
Fläche | 173,18 km² | |
Einwohner | 5.129 (31. Dez. 2022)[1] | |
Postleitzahl | 94010 | |
Vorwahl | 0935 | |
ISTAT-Nummer | 086007 | |
Bezeichnung der Bewohner | Centuripini | |
Schutzpatron | San Prospero | |
Website | Centuripe | |
Centuripe |
Centuripe ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Region Sizilien in Italien mit 5129 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).
Lage und Daten
Centuripe liegt 80 km nordöstlich von Enna.
Das Ortszentrum liegt auf dem Schnittpunkt von fünf Hügelketten, auf denen sich der Ort ausgebreitet hat, sodass er von oben an einen Seestern erinnert.
Mit dem Bahnhof Catenanuova-Centuripe hat der Ort Anschluss an die Bahnstrecke Catania–Enna und weiter nach Palermo. Die Fahrzeit nach Enna beträgt ca. 40 Minuten.
Die Nachbargemeinden sind Adrano (CT), Biancavilla (CT), Bronte (CT), Castel di Iudica (CT), Catenanuova, Paternò (CT), Randazzo (CT) und Regalbuto.
Wirtschaft
Die Einwohner arbeiten hauptsächlich in der Landwirtschaft und der Produktion von Mineralwasser.
Geschichte
In der Antike stand hier der sikulische Ort Kentoripa (altgriechisch Κεντόριπα, lateinisch Centuripae). Im 5. Jahrhundert v. Chr. eroberten die Griechen den Ort. Im 3. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich hier die lokale Keramikproduktion (Centuripe-Gattung). Kaiser Friedrich II. zerstörte nach einem Aufstand 1233 die Stadt.
1548 wurde sie unter dem Namen Centorbi neu gegründet und führt seit 1863 den Namen Centuripe.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert
- Teile der mittelalterlichen Stadtmauer
- Archäologisches Museum mit Funden aus der Gegend, unter anderem einer schwarzfigurigen attischen Vase mit Herakles als Motiv, einer Statue von Kaiser Antoninus Pius und Terracottaskulpturen aus der Region
- Ruine des Castello di Corradino aus römischer Zeit
- Römisches Haus aus dem 2. Jahrhundert mit Mosaiken
- Ruinen römischer Thermen
- Nekropole in der Nähe der Ruinen der Thermen
- Burg Carcaci (der Familie Paternò)
San Prospero vor der Chiesa Madre
Archäologisches Museum
Römische Thermen
Römisches Mausoleum
Blick von der Burg Carcaci zum Ätna
Persönlichkeiten
- Apuleius Celsus (1. Hälfte des 1. Jh. n. Chr.), römischer Arzt aus dem antiken Centuripae.
Literatur
- Paul Deussen: CENTURIPAE Sicily. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
- Sizilien. Baedeker Allianz Reiseführer. Verlag Karl Baedeker, Ostfildern, 8. Auflage 2005, ISBN 3-8297-1047-X
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der italienischen Provinz Enna
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY 2.5
Centuripe, Provinz Enna, Sizilien, das Archäologische Museum
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY 2.5
Centuripe Provinz Enna, Sizilien
Autor/Urheber:
Massimo Ghirardi
, Lizenz: PD-Amtliches WerkDas Wappen der italienischen Gemeinde Centuripe
Autor/Urheber: Caillebotte.G., Lizenz: CC BY 3.0
Roman mausoleum at the Villa Comunale di Corradino, Centuripe (Enna, Sicily, Italy)
Terme romane in C.da Bagni