Celle Challenger 1994

Celle Challenger 1994
Datum14.2.1994 – 20.2.1994
Auflage1
Navigation 1994 
ATP Challenger Tour
AustragungsortCelle
Deutschland Deutschland
Turniernummer519
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D/2DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Kanada Albert Chang
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bill Behrens
Sudafrika 1961 Kirk Haygarth
Stand: Turnierende

Der Celle Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. Februar 1994 in Celle stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Markus ZoeckeHalbfinale
02.Slowakei Karol KučeraHalbfinale
03.Schweden David EngelAchtelfinale
04.Deutschland Alexander MronzFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Ungarn Ungarn1. Runde

06.Australien Brent LarkhamAchtelfinale

07.Italien Daniele Musa1. Runde

08.Italien Massimo ValeriAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Zoecke636
 Indien L. Paes3631Deutschland M. Zoecke367
QSchweden M. Tillström66QSchweden M. Tillström626
 Kenia P. Wekesa321Deutschland M. Zoecke466
QDanemark F. Fetterlein66QDanemark F. Fetterlein614
 Frankreich L. Barthez32QDanemark F. Fetterlein66
 Schweden J. Carlsson648Italien M. Valeri24
8Italien M. Valeri761Deutschland M. Zoecke64
3Schweden D. Engel656 Kanada A. Chang76
 Australien J. Eagle4723Schweden D. Engel42
 Osterreich T. Gollwitzer66 Osterreich T. Gollwitzer66
QSchweden M. Renström12 Osterreich T. Gollwitzer63
 Kanada A. Chang66 Kanada A. Chang76
WCDeutschland C. Vinck42 Kanada A. Chang66
 Tschechien M. Střelba666 Tschechien M. Střelba43
5Ungarn J. Krocskó743 Kanada A. Chang76
6Australien B. Larkham7264Deutschland A. Mronz61
 Georgien 1990 W. Gabritschidse5636Australien B. Larkham752
 Italien M. Ardinghi34 Niederlande F. Wibier676
 Niederlande F. Wibier66 Niederlande F. Wibier63
 Deutschland A. Thoms674Deutschland A. Mronz76
 Italien D. Sanguinetti46 Deutschland A. Thoms62
 Belgien J. van Herck524Deutschland A. Mronz76
4Deutschland A. Mronz764Deutschland A. Mronz276
7Italien D. Musa442Slowakei K. Kučera664
WCDeutschland L. Burgsmüller66WCDeutschland L. Burgsmüller366
WCDeutschland R. Schüttler46 Niederlande T. Kempers644
 Niederlande T. Kempers67WCDeutschland L. Burgsmüller32
WCIran A. Reza002Slowakei K. Kučera66
QSchweden T. Johansson66QSchweden T. Johansson51
 Deutschland A. Finnberg542Slowakei K. Kučera76
2Slowakei K. Kučera76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Alexander Mronz
Deutschland Arne Thoms
Finale
02.Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Florent
Halbfinale
03.Danemark Michael Mortensen
Deutschland Christian Saceanu
Viertelfinale
04.Schweden Schweden
Schweden Mikael Tillström
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland A. Mronz
Deutschland A. Thoms
626
WCKanada A. Chang
Italien M. Valeri
3621Deutschland A. Mronz
Deutschland A. Thoms
467
 Vereinigte Staaten R. Benson
Malaysia A. Malik
366 Vereinigte Staaten R. Benson
Malaysia A. Malik
626
 Niederlande T. Kempers
Niederlande F. Wibier
6441Deutschland A. Mronz
Deutschland A. Thoms
667
4Schweden M. Renström
Schweden M. Tillström
64 Australien W. Arthurs
Australien B. Larkham
476
 Schweden D. Engel
Nordmazedonien A. Kitinov
76 Schweden D. Engel
Nordmazedonien A. Kitinov
662
 Australien W. Arthurs
Australien B. Larkham
76 Australien W. Arthurs
Australien B. Larkham
726
 Schweden J. Carlsson
Osterreich T. Gollwitzer
641Deutschland A. Mronz
Deutschland A. Thoms
463
 Vereinigte Staaten B. Behrens
Sudafrika 1961 K. Haygarth
66 Vereinigte Staaten B. Behrens
Sudafrika 1961 K. Haygarth
646
WCDeutschland S. Nensel
Deutschland C. Tambue
33 Vereinigte Staaten B. Behrens
Sudafrika 1961 K. Haygarth
77
QDeutschland M. Pfannkuchen
Deutschland M. Veeser
363Danemark M. Mortensen
Deutschland C. Saceanu
66
3Danemark M. Mortensen
Deutschland C. Saceanu
67 Vereinigte Staaten B. Behrens
Sudafrika 1961 K. Haygarth
66
 Georgien 1990 W. Gabritschidse
Niederlande J. Winnink
452Australien J. Eagle
Australien A. Florent
44
 Schweden J. Donar
Schweden N. Holm
67 Schweden J. Donar
Schweden N. Holm
266
 Frankreich L. Barthez
Kenia P. Wekesa
7632Australien J. Eagle
Australien A. Florent
627
2Australien J. Eagle
Australien A. Florent
576

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.