Catalin Tecuceanu

Catalin Tecuceanu

Catalin Tecuceanu bei den Halleneuropameisterschaften 2023 in Istanbul
Catalin Tecuceanu in Istanbul (2023)

NationItalien Italien (seit 2021)
Rumänien Rumänien
Geburtstag9. September 1999 (25 Jahre)
GeburtsortTecuci, Rumänien
Größe179 cm
Gewicht70 kg
Karriere
Disziplin800-Meter-Lauf
Bestleistung1:43,75 min
VereinSilca Ultralite Vittorio Veneto
TrainerLionello Bettin
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo der EAA Europameisterschaften
BronzeRom 2024800 m
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
BronzeOran 2022800 m
letzte Änderung: 5. September 2024

Cătălin Tecuceanu [ˈkətəlin tekuˈt͡ʃeanu] (* 9. September 1999 in Tecuci, Rumänien) ist ein früher rumänischer, jetzt italienischer Mittelstreckenläufer, der sich auf den 800-Meter-Lauf spezialisiert hat und seit 2022 für Italien startberechtigt ist.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Cătălin Tecuceanu im Jahr 2017, als er bei den U20-Europameisterschaften in Grosseto mit 1:54,80 min in der ersten Runde über 800 Meter ausschied. Im Jahr darauf belegte er bei den U20-Balkan-Meisterschaften in Istanbul in 1:52,08 min den fünften Platz und 2021 siegte er in 1:45,19 min beim 57. Palio Città della Quercia und siegte dann im September in 1:44,93 min beim Hanžeković Memorial und verbesserte damit im letzten Rennen im Freien für Rumänien den Landesrekord, der bisher von Petru Drăgoescu aus dem Jahr 1985 gehalten wurde. Im Jahr darauf siegte er für Italien startend in 1:46,07 min beim P-T-S Meeting und gewann dann Anfang Juli in 1:44,97 min die Bronzemedaille bei den Mittelmeerspielen in Oran hinter den Algeriern Djamel Sedjati und Yassine Hethat. Anschließend schied er bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 1:46,31 min im Halbfinale aus und kam dann bei den Europameisterschaften in München mit 1:47,94 min nicht über den Vorlauf hinaus. 2023 gelangte er bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul mit 1:48,54 min auf Rang sieben. Im Juni wurde er bei der 1. Liga der Team-Europameisterschaft im Rahmen der Europaspiele in Chorzów in 1:47,81 min Sechster, ehe er bei den Weltmeisterschaften im August in Budapest mit 1:44,79 min im Halbfinale ausschied. Daraufhin siegte er in 1:45,25 min beim Palio Citta' della Quercia. Im Jahr darauf verbesserte er den italienischen Hallenrekord über 800 Meter auf 1:45,00 min und reiste damit als Weltjahresbester zu den Hallenweltmeisterschaften in Glasgow und belegte dort in 1:46,39 min den vierten Platz. Im Juni gewann er bei den Europameisterschaften in Rom in 1:45,20 min die Bronzemedaille hinter dem Franzosen Gabriel Tual und Mohamed Attaoui aus Spanien. Anschließend schied er bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 1:45,38 min im Halbfinale aus.

2022 wurde Tecuceanu italienischer Meister im 800-Meter-Lauf im Freien sowie 2023 in der Halle.

Persönliche Bestleistungen

  • 800 Meter: 1:43,75 min, 12. Juli 2024 in Monaco
    • 800 Meter (Halle): 1:45,00 min, 23. Februar 2024 in Madrid (italienischer Rekord)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.

Catalin Tecuceanu.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2023 European Athletics Indoor Championships Day 1 Catalin Tecuceanu.