Catgut

Medizinischer Catgutfaden

Catgut (auch Katgut, ausgesprochen[ˈkɛtɡat] oder[ˈkatɡʊt][1], selten auch Katzendarm) bezeichnet Saiten oder Fäden aus Schafs- und anderen Naturdärmen.

Begriffsherkunft

Die Etymologie des Begriffs ist zweifelhaft. Mögliche Erklärungen sind eine Zusammenziehung von cattle gut („Viehdarm“)[2] oder eine Verballhornung von kit gut (kit bezeichnete früher eine Fidel oder Tanzmeistergeige, heißt aber auch „Kätzchen“).[3][4]

Das medizinische Fachwort „Catgut“ wurde üblicherweise nicht ins Deutsche übersetzt, wo es früher auch „Katgut“ geschrieben wurde. Es wurde nie belegt, dass hierfür – wie gelegentlich behauptet wird – Darm von Katzen verwendet worden sei.

Verwendung bei Musikinstrumenten

Darmsaite für ein Violoncello

Verwendung als Saiten

Noch heute werden Saiten aus Schafs- und Rinderdarm hergestellt. Sie werden aber einfach als Darmsaiten und üblicherweise nicht mehr als „Katzendarm“ bezeichnet.

Verwendung als Bünde

Bei einigen traditionellen Saiteninstrumenten, wie beispielsweise der persischen Tar, dienen Därme als Bünde. Auch bei Lauten und Gamben werden die Bünde häufig noch aus Darmsaiten geknüpft.

Technische Verwendung

Wegen seiner Reißfestigkeit wurde das Material auch in der Uhrmacherei zur Aufhängung von Uhrgewichten verwendet. Für diesen Zweck stehen zwar heute moderne, alterungsbeständige Materialien zur Verfügung, bei der originalgetreuen Restaurierung antiker Uhren wird es aber immer noch benutzt.

Verwendung im Sport

Für verschiedene Racketsportarten (Badminton, Squash, Tennis) wird für die Bespannung des Schlägers Naturdarm eingesetzt. Bespannungen aus Naturdarm sind qualitativ oft hochwertiger als Kunststoffbesaitungen, verlieren ihre vorzüglichen Eigenschaften jedoch auch wesentlich schneller.

Verwendung als medizinisches Nahtmaterial

Bereits Galenos (2. Jahrhundert n. Chr.) berichtete über die Verwendung von Darmsaiten zum Vernähen von Wunden. Catgut wurde aus Darm von Hochlandschafen, in jüngerer Zeit auch aus Rinderkollagen hergestellt. Die Fäden zersetzen sich unter Wirkung körpereigener Enzyme innerhalb einiger Tage und werden so resorbiert, lösen sich also selbst auf und brauchen nicht gezogen zu werden. Zur Zeit von Joseph Lister (1827–1912) waren in Medizin und Tiermedizin Catgut (im deutschsprachigen Raum Katgut[5]) und Seide allgemein üblich. Lister führte 1860 mit Phenol (damals „Carbolöl“ genannt) desinfiziertes Catgut ein.

Um 1900 wurden verschiedene Sterilisationsverfahren für Catgut praktiziert, unter anderem mit Chromsäure oder Jod. Keine davon war jedoch komplett zuverlässig. 1908 entwickelten der Apotheker Carl Braun und der Chirurg Franz Kuhn eine Methode zur industriellen Herstellung sterilen Catguts aus Hammeldarm, womit sie den Grundstein für den Erfolg des Medizinbedarfsunternehmens B. Braun Melsungen legten.[6]

Ab 1935 wurde Catgut als Nähmaterial in der Humanmedizin durch synthetische Fäden abgelöst, die jedoch zunächst nicht resorbierbar waren, also gezogen werden mussten.[7] Aber auch in der Tiermedizin darf Catgut in Europa und Japan seit 2001 bzw. 2002 aus Vorsicht vor BSE nicht mehr verwendet werden.[8] Stattdessen werden synthetische resorbierbare Materialien verwendet, die ausschließlich durch Einwirkung des Gewebswassers (und ohne variable enzymatische Aktivitäten) hydrolysiert werden.

Wurstherstellung

Auch Saitlinge, die Pelle verschiedener Saitenwürste, werden gelegentlich als Katzendarm bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Duden Online, Eintrag „Katgut“
  2. Jo Nardolillo: All Things Strings. An Illustrated Dictionary. Scarecrow Press, 2014, S. 53, Eintrag gut strings.
  3. Raffaella Leoci: Animal by-products (ABPs). Origins, uses, and European regulations. Universitas Studiorum, Mantova 2014, S. 95.
  4. Robert Hendrickson: QPB Encyclopedia of Word and Phrase Origins. Facts on File, 1998, S. 133.
  5. Vgl. etwa Dionys von Szabó: Über Katgut als Nähmaterial. In: Centralblatt für Gynäkologie. Band 10, Nr. 25, 19. Juni 1886, S. 398–400.
  6. Markus Plate, Torsten Groth, Volker Ackermann, Arist von Schlippe: Große deutsche Familienunternehmen. Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, S. 54.
  7. Hans-Otto Maier: Forschung und Entwicklung für den medizinischen Fortschritt – der Beitrag von B. Braun Melsungen seit Ende des 19. Jahrhunderts. In: Gesundheit durch Technik? Technik und Medizin seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. S. 83–92, auf S. 84.
  8. Raffaella Leoci: Animal by-products (ABPs). Origins, uses, and European regulations. Universitas Studiorum, Mantova 2014, S. 96.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Catgut makers; various stages in the process of catgut makin Wellcome V0023730ER.jpg
Autor/Urheber: Antonio Baratti , Lizenz: CC BY 4.0

Catgut makers: various stages in the process of catgut making and instruments used. Etching by Antonio Baratti.

Iconographic Collections
Keywords: Jean Le Rond d' Alembert; Antonio Baratti; Denis Diderot

Surgical catgut thread.jpg
Autor/Urheber: Nikodem Nijaki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Surgical catgut thread in a glass dispenser, ca. half of the twentieth century.
Tube of sterile catgut ligature, Edinburgh, Scotland, 1890-1 Wellcome L0058104.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0

Catgut has a misleading name as it is actually a tough cord made from the intestines of a number of mammals, but not cats. Catgut ligatures were for external and internal use, for example to sew up arteries and other blood vessels during surgery. If applied internally, the ligatures were absorbed by the body once their work was done. This example was made by J Gardner and Son, surgical instrument makers based in Edinburgh, Scotland.

maker: Gardner, J

Place made: Edinburgh, Edinburgh, Scotland, United Kingdom

Wellcome Images
Keywords: Sutures; ligature; suture; sterilisation

Catgut.jpg
This is a photo of catgut, intended for the article about catgut.
Catgut Plain 04.JPG
Autor/Urheber: آرمین, Lizenz: CC0
Catgut or gut suture is an absorbable suture usually manufactured from the intestine of sheep or goat. Catgut suture are composed of highly purified connective tissue derived from either beef or sheep intestines. The membrane is chemically treated and slender strands are woven together to form a suture. The grinding process creates a strand of uniform diameter. The suture strand is then further polished to achieve maximum smoothness, for reliability and strength. Catgut suture are available in the form of plain catgut or chromic catgut.
Catgut in carbolic oil prepared by Lister Wellcome M0019473.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0

Examples of catgut in carbolic oil prepared by Lister. Examples shown in the Lister Centenary Exhibition, 4 jars.

Wellcome Images
Keywords: Joseph Lister