Castaneda GR
| GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Castaneda zu vermeiden. |
| Castaneda | |
|---|---|
| Staat: | |
| Kanton: | |
| Region: | Moesa |
| BFS-Nr.: | 3805 |
| Postleitzahl: | 6540 |
| Koordinaten: | 731179 / 124374 |
| Höhe: | 750 m ü. M. |
| Höhenbereich: | 386–1790 m ü. M.[1] |
| Fläche: | 3,96 km²[2] |
| Einwohner: | 254 (31. Dezember 2024)[3] |
| Einwohnerdichte: | 64 Einw. pro km² |
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 14,2 % (31. Dezember 2024)[4] |
| Website: | www.castaneda.ch |
Castaneda GR | |
| Lage der Gemeinde | |
Castaneda ist eine Ortschaft und eine politische Gemeinde im italienischsprachigen Teil des Schweizer Kantons Graubünden. Sie gehört zur Region Moesa.
Geographie

Castaneda liegt auf einer Terrasse im südlichen Calancatal 500 Meter über der Einmündung der Calancasca in die Moesa. Das Dorf ist die erste Gemeinde am Eingang des Calancatales. Vom gesamten Gemeindegebiet von 394 ha sind 302 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Weitere 61 ha sind unproduktive Fläche, meist Gebirge. Nur 15 ha sind landwirtschaftliche Nutzfläche und 16 ha Siedlungsfläche.
Castaneda grenzt an Buseno, Grono, Roveredo, Santa Maria in Calanca und Verdabbio.
Geschichte

Castaneda ist ein Flurname und leitet sich von lateinisch *castanetum ‚bei den Kastanienbäumen‘ ab.
Urgeschichte
Ein seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekanntes eisenzeitliches Gräberfeld und Siedlungsspuren im Umkreis der Kirche von Castaneda wurden ab 1928 wiederholt systematisch untersucht. 1978 bis 1980 fanden sich in Pian del Remit
, nordwestlich der Kirche, unter einer eisenzeitlichen Kulturschicht neolithische Siedlungs- und Pflugspuren: eine rechteckige Grube mit umgebenden Pfostenlöchern, Feuerstellen, Keramikkonzentrationen sowie ein reichhaltiges Silex- und Bergkristallinventar. Typologisch steht der Fund anderen Komplexen aus dem Tessin (z. B. Arbedo-Castione, Giubiasco) und der Lombardei nahe. Bis zu 5 Meter lange und sich kreuzende Pflugspuren sind nach neuesten C-14-Analysen (Ergebnis: 2800–1500 v. Chr.) dem Neolithikum und der Frühbronzezeit zuzuweisen. Mehrphasige Trockenmauern in Pian del Remit sind nicht genau datierbar (Eisenzeit bis Neuzeit) und in ihrer Funktion (Gebäudegrundrisse, Terrassierungsmauern, Weidgrenzen) noch nicht näher zu bestimmen.[5]
Vom eisenzeitlichen Gräberfeld sind rund 100 Gräber dokumentiert, wohl kaum die Hälfte des ursprünglichen Umfangs. Nachgewiesen sind gestreckte Skelettbestattungen in Steinkammergräbern, darüber Steinmonumente. Da im säurehaltigen Boden Skelettreste nur in Ausnahmefällen erhalten blieben, sind Geschlecht und Graborientierung nur anhand von Ausstattung bzw. Fundverteilung innerhalb des Grabes möglich. Die beigabenreichen Gräber enthielten pro Bestattung zum Beispiel ein bis zwei Gefässe, verschiedene Fibelformen, bronzenen Ohr- und Armschmuck, Anhänger, Gürtelhaken, Bernstein- und Glasperlen, ferner Bronzesitulen (Gefässe), Holzbecher, Eisenmesser und Schwerter. Bemerkenswert sind unter anderem etruskische Schnabelkannen, darunter ein lokal gefertigtes Exemplar mit einer Inschrift im Alphabet von Sondrio. Innerhalb des Gräberfeldes sind verschiedene Belegungsphasen räumlich zu unterscheiden. Die Dauer der Belegung umfasst die Zeit vom späten Golasecca bis zum Mittellatène (erstes Viertel 5. Jahrhundert bis erste Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.); verschiedene Einzelobjekte deuten einen früheren Belegungsbeginn (6. Jahrhundert v. Chr.) an. Die Gräber der älteren Eisenzeit gehören zum tessinisch-lombardischen Kulturbereich (Golaseccakultur). In den Gräbern der jüngeren Eisenzeit finden sich neben lokalen Formen auch keltische Objekte.[5] Die Funde sind im Rätischen Museum in Chur, im Landesmuseum Zürich und im Britischen Museum in London.
Neuzeit
Castaneda teilte die Geschicke der Calanca und wurde wie die andern Talsiedlungen erst 1851 eine selbstständige Gemeinde. Die 1544 erwähnte Kirche San Salvatore bzw. später Santo Stefano wurde um 1633 barockisiert, 1932 bis 1933 renoviert. Sie war zunächst Filialkirche von Santa Maria in Calanca, ab 1848 Pfarrkirche. Nennenswert ist das sich in schlechtem Zustand befindliche Herrschaftshaus des Ritters Giovanni Antonio Gioiero, der in den Bündner Wirren eine Rolle spielte.[5]
Seit 1982 steht in Castaneda die Primarschule für das gesamte Calancatal. 1986 errichtete der Migros-Genossenschaftsbund nach dem Willen von Adele Duttweiler, der Witwe Gottlieb Duttweilers, oberhalb von Castaneda die Kurklinik für Komplementärmedizin Al Ronc, die 2001 umfassend erneuert wurde. Von der einst wichtigen Landwirtschaft war 1999 ein Bauernbetrieb übrig geblieben, daneben bestanden einige Bauunternehmen. Im neuen Gemeindehaus wurde 1999 eine permanente Ausstellung zur Urgeschichte in Castaneda eingerichtet.[5]
Wappen
| Blasonierung: «In Gold auf grünem Dreiberg grüner Kastanienbaum mit Früchten» | |
Bevölkerung
| Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | 1808 | 1850 | 1860 | 1900 | 1950 | 1960 | 2000[5] | 2010 | 2020 | |||
| Einwohner | 129 | 188 | 232 | 178 | 182 | 151 | 221 | 233 | 278 | |||
Von den Ende 2004 230 Bewohnern waren 211 (= 91,74 %) Schweizer Bürger.
Politik

Der Gemeindepräsident ist Attilio Savioni (Stand 2023).
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Santo Stefano erwähnt 1544, erbaut 1633[6]
- Das Schulhaus Castaneda (Scuola elementare della Valle Calanca) von Max Kasper[6], (1982, Auszeichnung für gute Bauten Graubünden[7])[8]
- Nekropole[9]
- Schalenstein (Zeichenstein) an der Grenze zu den Gemeinden Roveredo, Buseno und San Vittore (1010 m ü. M.)[10]
Persönlichkeiten
- Giovanni Pietro Giovanelli (* um 1540 in Castaneda; † nach 1583 ebenda), Podestà von Bormio (1581–1583)[11]
- Giovanni Antonio Gioiero (* um 1570 in Castaneda; † 16. September 1624 in Castione), Gerichtsvorsteher im Calancatal und Podestà von Morbegno
- Giovanni Battista Giovanelli (* um 1620 in Castaneda; † nach 1681 ebenda), öffentlicher Notar, Podestà in Piuro (1667–1669) (1679–1681)[12]
- Emilio Cerroti (* 31. Oktober 1859 in Castaneda; † 23. März 1909 in Genf), Kunstmaler, Mischtechnik und Ölmalerei[13]
Literatur
- Edoardo Agustoni, Marco Somaini: Guida all’arte del Moesano, Kunstführer durch den Moesano; Calanca. Sezione Moesana della Pro Grigioni Italiano, Locarno 1990, S. 34, 47.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 515.
- Patrick Nagy, Cesare Santi: Castaneda. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. April 2005.
- Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Band VI: Die italienischbündnerischen Talschaften Puschlav, Misox und Calanca (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 17). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1945, ISBN 978-3-906131-55-9.
- Tommaso Semadeni: Castaneda. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Brusino – Caux. Attinger, Neuenburg 1921, S. 508 (Digitalisat).
- Sandro Tamò: Il problema economico della fusione dei comuni della Valle Calanca. In: Quaderni grigionitaliani, 43/4, Chur 1974, S. 241–255.
- Verschiedene Autoren: Castaneda. In: Storia dei Grigioni. 3 Bände. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2000.
- Maruska Federici-Schenardi, L’alimentazione degli abitanti di Castaneda nella preistoria.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Castaneda
- Castaneda GR auf der Plattform ETHorama* Castaneda auf visit-moesano.ch
Einzelnachweise
- ↑ Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
- ↑ Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
- ↑ Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter, 2010-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
- ↑ a b c d e Patrick Nagy, Cesare Santi: Castaneda. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. - ↑ a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 515, ISBN 978-88-7713-482-0
- ↑ 19 — Scuola elementare della Valle Calanca, Castaneda : 52 Beste Bauten Graubünden. Abgerufen am 8. April 2021.
- ↑ Kantonsbibliothek Graubünden. Schulhaus Castaneda (Foto) ( vom 11. April 2021 im Internet Archive)
- ↑ Aldo Crivelli: La necropoli di Castaneda. In: Rivista Storica Ticinese, Anno 9, N. 1-6, Gennaio-Dicembre 1946, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 1230.
- ↑ Franco Binda, Locarno 2013, S. 132.
- ↑ Giovanni Pietro Giovanelli, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Giovanni Battista Giovanelli, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Emilio Cerroti. In: Sikart
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Castaneda
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grundschule Castaneda GR, Schweiz
Autor/Urheber: Vosti, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Castaneda, Switzerland on January 8, 2010
Autor/Urheber: Werner Friedli, Lizenz: CC BY-SA 4.0


