Caryocar

Caryocar

Souarinussbaum, auch Butternuss genannt, (Caryocar nuciferum), Illustration

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung:Malpighienartige (Malpighiales)
Familie:Caryocaraceae
Gattung:Caryocar
Wissenschaftlicher Name
Caryocar
F.Allam. ex L.

Die Caryocar (Syn.: PekeaAubl., RhizobolusGaertn. ex Schreb., SaouariAubl.) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Caryocaraceae innerhalb der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales).

Verbreitung

Die Arten haben ihre Areale nur in der Neotropis. Die meisten Arten gibt es im Amazonasgebiet.

Beschreibung

Alle Arten sind verholzende, immergrüne Pflanzen: meist Bäume, selten Sträucher. Sie haben alle hartes Holz. Die meist gegenständigen, ledrigen, gestielten Laubblätter sind meist dreiteilig, manchmal fünfteilig, und die Blättchen haben meist einen gesägten oder gezähnten Rand. Es sind (meist) Nebenblätter vorhanden.

Fledertierblumen von Caryocar brasiliense

Die Blüten stehen meist zu vielen in traubigen Blütenständen zusammen. Bei den großen, radiärsymmetrischen Blüten sind zwittrig und meist fünf-, selten sechszählig. Es sind je fünf bis sechs Kelch- und Kronblätter vorhanden. Die Blüten enthalten bis über 700 besonders lange Staubblätter und Staminodien. Vier bis sechs Fruchtblätter sind zu einem synkarpen, oberständigen Fruchtknoten verwachsenen, mit vier bis sechs freien Griffeln. Die Arten werden von Fledertieren (Chiroptera) bestäubt (Chiropterophilie). Die Steinfrüchte sind ölhaltig.

Nutzung

Die Steinfrüchte haben ein gelbliches, faserig-öliges Mesokarp und das Endokarp ist sehr hart. Das ölige Mesokarp kann nach einer Stunde kochen als „Gemüse“ gegessen werden. Die Samenkerne enthalten über 60 % Öl. Der weiße, essbare Samenkern ist sehr wohlschmeckend und liefert ein dem Pekannussöl ähnliches Öl.

Das harte und dauerhafte Holz wird zum Beispiel für den Bootsbau geschätzt.

Etwa sieben weitere Arten der Gattung Caryocar werden ähnlich genutzt.

Inhaltsstoffe

Als wichtige Inhaltsstoffe enthalten sie Triterpen-Saponine.

Systematik

In der Gattung der Caryocar gibt es etwa sechs bis 16 Arten[1]:

  • Caryocar amygdaliferumMutis: Mit essbaren Früchten. Die Heimat ist Kolumbien.[1]
  • Caryocar amygdaliformeG.Don: Die Heimat ist Ecuador und das nördliche Peru.[1]
  • Caryocar brasilienseCambess. (Inkl. Caryocar intermediumWittm.): Mit zwei Unterarten. Heimat ist Brasilien, Paraguay und Bolivien[1]. Mit essbaren Samen.
  • Caryocar coriaceumWittm.: Die Heimat ist das nördliche Brasilien.[1] Teile der Früchte sind essbar.
  • Caryocar costaricenseDonn. Sm.: Beheimatet in Costa Rica und Panama, hat ein begehrtes Holz, dessen Handelsname Piquia ist. Die Art ist im CITES Anhang II gelistet.
  • Caryocar cuneatumWittm.: Die Heimat ist Brasilien.[1]
  • Caryocar dentatumGleason: Die Heimat ist Bolivien und das nördliche Brasilien.[1]
  • Caryocar eduleCasar. (Syn.: Caryocar barbinerveMiq.): Die Heimat ist Brasilien.[1]
  • Caryocar glabrumPers.: Mit essbaren Früchten. Die Heimat der Art ist das tropische Südamerika. Sie gliedert sich in drei Unterarten.[1]
  • Caryocar gracileWittm.: Die Heimat ist Kolumbien, Venezuela und das nördliche Brasilien.[1]
  • Caryocar harlingiiPrance & Encarn.: Die Heimat ist Kolumbien und Peru.[1]
  • Caryocar microcarpumDucke: Das Verbreitungsgebiet reicht von Martinique bis zum tropischen Südamerika.[1] Mit essbaren Früchten.
  • Caryocar montanumPrance: Die Heimat ist das südöstliche Venezuela, das südliche Guayana und Roraima in Brasilien.[1]
  • Souarinussbaum, auch Butternuss oder Indie Noto genannt, (Caryocar nuciferumL., Syn.: Caryocar villosum(Aubl.) Pers., Cayocar butyrosum(Aubl.) Willd., Caryocar tomentosumWilld., Caryocar tuberculosum(Aubl.) Baill., Pekea tuberculosaAubl.): Die Heimat ist das nördliche Südamerika bis zum nördlichen Brasilien, St. Kitts und St. Vincent.[1]
  • Caryocar pallidumA.C.Sm.: Die Heimat ist das südliche Venezuela, Bolivien und Brasilien.[1]
  • Caryocar villosum(Aubl.) Pers.: Teile der Früchte sind essbar. Hartes Holz mit vielseitiger Verwendung. Die Heimat ist das tropische Südamerika.[1]

Bilder

Caryocar brasiliense:

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p Rafaël Govaerts (Hrsg.): Caryocar. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 25. Januar 2015.

Weblinks

Commons: Caryocar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pequi05.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Conrado als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Caryocar brasiliense
Pequi02.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Conrado als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caryocar brasiliense
Pequi01.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Conrado als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Caryocar brasiliense
Pequi04.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Conrado als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Caryocar brasiliense
Caryocar brasiliense.jpg
Autor/Urheber: Mateus Hidalgo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pequi (Caryocar brasiliense) on the street markets of Cuiabá, Brasil.