Cella (Teruel)
Gemeinde Cella | ||
---|---|---|
Cella – Ortsansicht | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
(c) Erlenmeyer, CC BY-SA 4.0 | ||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien | |
Autonome Gemeinschaft: | Aragonien | |
Provinz: | Teruel | |
Comarca: | Comunidad de Teruel | |
Gerichtsbezirk: | Teruel | |
Koordinaten | 40° 27′ N, 1° 17′ W | |
Höhe: | 1023 msnm | |
Fläche: | 124,68 km² | |
Einwohner: | 2.611 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 44370 | |
Gemeindenummer (INE): | 44076 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Juan Sánchez Hernández (PSOE) | |
Website: | www.cella.es | |
Lage des Ortes | ||
Karte anzeigen |
Cella ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 2.611 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Zentrum der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragonien im östlichen Zentralspanien.
Lage und Klima
Cella liegt im Süden des Iberischen Gebirges etwa 23 km (Fahrtstrecke) nordnordwestlich der Stadt Teruel in einer Höhe von ca. 1025 m. Durch die Gemeinde führt die Autovía A-23. Der Río Guadalaviar durchquert im Süden die Gemeinde. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 446 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 3298 | 3178 | 3066 | 2890 | 2905 | 2578[3] |
Die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang (Landflucht) geführt.
Wirtschaft
Die Gemeinde lebte jahrhundertelang ausschließlich vom Getreideanbau (Gerste und Weizen), der hauptsächlich zur Selbstversorgung betrieben wurde; auch Viehhaltung (Schafe, Ziegen, Hühner) fand in geringem Maße statt. Der Ort El Castillar diente als merkantiles, handwerkliches und kulturelles Zentrum für die inzwischen zumeist verschwundenen Weiler (pedanías) und Einzelgehöfte (fincas) in seiner näheren Umgebung. Heute spielt die Landwirtschaft immer noch die wichtigste Rolle; Einnahmen aus dem Tourismus gibt es kaum.
Geschichte
Es ist umstritten, ob sich hier einst die römische Siedlung Urbiaca befand. Nach anderer Auffassung befindet sich diese im Gebiet der Ortschaft Noheda der Gemeinde Villar de Domingo García (Provinz Cuenca). Es ist jedenfalls belegt, dass sich hier im ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhundert eine römische Siedlung befand. Die andalusische Herrschaft wurde hier zunächst von den Omayaden, dann von den Banu Razín wahrgenommen. Ab Beginn des 12. Jahrhunderts übernahmen die Almoraviden das Gebiet. Es gelang den Christen Mitte des 12. Jahrhunderts, die Ortschaft (damals wohl Azehla) zu erobern. Im Buch des Cid wird die Ortschaft als Celfa erwähnt. Cella ist der letzte Wegpunkt auf dem dritten Abschnitt des Camino del Cid. Ab 1177 wurde die Burg mit umliegenden Gehöften erbaut. Francisco Zarzoso errichtete in Cella ein Observatorium.
Sehenswürdigkeiten
- Reste eines römischen Aquädukts
- Quelle/Brunnen des Río Jiloca (Fuente de Cella)
- Burgruine von Cella
- Kirche der Unbefleckten Empfängnis (Iglesia de Nuestra Señora de la Inmaculada)
- Peterskapelle
- Sebastianskapelle
- Rathaus aus dem 16./17. Jahrhundert
- Stierkampfarena
Reste des Aquädukts
Brunnen und Quelle des Jiloca
Burgruine
Rathaus
Persönlichkeiten
- Francisco Zarzoso (1526–1556), Astronom
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Autor/Urheber: Juan Carlos Gil, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Se trata de una voluminosa casa consistorial construida a finales
del s.XVI en un sobrio estilo renacentista. Consta de planta rectangular y tres alturas. Laprimera planta está construida en sillar y se abre a modo de lonja por medio de cuatro arcos de medio punto con el dovelaje moldurado que arrancan de pilares de sección cuadrada con su frente exterior acanalado. Las dos plantas superiores están construidas en mampostería con sillares de refuerzo en las esquinas y los marcos de los vanos. La planta noble presenta cuatro vanos adintelados enmarcados en su parte superior por una imposta moldurada y en la inferior por un alféizar pétreo. Finalmente, la superior presenta cuatro parejas de arcos de medio punto dovelados y unidos entre sí por un alféizar pétreo. El edificio se remata por un discreto alero de piedra sobre el que se alza en la parte central un pequeño cuerpo cúbico que actualmente acoge un reloj. El interior del edificio fue completamente transformado durante
la restauración llevada a cabo en 1982.Escudo de la provincia de Teruel (Aragón, España): Escudo cuartelado, 1º de Aragón; 2º de azur, un toro arrestado de plata, surmontado de una estrella del mismo metal; 3º de plata, Santa María de la Ciudad y Comunidad de Albarracín; y 4º de plata, el castillo torreado de la ciudad y antiguo Corregimiento de Alcañiz, acostado de dos cañas. Sobre el todo, escusón de gules, cargado con la figura de San Jorge, patrono de Aragón, a caballo luchando contra el dragón. Timbre: Corona real abierta. Soportes: Una palma y un ramo de laurel. Escudo de la provincia de Teruel
Autor/Urheber: Juan Carlos Gil, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Das ist ein Foto von einem Denkmal, aufgeführt im Denkmalregister Spaniens Bienes de Interés Cultural unter der Referenz 1/INM/TER/029/076/010. |