Castellote

Gemeinde Castellote

Castellote – Ortsansicht
WappenKarte von Spanien
Castellote (Spanien)
Castellote (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Aragonien Aragonien
Provinz:Teruel
Comarca:Maestrazgo
Gerichtsbezirk:Alcañiz
Koordinaten40° 48′ N, 0° 19′ W
Höhe:774 msnm
Fläche:235,18 km²
Einwohner:677 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:3 Einw./km²
Postleitzahl(en):44560
Gemeindenummer (INE):44071 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Antonio López Bernuz
Website:Castellote
Lage des Ortes
Castellote – Weiler Luco de Bordón

Castellote ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt ca. 650 Einwohnern in der Provinz Teruel in der autonomen Region Aragonien im Osten Spaniens. Zur Gemeinde gehören auch die insgesamt etwa 200 Einwohner zählenden Weiler (pedanías) Abenfigo[2], Cuevas de Cañart[3], Ladruñán[4], Dos Torres de Mercader[5], Las Planas de Castellote[6], Luco de Bordón[7] und Santolea, wobei letzterer bereits um die Mitte des 20. Jahrhunderts beim Bau eines Stausees aufgegeben wurde (despoblado).

Lage und Klima

Der Ort Castellote liegt an einem Bachlauf (Barranco de los Rincones) ca. 120 km (Fahrtstrecke) nordöstlich der Stadt Teruel in einer Höhe von ca. 760 bis 790 m; die Stadt Saragossa liegt etwa 140 km nordwestlich. Bis zur Mittelmeerküste sind es etwa 100 km (Luftlinie). Das Klima ist meist warm und trocken; der eher spärliche Regen (ca. 350 mm/Jahr) fällt überwiegend in den Wintermonaten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002022
Einwohner251120861646734674[8][9]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Landflucht und zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang innerhalb der Gemeinde geführt.

Wirtschaft

Weniger als ein Drittel des Gemeindegebietes wird landwirtschaftlich genutzt, wobei der Anbau von Getreide im Vordergrund steht.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet wurden bronze-, eisenzeitliche und antike Funde entdeckt. Im 8. Jahrhundert eroberten die Mauren beinahe die gesamte Iberische Halbinsel. In Castellote und anderen Orten Aragóns und Andalusiens schufen die Berber ausgeklügelte Bewässerungssysteme. Erst im frühen 12. Jahrhundert wurde die Gegend von König Alfons I. (El Batallador) zurückerobert (reconquista) und im Jahr 1196 dem Templerorden übergeben, der hier eine mächtige Burg (castillo) erbaute und eine Komturei besaß. Nach der Auflösung des Templerordens (1307–1312) übernahm der Johanniterorden dessen Besitztümer und behielt sie bis zum Jahr 1769. Im Zuge der Karlistenkriege des 19. Jahrhunderts wurde die alte Templerburg weitgehend zerstört. Während des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) wurde der Ort zwar nicht beschossen oder bombardiert; dennoch geriet die Kirche in Brand, wobei das alte gotische Rippengewölbe sowie das Altarretabel und zahlreiche religiöse Bilder zerstört wurden.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Templerburg (castillo) überragt den Ort; sie dient heute – nach einer grundlegenden Restaurierung – als Museum.[10]
  • Ein ehemaliger Wachturm (Torreón templario) dient heute ebenfalls als Museum.
  • Die am Berghang stehende einschiffige Iglesia de San Miguel wurde im 13. Jahrhundert im Stil der Gotik erbaut; die Seitenkapellen sind spätere Anbauten. Hervorzuheben ist das aus Werksteinen gefügte Archivoltenportal mit darüber angeordneter Fensterrose.[11]
  • Die im 17. Jahrhundert erbaute Ermita de la Virgen del Agua steht inmitten des Ortes.
  • Das Rathaus (ayuntamiento) ruht im vorderen Erdgeschoss-Bereich auf Säulen, wodurch eine Art Portikus (lonja) entstand, in welchem öffentliche Angelegenheiten (z. B. auch Gerichtsprozesse) verhandelt werden konnten.
  • In der Nähe des Rathauses befindet sich eine ehemalige Viehtränke (abrevadero).[12]

Weblinks

Commons: Castellote – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Castellote – Weiler Abenfigo
  3. Castellote – Weiler Las Cuevas
  4. Castellote – Weiler Ladruñán
  5. Castellote – Weiler Dos Torres
  6. Castellote – Weiler Las Planas
  7. Castellote – Weiler Luco de Bordón
  8. Castellote – Bevölkerungsentwicklung
  9. Castellote – Karte + Fakten
  10. Castellote – Castillo
  11. Castellote – Kirche
  12. Castellote – Sehenswürdigkeiten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Escudo de la Provincia de Teruel.svg
Escudo de la provincia de Teruel (Aragón, España): Escudo cuartelado, 1º de Aragón; 2º de azur, un toro arrestado de plata, surmontado de una estrella del mismo metal; 3º de plata, Santa María de la Ciudad y Comunidad de Albarracín; y 4º de plata, el castillo torreado de la ciudad y antiguo Corregimiento de Alcañiz, acostado de dos cañas. Sobre el todo, escusón de gules, cargado con la figura de San Jorge, patrono de Aragón, a caballo luchando contra el dragón. Timbre: Corona real abierta. Soportes: Una palma y un ramo de laurel. Escudo de la provincia de Teruel
Luco de Bordón.JPG
Autor/Urheber: CGE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luco de Bordón, pueblo de la comarca del Maestrazgo en Teruel, Aragón (España)
Karte Gemeinde Castellote 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Castellote
Castellote Panorama.JPG
(c) I, Garci, CC BY-SA 2.5
Castellote panorama
Escudo de Castellote.PNG
Coat of arms of Castellote (Teruel, Aragón)