Centre of Excellence (NATO)

Als Centre of Excellence (COE) wird im Rahmen der NATO eine nationale oder multinationale militärische Dienststelle bezeichnet, die durch das Allied Command Transformation offiziell als streitkräftegemeinsames Kompetenzzentrum für ein Schwerpunktthema anerkannt wurde.

Aufgabe

Aufgaben der COE sind die Unterstützung des Allied Command Operations (ACO) und des Allied Command Transformation (ACT) durch Grundlagenarbeit, Weiterentwicklung und Erprobung bzw. Überprüfung von Konzepten. Sie stellen Fachexpertise zur Beratung und bieten darüber hinaus Aus- und Weiterbildungen für Führungspersonal und Spezialisten von NATO-Nationen und deren Partnern an. Durch Konferenzen, Tagungen und Veröffentlichungen dienen sie als Kommunikationsplattformen.

Organisation

Die Centres of Excellence sind nicht Bestandteil der NATO-Kommandostruktur.[1] Gleichwohl haben sie an der völkerrechtlichen Rechtspersönlichkeit der NATO teil, sobald sie offiziell vom Nordatlantikrat anerkannt werden. Dem geht eine Prüfung durch das Allied Command Transformation (ACT), die zu einer Empfehlung hinsichtlich der durch den NATO-Militärausschuss erfolgenden Akkreditierung führt, voraus. ACT koordiniert auch die Aktivitäten der Centres of Excellence.[2]

Die Finanzierung erfolgt durch die jeweils beteiligten Nationen.[1]

COE der NATO

Derzeit bestehen 24 offiziell anerkannte COE:[3][4]

Offizielle BezeichnungStandortLandSchwerpunktthema
Center for Analysis & Simulation for the Preparation of Air Operations (CASPOA)LyonFrankreichFührung von Luftstreitkräften[5]
Civil-Military Cooperation (CCOE, CIMIC-COE)Den HaagNiederlandeZivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ)[6]
Cold Weather Operations (CWO COE)BodøNorwegenOperationen unter extremen Kältebedingungen[7]
Combined Joint Operations from the Sea (CJOS COE)NorfolkVereinigte Staaten von AmerikaSeekriegführung[8]
Command and Control (C2 COE)UtrechtNiederlandeFührung von Streitkräften[9]
Cooperative Cyber Defense (CCD COE)TallinnEstlandVerteidigung des Cyberspace[10]
Counter Improvised Explosive Devices (C-IED COE)MadridSpanienKampf gegen unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen[11]
Counter Intelligence (CI COE)KrakauPolenSpionageabwehr und Interoperabilität
Crisis Management and Disaster Response (CMDR COE)SofiaBulgarienKrisenmanagement und Katastrophenschutz[12]
Defense Against Terrorism (DAT COE)AnkaraTürkeiTerrorismusbekämpfung[13]
Energy Security (ENSEC COE)VilniusLitauenEnergiesicherheit[14]
Explosive Ordnance Disposal (EOD COE)TrenčínSlowakeiKampfmittelabwehr[15]
Human Intelligence (HUMINT COE)OradeaRumänienHuman Intelligence[16]
Joint Air Power Competence Centre (JAPCC)KalkarDeutschlandNutzung des Luft- und Weltraums[17]
Joint Chemical, Biological, Radiological, & Nuclear Defence (JCBRND COE)VyškovTschechienABC-Abwehr[18]
Military Engineering (MILENG COE)IngolstadtDeutschlandPionierwesen[19]
Military Medicine (MILMED COE)BudapestUngarnWehrmedizin, Sanitätsdienst[20]
NATO Military Police Centre of Excellence (MP COE)BydgoszczPolenMilitärpolizei[21]
Modelling and Simulation (M&S COE)RomItalienModellbildung und Simulation[22]
Mountain Warfare (MW COE)Bohinjska BelaSlowenienKampf in schwierigem Gelände und im Gebirge[23]
Naval Mine Warefare (NMW COE)OostendeBelgienMinenkriegsführung, Seeminenabwehr[24]
Confined and Shallow Waters (CSW COE)KielDeutschlandOperationen in engen und flachen Gewässern[25]
Stability Policing (SP COE)VicenzaItalienStabilisierung und Wiederaufbau[26]
Strategic Communications (STRATCOM COE)RigaLettlandStrategische Kommunikation mit verschiedene Disziplinen: Öffentliche Diplomatie, Öffentliche Angelegenheiten, Militärisch-öffentliche Angelegenheiten, informations- und psychologische Operationen[27]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b COE auf der Website des ACT (Memento vom 31. Dezember 2014 im Internet Archive); Memento aus dem Internet Archive vom 31. Dezember 2014
  2. Centres of Excellence. In: nato.int. Abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
  3. Auflistung der COE und Zeitpunkte ihrer Akkreditierung im Newsroom NATO HQ; eingesehen am 8. Februar 2017
  4. nato.int:What is a NATO Centre of Excellence (COE)? (Memento vom 11. Februar 2017 im Internet Archive)
  5. Website des CASPOA (engl.)
  6. Website des CCCOE (engl.)
  7. Centre of Excellence – Cold Weather Operations. In: forsvaret.no. Abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
  8. Website des CJOS COE
  9. Website des C2 COE
  10. Website des CCD COE (engl.)
  11. Website des C-IED COE(engl.)
  12. Website des CMDR COE (engl.)
  13. Website des DAT COE (engl.)
  14. Website des ENSEC COE (engl.)
  15. Website des EOD COE (engl.)
  16. Website des HUMINT COE (engl.)
  17. japcc.de:Joint Air Power Competence Centre (Memento vom 15. Juni 2008 im Internet Archive) (englisch)
  18. Website des JCBRND COE (engl.)
  19. Website des MILENG COE (engl.)
  20. coemed.hu:Centre of Excellence for Military Medicine (Memento vom 20. Juni 2015 im Internet Archive) (englisch)
  21. Website des MP COE (engl.)
  22. Website des M&S COE (engl.)
  23. slovenskavojska.si:Multinational Centre of Excellence for Mountain Warfare (Memento vom 24. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
  24. Website des NMW COE (engl.)
  25. Website des CSW COE
  26. Website des SP COE
  27. Website des STRATCOM COE