Ceilhes-et-Rocozels
Ceilhes-et-Rocozels Selha e Rocosèls | ||
---|---|---|
| ||
Region | Okzitanien | |
Département | Hérault | |
Arrondissement | Béziers | |
Kanton | Clermont-l’Hérault | |
Gemeindeverband | Grand Orb | |
Koordinaten | 43° 48′ N, 3° 7′ O | |
Höhe | 426–821 m | |
Fläche | 27,82 km2 | |
Einwohner | 326 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 12 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 34260 | |
INSEE-Code | 34071 |
Ceilhes-et-Rocozels (okzitanisch Selha e Rocosèls) ist eine französische Gemeinde mit 326 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Béziers und zum Kanton Clermont-l’Hérault.
Die Gemeinde entstand 1794 durch Zusammenlegung von Ceilhes und Rocozels.
Geografie
Die Gemeinde liegt am oberen Orb an der Grenze zum Département Aveyron, etwa 33 Kilometer südlich von Millau zwischen der Hochebene Causse im Norden und der Bergkette Monts de l’Espinouse im Südwesten. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Haut-Languedoc.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
Einwohner | 364 | 397 | 405 | 358 | 283 | 256 | 307 | 324 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Jean-Baptiste in Ceilhes (12. Jahrhundert)
- Stadtmauer von Ceilhes
- Schloss Bouloc (10./12. Jahrhundert und 18. Jahrhundert)
- Ferme du Batiment
- Brücke über den Orb (14. Jahrhundert)
- Kapelle Notre-Dame (12. Jahrhundert)
- Kirche von Rocozels (ab 12. Jahrhundert)
Persönlichkeiten
- Guillaume IV. de Rocozels, Bischof von Béziers 1198–1205
- Raymond III. de Rocozels, Bischof von Lodève 1263–1280
- Marie de Fleury (1661–1692), Schwester von André Hercule de Fleury (1653–1743), Bischof von Fréjus 1699–1715 und Minister Ludwigs XV., Ehefrau von Bernardin de Rosset de Rocozels, Seigneur de Bouloc
- Jean Hercule de Rosset de Rocozels de Fleury (1683–1748), deren Sohn, geboren auf Schloss Bouloc
- Pons de Rosset de Rocozels de Fleury (1690–1763), Marquis de Rocozels
- André-Hercule de Rosset de Rocozels de Fleury (1715–1788), Feldmarschall, Gouverneur und Leutnant von Lothringen
- Pierre Augustin Bernardin de Rosset de Rocozels de Fleury (1717–1780), Bischof von Chartres (1747–1780)
- Henri-Marie-Bernardin de Rosset de Rocozels de Fleury (1718–1781), Erzbischof von Tours (1751–1774), Erzbischof von Cambrai (1774–1781)
- André Hercule Marie Louis de Rosset de Rocozels de Fleury (1767–1810), letzter Herzog von Fleury, Pair de France. ∞ Anne-Françoise-Aimée de Franquetot de Coigny (1769–1820)
- Abbé Antoine Tarroux († 1877), Vikar von Ceilhes, Gründer der Congrégation des Sœurs minimes de la Doctrine chrétienne.
- Charles Bonami (1908–1987), Historiker, geboren in Ceilhes.
- Lucette Allègre (1913–2009), Lehrerin, Widerstandskämpferin
- Claude Allègre (* 1937), Politiker und Minister, deren Sohn,
Literatur
- Guy Barruol: CEILHES Canton of Lunas, Hérault, France. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: ByacC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00103426 .
Autor/Urheber: Toutaitanous, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue sur le village depuis la rivière Orb à Ceilhes (Hérault)
Autor/Urheber: Toutaitanous 2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
griffoul fontaine du village
Autor/Urheber: Toutaitanous, Lizenz: CC BY-SA 3.0
le pont du XVIe siècle sur l'Orb à Ceilhes (Hérault)
Autor/Urheber: Toutaitanous, Lizenz: CC BY-SA 3.0
le village de Ceilhes
Autor/Urheber: Toutaitanous, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ceilhes-et-Rocozels (Hérault) - église saint Jean Baptiste (église du XII fortifiée au XIVe siècle)
Autor/Urheber: Toutaitanous, Lizenz: CC BY-SA 3.0
intérieur de l'église