Castel Gandolfo
Castel Gandolfo | ||
---|---|---|
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Metropolitanstadt | Rom (RM) | |
Koordinaten | 41° 45′ N, 12° 39′ O | |
Höhe | 426 m s.l.m. | |
Fläche | 14 km² | |
Einwohner | 8.652 (31. Dez. 2022)[1] | |
Fraktionen | Mole di Castel Gandolfo, Pavona | |
Postleitzahl | 00073 | |
Vorwahl | 06 | |
ISTAT-Nummer | 058022 | |
Bezeichnung der Bewohner | Castellani | |
Schutzpatron | Hl. Sebastian | |
Website | Castel Gandolfo | |
Blick auf Castel Gandolfo und den Albaner See |
Castel Gandolfo (auch Castelgandolfo, lateinisch Castrum Gandulphi) ist eine italienische Stadt[2] mit 8652 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022), die zur Metropolitanstadt Rom Hauptstadt in der Region Latium gehört.
Bekannt ist die Stadt wegen der hier befindlichen Papstresidenz, die seit dem 17. Jahrhundert den Päpsten als Sommerresidenz dient und seit 21. Oktober 2016 als Museum allgemein zugänglich ist.
Geographie
Castel Gandolfo liegt 24 km südöstlich von Rom in den Albaner Bergen oberhalb des Albaner Sees, eines Maars, das sich in der Caldera eines alten Vulkans gebildet hat. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 155 bis 519 m s.l.m.
Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 2 (mittel gefährdet).[3]
Castel Gandolfo teilt sich in vier Gebiete auf.
- Die Altstadt von Castel Gandolfo liegt auf dem Rand der Caldera eines erloschenen Vulkans.
- Der Albaner See, der zum Gemeindegebiet gehört, liegt auf dem Kratergrund, 130 m unterhalb der Stadt. Entlang des Ufers liegen Ausflugslokale und Strandbäder.
- Am Westhang der Caldera liegt der Stadtteil Mole mit moderner Wohnbebauung.
- Im Südwesten liegt um einen weiteren, heute trockengelegten Kratersee (Laghetto di Turno) der Ortsteil Pavona, der in den 1920er Jahren entstand. In ihm leben heute die meisten Einwohner der Gemeinde. Hier befindet sich auch das Gewerbegebiet.
Castel Gandolfo wird zu den Ortschaften der Castelli Romani gezählt und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia[4] (Die schönsten Orte Italiens).
Die Nachbarorte sind im Uhrzeigersinn: Marino, Grottaferrata, Rocca di Papa, Albano Laziale und Rom.
Verkehr
- Castel Gandolfo liegt 14 km von der Auffahrt Monteporzio Catone auf den Autobahnzubringer zur Autobahn A1 Autostrada del Sole entfernt.
- Castel Gandolfo liegt an der Staatsstraße 7 Via Appia, die den Ort mit Rom verbindet.
- Die Via Nettunense (Staatsstraße SS 207), die den Stadtteil Pavona durchquert, führt nach Anzio (41 km) ans Meer.
- Castel Gandolfo hat einen Bahnhof an der Regionalbahnstrecke FL4 Rom-Albano. Der Bahnhof Pavona an der Regionalbahnstrecke FL4 Rom-Velletri liegt bereits im Stadtteil Pavona von Albano Laziale.
Geschichte
Archäologische Ausgrabungen und historische Quellen lassen vermuten, dass an der Stelle des heutigen Ortes um etwa 1100 v. Chr. bis 600 v. Chr. die antike Stadt Alba Longa lag, die lange kultureller Mittelpunkt und Hauptstadt des Latinerbundes war. Alba Longa spielte in der römischen Mythologie bei der Gründung Roms eine herausragende Rolle. Die Vestalin Rhea Silvia, Tochter des Königs von Alba Longa, Numitor Silvius, eines Nachfahren des Aeneas, soll die Mutter der beiden ausgesetzten Zwillinge Romulus und Remus gewesen sein; daher gilt Alba Longa als die Mutterstadt Roms. 665 v. Chr. wurde Alba Longa jedoch von Rom zerstört.[5][6]
Wegen der kühlenden Winde auf der Höhe des Kraterrandes, die den Aufenthalt im Sommer gegenüber der römischen Hitze angenehm machen, ferner aufgrund der günstigen Lage an der Via Appia (ab 312 v. Chr. erbaut), wurden in dem Gebiet zahlreiche villae urbanae errichtet, darunter als größte die Villa des Kaisers Domitian. Sie ist der Vorgängerbau des heutigen Päpstlichen Palastes.
Im Mittelalter gehörte die Domitianvilla unter dem Namen Massa Caesariana den Grafen von Tusculum. 1221 erwarben sie die Savelli und bauten sie zu ihrer Burg um. 1596 wurde sie aufgrund unbeglichener Schulden der Familie Savelli von der Apostolischen Kammer beschlagnahmt und in der Folge zum barocken Palast umgebaut. Seit 1628 wird dieser Palazzo Pontificio (oder Palazzo Apostolico di Castel Gandolfo) von den Päpsten als Sommerresidenz genutzt. Papst Franziskus ließ 2016 Teile des Palastes als Museum öffnen.
Im 18. Jahrhundert war Castel Gandolfo eine mondände Sommerfrische; Goethe besuchte sie im Oktober 1787 für drei Wochen von Rom aus während seiner Italienischen Reise[7]. Als 1798 Castel Gandolfo von französischen Soldaten besetzt wurde, schloss es sich der kurzlebigen Republik von Albano an. 1870 wurde der Kirchenstaat aufgelöst und Castel Gandolfo ins Königreich Italien eingegliedert.
1929 sicherten die Lateranverträge der Vatikanstadt die Staatlichkeit, und u. a. dem Lateran und der Papstresidenz in Castel Gandolfo den Status einer exterritorialen Besitzung des Heiligen Stuhls.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 | 2011 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1767 | 1980 | 2577 | 2955 | 4172 | 4709 | 6843 | 7930 | 9091 | 8971 |
Quelle: ISTAT
Politik
Milvia Monachesi (PD) wurde im Mai 2012 zur Bürgermeisterin gewählt und im Juni 2017 im Amt bestätigt. Ihr Vorgänger und Parteifreund Maurizio Colacchi amtierte von 2002 bis 2012. Bei den Wahlen 2002, 2007 und 2012 erreichte die rot-grüne Bürgerliste Arcobaleno (Regenbogen) immer die absolute Mehrheit der Sitze im Gemeinderat.[8] 2017 trat die Nachfolgeliste Insieme (Zusammen) an, die 8 der 12 Gemeinderatssitze gewann.[9]
Partnerstädte
- Châteauneuf-du-Pape, die ehemalige Sommerresidenz der Päpste in der Provence
- Curepipe auf Mauritius
Religion
Die Einwohner von Castel Gandolfo gehören mehrheitlich der römisch-katholischen Glaubensgemeinschaft an. Die Stadt gehört zum Bistum Albano.[10]
Papstresidenz
Castel Gandolfo beherbergt eine Residenz des Papstes. Ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut, war es später der Adelssitz der Familie Gandolfi und dann der Savelli. Die Residenz wurde von Papst Clemens VIII. 1596 beschlagnahmt und unter Urban VIII. (Maffeo Barberini) von 1624 bis 1629 zum Papstpalast umgebaut. Seither wurde der Palast von fast allen Päpsten vor allem in den Sommermonaten als Residenz genutzt. Traditionell finden dann auch die Generalaudienzen dort im Innenhof des Papstpalastes statt. Papst Benedikt XVI. nutzte die Residenz während seines Pontifikats das ganze Jahr über häufig zur Erholung. Er hat sich nach seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 nach Castel Gandolfo zurückgezogen, bis er am 2. Mai 2013 endgültig seinen Altersruhesitz im Kloster Mater Ecclesiae nahm.[11][12] Im Sommer 2015 nutzte der emeritierte Papst Benedikt XVI. die Residenz für einen zweiwöchigen Aufenthalt erneut. Castel Gandolfo ist Sterbeort von Pius XII. (1958) und Paul VI. (1978).
Die Residenz ist ein Komplex von drei Villen, der Villa del Moro, Villa Cybo und Villa Barberini, auf einer Fläche von 55 Hektar. Der Kaiserpalast des Domitian war einst ein System von Gebäuden, Höfen und Gärten, das sich dort erstreckte und von denen sich Überreste noch in den Gärten der Villen finden. In den 1930er Jahren wurde der Apostolische Palast mit den Villen und Gärten als päpstliche Sommerresidenz zusammengefasst. Die Gärten des Palasts wurden im 17. Jahrhundert angelegt. Zwischen den Gewölben der Villa des Domitian, deren Cryptoporticus, Theater und Nymphäum, verläuft eine über 400 Jahre alte Eichenallee.
Gemäß den Lateranverträgen von 1929 sind die päpstliche Residenz in Castel Gandolfo und die päpstlichen Güter, ähnlich wie der Lateranspalast, nicht Teil des Territoriums des Staates der Vatikanstadt, sondern italienisches Staatsgebiet, welches sich im Eigentum des Heiligen Stuhls befindet. Doch wurde die Sommerresidenz (welche den Papstpalast, die Villa Cybo, die Villa Barberini, die Gärten des Belvedere sowie einen Gutshof mit einer kleinen Landwirtschaft mit einer Ausdehnung von insgesamt 55 Hektar umfasst) als exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls bezeichnet. Als solche ist sie vergleichbar mit diplomatischen Missionen: Die Besitzung ist von italienischen Steuern und Enteignungen befreit, italienische Behörden dürfen sie ohne Zustimmung des Heiligen Stuhls nicht betreten.[13] Der Vertrag beschreibt dies als Exterritorialität, ein Begriff, der im heutigen Völkerrecht wegen seiner Missverständlichkeit nicht mehr verwendet wird.
Im Ostflügel der Anlage befindet sich seit 1930 die Vatikanische Sternwarte Specola Vaticana, die den römischen Standort der Sternwarte wegen der Lichtverschmutzung der Großstadt ersetzte. Sie verfügt über zwei Teleskope aus den 1950er Jahren, die aber mittlerweile veraltet sind. Deshalb wurde 1981 die Forschungsabteilung des Institutes durch deren damaligen Leiter George Coyne nach Arizona an die dortige Universität verlegt.
Die Sicherungsaufgaben innerhalb der päpstlichen Güter werden von der vatikanischen Gendarmerie wahrgenommen. Im Gebiet der Villa Cybo befindet sich das „Internationale Kongresszentrum Mariapoli“ der Fokolarbewegung. Zu Beginn des Pontifikats von Johannes Paul II. wurde von amerikanischen Katholiken ein überdachtes Schwimmbad gespendet.
Im Oktober 2016 kündigte Papst Franziskus an, Castel Gandolfo künftig nicht mehr als Sommerresidenz nutzen zu wollen. Am 21. Oktober 2016 wurde die Papstwohnung in ein für die Öffentlichkeit zugängliches Museum umgewandelt.[14][15]
Bilder
- Blick auf den Papstpalast
- Portal des päpstlichen Palastes
- Blick aus dem Papstpalast auf den Giardino del Moro
- Saal der Schweizer Garde im Palast
- Pfarrkirche San Tommaso da Villanova von Gian Lorenzo Bernini
- Piazza della Libertà
- Villa Barberini
- Garten der Villa Barberini
- Piazzale Quadrato in den Gärten der Villa Barberini
- Belvedere-Garten in den Gärten der Villa Barberini
- Spiegelgarten in den Gärten der Villa Barberini
- Theater des Domitian im Barberinigarten
- Antiker Stuckdekor im Theater
- Jacob Philipp Hackert: Blick auf den Albaner See mit Castel Gandolfo (1800)
- Blick auf Castel Gandolfo, von Eduard Agricola (1800–1872)
- Papstpalast
- Pfarrkirche San Tommaso da Villanova
- Theater der Villa des Kaisers Domitian
Literatur
- Christoph Henning: Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= DuMont Kunst-Reiseführer). 3., aktualisierte Auflage. DuMont, Köln 2006, ISBN 3-7701-6031-2.
- Anton Henze, Kunibert Bering, Gerhard Wiedmann: Kunstführer Rom. 5., neu bearbeitete Auflage. Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5.
- Mario Galgano: Castel Gandolfo – Wo Päpste Urlaub machen. 1. Auflage. Kunst-Verlag Fink, 2015.
Weblinks
- Castel Gandolfo auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
- Zur Geschichte des Papstpalastes
- Artikel zur Geschichte des päpstlichen Sommerpalastes von René Schlott bei Spiegel Online
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
- ↑ Staatsarchiv ( des vom 19. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 1994 bekam Castel Gandolfo das Stadtrecht
- ↑ Italienischer Zivilschutz ( des vom 30. Mai 2015 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ I borghi più belli d’Italia. Borghipiubelliditalia.it, abgerufen am 31. August 2017 (italienisch).
- ↑ Christian Hülsen: Alba Longa. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1301 f.
- ↑ Gisela M. A. Richter: Alba Longa (Castel Gandolfo) Latium, Italy. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
- ↑ Goethe, Italienische Reise, Zweiter Römischer Aufenthalt, Briefe vom 8. und 12. Oktober 1787; Bericht vom Oktober 1787
- ↑ Information des Innenministeriums, abgerufen am 11. Januar 2016
- ↑ Information des Innenministeriums, abgerufen am 12. Januar 2018
- ↑ Diözese Albano (italienisch), abgerufen am 20. Dezember 2015
- ↑ Castel Gandolfo rüstet auf: „Alle fiebern Benedikt XVI. entgegen“. Radio Vatikan, 22. Februar 2013, archiviert vom am 25. Februar 2013; abgerufen am 22. Februar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Papst Franziskus heißt Benedikt XVI. im Vatikan willkommen. Radio Vatikan, 3. Mai 2013, archiviert vom am 8. Juli 2013; abgerufen am 4. Mai 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lateranvertrag, Artikel 15 und Anhang II.
- ↑ Papst verzichtet auf Sommerresidenz Castel Gandolfo
- ↑ Päpstliche Sommerresidenz wird zum Museum
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View from the Balconata del Belvedere at the Garden of Mirrors (lower level on the left), the Belvedere gardens (medium level in the center) and the cryptoporticus of the Villa of Emperor Domitian (which supports the upper level on the right).
Karte der Gemeinde (comune) von Castel Gandolfo (Provinz Rom, Region Latium, Italien)
Theatre in Villa of Domitian - Barberini Gardens - Castel Gandolfo, Italy.
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Salone degli Svizzeri in the Papal Palace of Castel Gandolfo.
Autor/Urheber: H. Raab (User:Vesta), Lizenz: CC BY-SA 4.0
The pontifical palace in Catsel Gandolfo, with two domes of the Vatican Observatory on top. The domes are were built in 1935. The larger one (right) has a diameter of 8.5 m and houses a Zeiss 40/600cm visual refracor. The other has a diameter of 8.0 m and is equpied with Zeiss double telescope, consisting of a four-lens astrograph 40/200 cm and a 60 cm relector that can be used as Newtonian reflector with 240 cm focal length, or in Cassagrain configuration with an focal length of Equivalent 820 cm. The church of St. Thomas of Villanova is visible to the left of the palace.
Another view of the Castle of Gandolfo (3 in the image) with the Palace housing the Pontiff (2 in the image), the Church of S. Tomasso Villa (1 in the image) and the lake (4 in the image).
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View across the Piazzale Quadrato to the equestrian statue of Emperor Septimius Severus and the Balconate del Belvedere, which is located on the upper levels of the gardens of the extraterritorial Papal summer residence in Castel Gandolfo.
Autor/Urheber: GJo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Province of Rome
Autor/Urheber:
Massimo Ghirardi
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Castel Gandolfo RM
Castel Gandolfo, Sommerresidenz des Papstes
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Streetside view of the Villa Barberini in Castel Gandolfo (part of the extraterritorial area of the Holy See).
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Giardino del Moro (seen from the Piano nobile of the Papal Palace in Castel Gandolfo)
Icon of autostrada A1/diramazione, Italy.
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Exterritoriales Gebiet des Heiligen Stuhls in Castel Gandolfo und Albano Laziale
1 Päpstlicher Sommerpalast
2 Garten der Villa Cybo
3 Villa Barberini (a) mit Ländereien, Sommersitz des Pontificio Collegio Urbano di Propaganda Fide (b), päpstlicher Bauernhof (c) und das Konvent der Klarissinnen (d)
4 Olivenhain "ex-Bacelli"
5 Kollegiatskirche San Tommaso und angrenzender Pfarrhof (mit Ausnahme des sich im Erdgeschoß befindlichen Postamts und der Apotheke)
e Gemeindefriedhof von Albano Laziale
Päpstlicher Hubschrauberlandeplatz
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruins of the ancient Roman theatre (part of the villa of Emperor Domitian) within the Gardens of the Papal summer residence in Castel Gandolfo.
Icon of state road SS7 Appia, Italy.
Autor/Urheber: Frederick Sporchia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Piazza della Libertà.
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View at the Garden of Mirrors (Giardino degli Specchi) and the Fountain of Neptune (Fontana del Nettuno) - part of the gardens of the extraterritorial Papal summer residence in Castel Gandolfo.
Piazza della Libertà in Castel Gandolfo mit der Kollegiatskirche San Tommaso.
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View from the Balconata del Belvedere across the Gardens of Belvedere (Giardini del Belvedere) - part of the extraterritorial Papal summer residence in Castel Gandolfo.
Barberini Gardens - Castel Gandolfo, Italy.
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wall decorations of the ancient Roman theatre (part of the villa of Emperor Domitian) within the Gardens of the Papal summer residence in Castel Gandolfo.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von v mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC0
Icon of regional railway line FL4, Latium, Italy
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castel Gandolfo, Kirche
Icon of state road SS 207, Italy.
Autor/Urheber: Pippo-b, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte von Castel Gandolfo, Provinz Rom, Italien
Autor/Urheber:
- From Italian Wikipedia (uploaded by Gaucho)
Municipality of Castel Gandolfo and the lake Albano, in Italy.