Cazis

Cazis
Wappen von Cazis
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region:Viamalaw
BFS-Nr.:3661i1f3f4
Postleitzahl:7408 Cazis
7421 Summaprada
7422 Tartar
7423 Portein
7423 Sarn
7424 Dalin
7424 Präz
Koordinaten:752231 / 176242
Höhe:659 m ü. M.
Höhenbereich:614–2161 m ü. M.[1]
Fläche:31,18 km²[2]
Einwohner:2416 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte:77 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
18,5 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website:www.cazis.ch
Cazis
Cazis
Lage der Gemeinde
Karte von CazisLago di LeiLago di Monte SplugaLago di LuzzoneLai da MarmoreraSufnerseeZervreilaseeItalienKanton TessinRegion AlbulaRegion ImbodenRegion MalojaRegion MoesaRegion PlessurRegion SurselvaAndeerAvers GRCazisDomleschgFerrera GRFerrera GRFlerdenFlerdenFürstenau GRMaseinMuntogna da SchonsRheinwaldRongellenRothenbrunnenScharansSils im DomleschgSufersThusisThusisTschappinaUrmeinZillis-Reischen
Karte von Cazis
{w

Cazis (rätoromanisch Tgazas ‚Schöpfkelle‘ wegen der muldenartigen Ortslage der ursprünglichen Gemeinde im Tal) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden. Sie gehört zur Region Viamala.

Auf den 1. Januar 2010 fusionierten die damalige Gemeinden Cazis, Portein, Präz, Sarn und Tartar zur neuen Gemeinde Cazis.

Geographie

Luftbild von Werner Friedli, 1970
Oberrealta

Die Talgemeinde liegt westlich des Hinterrheins am Heinzenberg rund drei Kilometer nördlich von Thusis und bestand bis Ende 2009 aus dem Strassendorf Cazis und den 7 Fraktionen (Ortsteilen) Luvreu, Oberrealta, Ratitsch, Schauenberg, Summaprada, Unterrealta und Valleina.[5]

Auf den 1. Januar 2010 fusionierten die oben erwähnten bisherigen Gemeinden Portein, Präz (mit den Fraktionen Dalin und Raschlegnas), Sarn und Tartar mit der Gemeinde Cazis.

Vom ursprünglichen Gemeindegebiet (bis Ende 2009) von 727 ha sind 299 ha von Wald und Gehölz bedeckt, 298 ha sind landwirtschaftliches Nutzgebiet, 99 ha Siedlungsfläche und die restlichen 31 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge).

Nachbargemeinden sind Domleschg, Flerden, Fürstenau, Masein, Rhäzüns, Rothenbrunnen, Safiental und Thusis.

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte

Keramik aus der Cresta-Siedlung bei Cazis

Auf der markanten Kuppe des Petrushügels wurden 1938 bis 1940 und 1951 Grabungen, 1981/1982 Nachgrabungen durchgeführt. Knochenfunde belegen, dass die ersten Siedler von Viehzucht und Jagd lebten; später wurde Ackerbau betrieben. Neben einer grösseren Grube mit Kulturschicht ― nach den ersten Grabungen als jungsteinzeitliches Grubenhaus gedeutet ― und mehreren Herd- und Feuerstellen wurden auch Trockenmauerkonstruktionen, Steinsetzungen und Pfostenverfärbungen beobachtet. Das Fundmaterial umfasst dickwandige Keramik, Steinbeile, Silex- und andere Steinartefakte sowie Knochen- und Hirschgeweihgeräte datiert in das späte 4. und das 3. Jahrtausend v. Chr. Durch die Nachgrabungen sind auch bronzezeitliche und spätmittelalterliche Bodenbefunde belegt. Die Station wird gegenwärtig als saisonal begangenes Areal für Jagd, Viehweide, Stein- und Knochen-/Hirschgeweihverarbeitung interpretiert.[5]

Die bronze- und eisenzeitliche Siedlung Cresta liegt in einer schluchtartigen Felskluft auf einer Hügelkuppe. Grabungen fanden 1943/1944 und 1947 bis 1970 statt. In der Felskluft wurden mehrere Meter dicke Kulturschichten mit früh-, mittel- und spätbronzezeitlichen sowie auch eisenzeitlichen Siedlungsniveaus gefasst. Bedeutende Siedlungsstrukturen der frühen und mittleren Bronzezeit mit einzeiliger Reihensiedlung und Weganlage sind belegt, ebenso zahlreiche einfache Holzhütten-Konstruktionen mit Herdstellen. Reichhaltig ist das Fundmaterial der sogenannten inneralpinen Bronzezeit-Kultur.[5]

Mittelalter bis heute

Kloster Cazis
Kapelle St. Nepomuk, Oberrealta
Bahnhof Cazis, 1958

Reste eines Rundturms, vermutlich aus dem 11./12. Jahrhundert, finden sich bei Rentiel, hochmittelalterliche Burgstellen ohne Mauerreste in Montair/Montera und Niederrealta. Mit fünf Grosshöfen in Cazis und am Heinzenberg wurde das Kloster Cazis vom 12. Jahrhundert an grösste Grundbesitzerin der linken Talseite. Die Pfarrrechte von St. Martin, eines frühmittelalterlichen Kirchenbaus, gelangten 1156 (erstmals erwähnt) an die Klosterkirche St. Peter. Landesherren waren bis 1337 die Freiherren von Vaz, sodann Werdenberger und Rhäzünser. Die Nachbarschaft Cazis war 1473 Mitinitiantin zur Verbesserung des Viamala-Wegs. Als Teil der Port Imboden profitierte sie vom Transitverkehr, somit auch von der 1818 bis 1823 erbauten Fahrstrasse über den Splügenpass. Bis 1851 war Cazis Teil der Gerichtsgemeinde Thusis; die bischöflichen Rechte waren 1709 ausgekauft worden. Die Rheinkorrektion nach 1830 erschloss Kulturland in Realta. Dort entstanden 1855 die Kantonale Strafanstalt und 1919 die Psychiatrische Klinik. 1896 erhielten Cazis und Rodels-Realta Stationen der Rhätischen Bahn. Seit 1955 führen die Klosterfrauen eine Haushaltungsschule.[6]

Bevölkerung

Anzahl Einwohner[6]
Jahr1803185019001950197019801990200020052020
Einwohner4207557381.4411.6871.5411.5871.5751.5012.287

Sprachen

Bis um 1800 sprachen beinahe alle Cazner Bewohner Sutselvisch, eine romanische Mundart. Bis 1870 hatten die Romanischsprachigen die absolute, 1880 mit 49 % noch die relative Mehrheit. Doch bereits 1900 sprach etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung Deutsch. Bis 1941 sank der Anteil der Romanischsprachigen auf 18 %. Der Sprachwechsel geht unaufhaltsam weiter, wie folgende Tabelle zeigt:

Sprachen in Cazis GR
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch116675,67 %127680,40 %132684,19 %
Rätoromanisch19112,39 %1016,36 %744,70 %
Italienisch1127,27 %815,10 %432,73 %
Einwohner1541100 %1587100 %1575100 %

Etwa 8 % der Bevölkerung versteht noch Romanisch. Deutsch ist heute einzige Behördensprache.

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 1501 Bewohnern waren 1286 (= 86 %) Schweizer Staatsangehörige.

Politik

Gemeindepräsidentin ist Pascale Steiner (Die Mitte).

Sehenswürdigkeiten

Steinkirche Cazis
Bündner Arena, für Tiermärke und Konzerte

Persönlichkeiten

  • Johann Anton Rizzi (1825–1868), Porträtmaler und Kirchenmaler
  • Wilhelm Maria Rizzi (1802–1858), Porträtmaler und Kirchenmaler

Literatur

Commons: Cazis – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b c Jürg Rageth: Cazis (Gemeinde, Ur- und Frühgeschichte). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  6. a b Jürg Simonett: Cazis (Gemeinde, Mittelalter bis heute). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  7. Pfarr- und Klosterkirche (Foto) (Memento vom 18. August 2022 im Internet Archive) auf baukultur.gr.ch.
  8. Kapelle St. Wendelin (Foto) auf baukultur.gr.ch
  9. Alte Pfarrkirche St. Martin (Foto) (Memento vom 18. Januar 2022 im Internet Archive) auf baukultur.gr.ch
  10. Platz Klinik Beverin (Foto) auf baukultur.gr.ch

Auf dieser Seite verwendete Medien