Caudron G.IV

Caudron G.IV
PSM V88 D062 Caudron G.4 twin-engined aircraft 1916.png
Typ:Bomber
Entwurfsland:

FrankreichFrankreich Frankreich

Hersteller:Aeroplanes Caudron
Erstflug:März 1915
Indienststellung:November 1915
Produktionszeit:

1915–1916

Stückzahl:1.421

Die Caudron G.IV war ein französisches Militärflugzeug im Ersten Weltkrieg.

Entwicklung

Der zweimotorige Anderthalbdecker Caudron G.IV ging auf die einmotorige G.III zurück. Beobachter und Pilot saßen hintereinander im offenen Cockpit einer kurzen Rumpfgondel, während die beiden Motoren jeweils rechts und links in eigenen Gondeln aufgehängt waren. Am Leitwerk waren vierfache Seitenruder montiert, das Fahrwerk bestand aus zwei Kufen, an denen je zwei Radpaaren angebracht waren.

Einsatz

Die Caudron G.IV erreichten ab Spätherbst 1915 die Front und waren schließlich bei 38 Staffeln der französischen Aéronautique Militaire im Einsatz. Der Antrieb durch zwei zuverlässige Motoren, die für gute Steigleistungen und Reichweite sorgten, hatte bei den Piloten einen guten Ruf. Zudem die freie Gondel verbesserte die Sicht für den Beobachter nach vorn. Allerdings verfügte der Beobachter wegen der großen Motorgondeln rechts und links für sein MG nur über begrenztes Schussfeld nach vorn; mit einem zweiten über den Flügel nach hinten wirkenden MG konnte er sich gegen Verfolger verteidigen. Diese umständliche Handhabung begrenzte die Fähigkeit zum Luftkampf, weshalb sich die Bomber vorzugsweise in eng geschlossener Formation gegenseitig sicherten.

Trotz nur geringer Bombentraglast wurden die G.IV insbesondere bei weitreichenden Bombereinsätzen (u. a. gegen die deutschen Zeppelin-Hallen in Belgien oder Industrieziele am Rhein) eingesetzt.

Neben der zweisitzigen Bomberversion G.IVB.2 wurde die Caudron auch in der Ausführung G.IVA.2 als Aufklärer eingesetzt; eine gepanzerte Version G.4IB („Blindage“ = Panzerung) diente als Schlachtflugzeug zur direkten Luftunterstützung der Bodentruppen.

1916 wurden die G.IV bei der Aéronautique Militaire allmählich durch die verbesserte Caudron G.VI ersetzt. Steigende Verluste zwangen zum Einsatz als Nachtbomber, und schließlich wurden verbliebene Flugzeuge in Schulflugzeuge der Version G.IVE.2 (E = „Enseignement“) mit Doppelsteuer umgebaut.

Neben der französischen Armee führten auch die britische Marinefliegertruppe (R.N.A.S.) und das italienische Fliegerkorps die G.IV ein, letzteres ließ bei dem italienischen Lizenznehmer A.E.R. 51 Flugzeuge herstellen, erstere bezog bei der British Caudron Company kurzfristig zwölf Flugzeuge, bis sie diese durch schwere Handley-Page-O/100-Bomber ersetzen konnte. Weitere Caudron G.IV gingen an das Rumänische Fliegerkorps, die belgische Militärluftfahrt, die kaiserlich-russische Luftflotte, die Luftstreitkräfte Finnlands, den United States Army Air Service, den portugiesischen Serviço Aeronáutico Militar sowie die Luftstreitkräfte Venezuelas und Kolumbiens.

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung2
Länge7,20 m
Spannweite17,20 m
Höhe2,60 m
Flügelfläche38,00 m²
Leermasse760 kg
Startmasse1330 kg
Standardtriebwerkzwei luftgekühlte Umlaufmotoren Gnôme-Rhône oder Anzani
Startleistung2 × 80 PS/100 PS
Höchstgeschwindigkeit132 km/h in NN
Gipfelhöhe4300 m
Flugdauer3:30 h
Bewaffnung1–2 MG 7,7 mm, ca. 100 kg Bomben

Siehe auch

Bilder

Literatur

  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Die Flugzeuge. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Falken-Verlag, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9, (Falken-Handbuch in Farbe.)
  • Kenneth Munson: Bomber 1914–1918, Orell, Füssli Verlag, Zürich
  • Karlheinz Kens / Hanns Müller: Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914–1918, Heyne-Verlag, München 1980, ISBN 3-453-00404-3
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918, München 1959

Weblinks

Commons: Caudron G.4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Caudron G.4 (3).jpg
Autor/Urheber: Cliff from Arlington, VA (Outside Washington DC), USA, Lizenz: CC BY 2.0
Physical Description: Twin-engine, two-seat Caudron G.4 biplane reconnaissance and bomber aircraft; two 80-horsepower Le Rhone 9C rotary engines. Tan finish overall.
Caudron G.4 sideview.jpg
Caudron G.4 WWI French twin-engine bomber in Steven F. Udvar-Hazy Center.
Caudron G.4 (1917-1918).jpg
Caudron G.4 in Ottoman service (1917-1918)
Caudron G.4 A-2.jpg
The Caudron G-4 A-2 is one of the first two-seat combat aircraft Colombian Air Force received the early 1920s, this aircraft of French origin with a machine gun type (Vickers / Lewis). Was decommissioned next year.
Caudron G.4 (5).jpg
World War I in Reims-Verdon sector, Frankreich. A Caudrton G.4 twin-engined reconnaissance aircraft over the front near Reims
PSM V88 D062 Caudron G.4 twin-engined aircraft 1916.png
Caudron G.4 twin-engined aircraft 1916
Poulet prend le départ pour l'Australie sur son Caudron G.4 (7843389906).jpg
Autor/Urheber: Ville d'Issy-les-Moulineaux from Issy-les-Moulineaux, FRANCE, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Poulet prend le départ pour l'Australie sur son Caudron G-4

Éditeur: E.L.D

Adresse actuelle : Héliport

Date : 1908
Pilot and Caudron G.4 twin-engined aircraft.jpg
Autor/Urheber: Provincial Archives of Alberta, Lizenz: No restrictions
Caudron G.4 - Training slide for pilots and mechanics. From the Robert McKenzie fonds, PR1991.0305/19.
Caudron G.4 (2).jpg
Autor/Urheber: Cliff, Lizenz: CC BY 2.0
The 1917 French twin-engine Caudron G.4 has great significance as an early light bomber and reconnaissance aircraft. It was a principal type used when these critical air power missions were being conceived and pioneered in World War I. Although fighter aircraft frequently gain greater attention, the most influential role of aviation in the First World War was reconnaissance. The extensive deployment of the Caudron G.4 in this role make it an especially important early military aircraft.
Caudron G.4 dwg.jpg
Caudron G.4 twin engine bomber drawing
NASM - Caudron G.4.jpg
(c) Jarek Tuszyński / CC-BY-SA-3.0 & GDFL
The 1917 French twin-engine Caudron G.4 has great significance as an early light bomber and reconnaissance aircraft. It was a principal type used when these critical air power missions were being conceived and pioneered in World War I. Although fighter aircraft frequently gain greater attention, the most influential role of aviation in the First World War was reconnaissance. The extensive deployment of the Caudron G.4 in this role make it an especially important early military aircraft.
  • Manufacturer: Caudron S.A.
  • Date: 1916-1917
  • Country of Origin: France
  • Dimensions:
  • Wingspan: 17.2 m (56 ft 5 in)
  • Length: 7.2 m (23 ft 8 in)
  • Height: 2.6 m (8 ft 6 in)
  • Weight: Empty, 733 kg (1,616 lb); Gross, 1,232 kg (2,716 lb)
  • Materials:
  • Airframe: Wood
  • Covering: Fabric
  • Physical Description: Twin-engine, two-seat French World War I biplane reconnaissance and bomber aircraft; two 80-horsepower Le Rhone 9C rotary engines. Tan finish overall.
PSM V88 D062 Flack damaged engine of a Caudron G.4 - 1916.png
Flack damaged engine of a Caudron G.4 1916