Castlevania: Legacy of Darkness
| Castlevania: Legacy of Darkness | |
| Originaltitel | 悪魔城ドラキュラ黙示録外伝 The Legend of Cornell |
|---|---|
| Transkription | Akumajō Dracula Mokushiroku Gaiden: The Legend of Cornell (zu Deutsch: Dämonenschloss Dracula Apokalypse Gaiden: Die Legende von Cornell) |
| Entwickler | Konami[1] |
| Publisher | Konami[1] |
| Leitende Entwickler | Yuji Shibata (Direktor) Ebisu Etsunobu (Produzent) Masahiko Kimura (Komponist)[1] |
| Veröffentlichung | |
| Plattform | Nintendo 64 |
| Genre | Action-Adventure |
| Spielmodus | 1 Spieler |
| Medium | 128-Mbit Steckmodul[5] |
| Sprache | Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch |
| Information | Kompatibel mit dem Controller Pak und Expansion Pak[6] |
Castlevania: Legacy of Darkness ist ein Action-Adventure-Spiel aus dem Jahr 1999, das von Konami für das Nintendo 64 entwickelt und veröffentlicht wurde. Es ist ein Prequel und eine erweiterte Version von Castlevania, das ebenfalls Anfang desselben Jahres für das Nintendo 64 erschien. Es ist eine Überarbeitung des Originalspiels mit verbesserter Grafik, zusätzlichen Endgegnern und alternativen Versionen einiger Level.[7]
Spielprinzip
Ein Großteil des Spiels basiert auf dem Springen von Plattform zu Plattform, wobei Gefahren wie Feinde und Fallen vermieden werden müssen. Die Plattformen sind in der Regel stationär, einige können sich jedoch unter dem Spieler wegdrehen, sich durch die Umgebung bewegen und unter den Füßen wegfallen. Es gibt einige unsichtbare Plattformen, die den Spielern entweder einen strategischen Vorteil verschaffen oder zu versteckten Gegenständen führen.
Das Spiel enthält Elemente aus dem Survival-Horror-Genre. Zusätzlich zu den Kulissen und narrativen Mitteln des Gothic-Horrors werden Spieler oft in Situationen gebracht, die Gefühle von Stress und Angst hervorrufen sollen. Spieler können in Käfigkämpfen mit Monstern gefangen sein, wie bei der Schlacht mit den Cerberus-Hunden in der Villa, wenn der Bildschirm fast bis zur Schwärze verdunkelt wird. Einige Käfigkämpfe sind zeitlich begrenzt, wie die Bosskämpfe im Level „Duel Tower“, bei denen der Spieler von einer herabfallenden Decke zerquetscht wird, sofern er seinen Gegner nicht rechtzeitig besiegen kann. Vampire werden oft in Käfigumgebungen bekämpft, mit der zusätzlichen Herausforderung, dass sie sich an Carrie, Cornell, Henry und Reinhardt festhalten können, um deren Blut zu saugen. Wenn sich der Spieler nicht durch schnelles Drehen des Control Sticks befreit, ändert sich der Status des Charakters zu „vamp“ und der Spieler kann seine Primärwaffe oder Heilgegenstände nicht mehr verwenden. Sofern kein spezifischer Gegenstand zur Genesung verwendet wird, wird das Spiel exponentiell schwieriger. Legacy of Darkness bietet zwei Survival-Horror-Sequenzen: Im Irrgarten der Villa müssen die Spieler Henry durch die labyrinthartigen Hecken helfen, während starke, unschlagbare Feinde die Verfolgung aufnehmen. Im Castle Center müssen Spieler den Gegenstand „magic nitro“ vorsichtig durch einen nervenaufreibenden Hindernisparcours zu seinem Bestimmungsort tragen. Ein Sturz oder Treffer kann dazu führen, dass die flüchtige Chemikalie explodiert, was zum sofortigen Tod des Charakters führt.
Handlung
Die Handlung des Spiels, die im Jahr 1844 angesiedelt ist, dreht sich um den Tiermenschen Cornell in seinem Bestreben, seine Adoptivschwester Ada davor zu bewahren, als Opfer zur Wiederbelebung von Dracula missbraucht zu werden. Das Spiel beginnt, als Cornell in seinem Dorf ankommt, das von Draculas Schergen niedergebrannt wurde. Er findet Adas Anhänger in einem Türrahmen und folgt ihrer Spur zu Draculas Schloss.
Im Verlauf des Spiels stößt Cornell auf ein großes Anwesen der Familie Oldrey: J.A. Oldrey, der Herr der Villa, Mary, seine Frau, und Henry, ihr Sohn. Der Vampir Gilles de Rais und die Hexe Actrise haben Oldrey in einen Vampir verwandelt. Auf Bitten von Mary bringt Cornell Henry in Sicherheit. Später kehrt Henry auf das Anwesen zurück, um entführte Kinder zu retten.
Während des gesamten Spiels trifft Cornell auf seinen Rivalen und ebenfalls Tiermenschen, Ortega. Ortega hat sich mit Dracula verbündet, um Cornell endlich im Kampf zu besiegen, und verwandelt sich in ein chimärenartiges Wesen. Sie kämpfen schließlich gegen Ende des Spiels, kurz bevor Cornell Dracula besiegt und seine Schwester rettet. Letzteres gelingt ihm nur, indem er seine Werwolf-Kräfte opfert. Dem Helden ist nicht bewusst, dass die Erlangung dieser Kraft das wahre Ziel der dunklen Mächte war, da sie das perfekte Opfer war (nicht Ada, wie Cornell angenommen hatte), um Dracula in seiner vollen Stärke wiederzuerwecken.
Entwicklung
Legacy of Darkness ist eine Weiterentwicklung des ebenfalls 1999 erschienenen Castlevania. Zum Beispiel war Cornell in frühen Entwicklungsmedien und Presseinformationen für Castlevania präsent[8], wurde aber letztendlich vor der Veröffentlichung des Spiels entfernt.
Der Hauptfokus von Legacy of Darkness liegt auf einer neuen Geschichte (ein Prequel zu Carries und Reinhardts Abenteuern aus dem Vorgänger), in der Cornell neue Level sowie neu gestaltete Level aus Castlevania erkundet. Level aus Castlevania, die nicht drastisch verändert wurden (wie die Villa), werden oft auf eine neue oder veränderte Weise durchquert und enthalten andere Rätsel. Der Abschluss des Spiels schaltet Henrys Abenteuer frei, in der er seine eigenen Level und neue Bosse erkundet. Viele davon sind ebenfalls neu gestaltete Level aus Castlevania.
Carries und Reinhardts Abenteuer sind Bonus-Features, die erst nach Abschluss von Cornells und Henrys Abenteuern freigeschaltet werden können. In Carries und Reinhardts Abenteuern fehlen die Sprachausgabe, einige Zwischensequenzen und die originalen Level-Designs aus Castlevania (aus Speicherkapazitätsgründen). Stattdessen übernehmen sie die neuen Level-Designs (aus Cornells und Henrys Abenteuern). Ihre Abenteuer beinhalten auch neue Bosse aus Henrys-Teil, wie Medusa und die Spinnenkönigin. Sie erhalten auch neue Rüstungs- und Waffendesigns, obwohl die ursprüngliche Startrüstung aus Castlevania während Henrys Quest freigeschaltet werden kann.
In Legacy of Darkness wurden die Steuerung der Charaktere, die Kameraführung und die Bildrate optimiert. Das Spiel unterstützt das Expansion Pak Add-on des Nintendo 64[6], welches eine Option für Texturen in höherer Auflösung ermöglicht. Dieser Modus resultiert jedoch in einer geringeren Bildrate.[9]
Castlevania: Legacy of Darkness war von seiner ursprünglichen Veröffentlichung bis 2002 Teil der ursprünglichen Chronologie der Serie, bis es laut einer Zeitleiste auf der offiziellen japanischen Website – ebenso wie mehrere andere Castlevania-Spiele – aus der Kontinuität der Serie gestrichen wurde.[10]
Im Jahr 2006 erklärte der Serienproduzent Koji Igarashi: „Diese Spiele wurden aus der Zeitleiste genommen [...], nicht weil ich nicht daran gearbeitet habe, sondern weil sie von ihren Direktoren als Nebenprojekte der Serie betrachtet wurden.“[11] Seit der Entfernung im Jahr 2002 nimmt die Handlung von Legacy of Darkness einen zweideutigen Platz in den von Konami Japan, Konami Amerika und verschiedenen Spielepublikationen veröffentlichten Zeitleisten ein. Die jüngste englischsprachige Zeitleiste, die Konami of America nordamerikanischen Vorbestellern von Castlevania: Portrait of Ruin aushändigte, enthält Legacy of Darkness, beschreibt jedoch nicht die Handlung des Spiels.[12] Igarashi stellte später klar, dass er die Titel als „...ein Castlevania 'Gaiden' (Nebenserie)“ betrachtet und lobte sie mit der Aussage „...sie haben beide eine wirklich einzigartige Sicht auf die Castlevania-Welt.“[13]
Rezeption
| ||||||||||||||||
Legacy of Darkness erhielt laut der Review-Aggregations-Website GameRankings gemischte Kritiken.[14]
Oliver Schultes vom Spielemagazin Man!ac lobte Legacy of Darkness als ein atmosphärisches Action-Adventure mit forderndem Leveldesign und knackigen Rätseln, das geübte Spieler anspricht. Dennoch kritisiert er Konami scharf für die Wiederverwertung vieler Elemente des Vorgängers und warnt Käufer, die den ersten Teil schon besitzen oder zu schwierig fanden, vor einem Kauf.[15]
Die Spielezeitschrift N-Zone bewertete das Spiel insgesamt als gleichwertig mit dem Vorgänger, kritisiert jedoch erneut die blasse Grafik sowie den ruckelnden hochauflösenden Modus des Expansion Pak. Die größte Schwäche sieht der Tester in den Leveln und Endgegnern, die „aufs Dreisteste recycelt“ wurden, was Kenner des ersten Teils langweilen dürfte. Dennoch überzeugt das Spiel durch gelungene neue Levels und einen großen Umfang, weshalb Fans trotz aller Kritik zugreifen können.[16]
Die Zeitschrift NextGen bewertete Castlevania: Legacy of Darkness in ihrer Rezension mit zwei von fünf Sternen und kam zu dem Schluss, dass das Spiel lediglich „zufriedenstellend“ sei, wobei „Legacy of Mediocrity“ (auf Deutsch: Vermächtnis der Mittelmäßigkeit) als passenderer Titel erachtet wurde. Hauptkritikpunkte des Redakteurs Blake Fischer waren die schlechte Grafik, die durch den hochauflösenden Modus beeinträchtigte Framerate und die wackelige Kamera, die das Spiel mit denselben Problemen wie den Vorgänger belasteten. Positiv hervorgehoben wurden lediglich das ausgewogene Spieltempo und der Sound, der als deutlich besser als der N64-Standard gelobt wurde.[17]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Castlevania: Legacy of Darkness. In: mobygames. Abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Go Find Your Legacy. In: IGN. Abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ NINTENDO64全発売ソフト一覧(1999年). In: nintendo.co.jp. Archiviert vom am 4. Januar 2023; abgerufen am 3. November 2025 (japanisch).
- ↑ Castlevania Legacy of Darkness. In: Konami. Archiviert vom am 3. Februar 2023; abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Nintendo 64 games using 96 Mb cartridges. In: nintendo64ever. Abgerufen am 2. November 2025 (englisch).
- ↑ a b Castlevania: Legacy of Darkness. In: The Cover Project. Abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Castlevania: Legacy of Darkness Back Image. In: GameFAQs. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Dezember 2019; abgerufen am 11. November 2020 (englisch).
- ↑ Interview with the Vampire Maker. In: GamePro. Nr. 112. International Data Group, Januar 1998, S. 40–42 (englisch).
- ↑ Castlevania Legacy of Darkness. In: N-Zone. Nr. 33. Computec Media, Februar 2000, S. 36–37.
- ↑ CASTLEVANIA. In: Konami. 2002, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2007; abgerufen am 19. Mai 2007 (japanisch).
- ↑ Kalata, Kurt: Tales from The Crypt: Castlevania's 20th Anniversary Blow-Out (Page 5). In: 1Up.com. 26. Juli 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2007; abgerufen am 19. Mai 2007 (englisch).
- ↑ Image of the most recent English language timeline. In: Flickr. 4. Dezember 2006, archiviert vom am 4. Januar 2017; abgerufen am 18. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Koji Igarashi interview. In: Nintendo Power. Nr. 230. Future US, Juli 2008 (englisch).
- ↑ a b Castlevania: Legacy of Darkness. In: GameRankings.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2019; abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ a b Castlevania: Legacy of Darkness. In: Man!ac. Nr. 77. Cybermedia Verlagsgesellschaft mbH, März 2000, S. 91.
- ↑ a b Castlevania: Legacy of Darkness. In: N-Zone. Nr. 33. Computec Media, Februar 2000, S. 36.
- ↑ a b Castlevania: Legacy of Darkness. In: NextGen. Band 2, Nr. 3. Imagine Media, Inc., März 2000, S. 89.
Auf dieser Seite verwendete Medien
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.