Centro (Montevideo)
Centro ist ein Stadtviertel (Barrio) der uruguayischen Hauptstadt Montevideo.
Lage
Es liegt im Süden der Stadt. Westlich des Centro befindet sich die Ciudad Vieja, die Altstadt Montevideos. Im Norden schließt La Aguada an, während im Osten Cordón das Stadtgebiet fortführt. Südlich wird es vom dort gelegenen Viertel Barrio Sur begrenzt. Hinsichtlich des Straßenverlaufs bilden im Norden, die Rambla F.D.Roosevelt und die Calle La Paz, im Osten die Calle Dr.J.Barrios Amorin und ein kleiner Abschnitt der Constituyente, im Süden die Calle Canelones und im Westen die Calle Andes, ein kurzer Abschnitt der Avenida 18 de Julio und die Calle Florida die Außengrenzen des Viertels.[1] Das Gebiet des Barrio Centro ist dem Municipio B zugeordnet.
Einwohner
Derzeit (Stand: 2010) sind hier 20.841 Einwohner zu verzeichnen.
Beschreibung
Zentrale Straße des Centro ist die Avenida 18 de Julio, die hier in der südlichen Hälfte von der Plaza Independencia aus an der Plaza Fabini und der Plaza Cagancha vorbei nach Osten führt. Dort befinden sich zahlreiche Geschäfte und andere Dienstleister, aber auch Kinos oder Theater, so dass dieser Teil der Stadt das kommerzielle Zentrum Montevideos bildet. Zudem verläuft ein Teil der Avenida Libertador diagonal durch das Centro.
- Abschnitt der Avenida 18 de Julio zwischen Plaza Fabini und Edificio Rex
- Plaza Fabini
- Palacio Lapido
Zu den zahlreichen in Centro vorzufindenden historischen und bedeutenden Gebäuden zählen der Palacio Salvo, der Palacio Santa Lucía, das Hotel Radisson Victoria Plaza, der Palacio Lapido, der Palacio Díaz, das Edificio del London París, der Torre de los Profesionales, der Torre del Gaucho, die Banco de Seguros del Estado oder auch der Palacio Municipal.[2]
Weblinks
- montevideo.gub.uy:Centro – Intendencia de Montevideo ( vom 9. August 2014 im Internet Archive) (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ INE:Karte zur Einteilung der Barrios von Montevideo ( vom 21. Juli 2011 im Internet Archive; PDF; 1,6 MB)
- ↑ montevideo.gub.uy:Centro - Municipio B ( vom 20. Mai 2010 im Internet Archive) (spanisch)
Koordinaten: 34° 54′ S, 56° 12′ W
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dr. Blofeld based on original work by Jordevi., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map highlighting the given barrio in Montevideo.
Autor/Urheber: Hoverfish, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Map of Centro, Montevideo, Urugay, with added numbers for notable sights.
- Edificio Lapido (Palacio de la Tribuna Popular)
- Palacio Brazil
- Plaza Fabini: Edificio Rex y Sala Zitarrosa, Edificio London Paris, Subte Municipal
- Plaza Cagancha: Edificio Libertad, Palacio Piria, Palacio Montero, Museo Pedagógico, Ateneo de Montevideo, Mercado de los Artesanos, Palacio Chiarino
- Mercado de la Abundancia (Restaurants and shows)
- Palacio Municipal (City Hall): Michaelangelo's David (replica), Museo de Historia del Arte, Photographic Archive of Montevideo
- SODRE (Symphonic Orchestra, Ballet)
- ANCAP Building
Praça do entrevero, Montevideo, Uruguay
Autor/Urheber: JohnSeb, Lizenz: CC BY 2.0
Centro de Montevideo, Uruguay.
Autor/Urheber: Federico Corral aka Shant, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Palacio Lapido, edificio montevideano, sede del hoy desaparecido diario "Tribuna Popular"
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Shant~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Avenida 18 de Julio vista desde la plaza Independencia, Montevideo, Uruguay.
Fotografía tomada por Federico Corral aka Shant.