Carver Mead
Carver Andress Mead (* 1. Mai 1934 in Bakersfield, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Pionier der modernen Mikroelektronik.
Leben
Er ist der „Gordon-and-Betty-Moore-Professor-Emeritus“ des California Institute of Technology, an dem er für mehr als 40 Jahre gelehrt hat. Zuvor hatte er hier bereits Elektrotechnik studiert und den Bachelor-of-Science- (1956), den Master-of-Science- (1957) sowie den Doktortitel (1960) erlangt.
Carver Mead veröffentlichte 1980 zusammen mit Lynn Conway das vielgelesene Buch Introduction to VLSI systems. Dieses Buch war sehr wichtig für den Durchbruch der weltweit sich rasch ausbreitenden Mikrochip-Entwurfs-Revolution, die unter Loslösung von der Mikroelektronik-Technologie-Szene die Mikroelektronik-Entwurfsmethoden als eigenständige Wissenschaft begründete und zur Entstehung der Industrie für Werkzeuge (Software) zur Elektronik-Entwurfs-Automatisierung führte.
Carver Mead entwickelte 1966 den ersten Galliumarsenid-MESFET-Transistor, heute eine Hauptstütze der drahtlosen Elektronik. Als Erster sagte er die unterste Verlustleistungs-Grenze der Größe von Transistoren voraus unter Einführung des Begriffs der Skalierbarkeit auf dem Wege zur submicron technology. Als Erster prophezeite er Millionen von Transistoren auf einem einzigen Mikrochip und entwickelte die erste Methodologie zur Entwicklung sehr großer, hochkomplexer integrierter Schaltungen. Er lehrte weltweit den ersten VLSI-Entwurfs-Lehrgang. Er schuf den ersten Silicon Compiler.
Er entwickelte die Methodologie Collective Electrodynamics und ist auch Pionier der Anwendung von floating gate Transistoren zur nicht-flüchtigen Speicherung bei neuronalen Netzen und anderen Analog-Schaltungen. Zusammen mit Professor John Hopfield und Nobelpreisträger Richard Feynman studierte er, wie Tier-Gehirne „rechnen“ (englisch compute). Dieses Trio katalysierte drei Gebiete: Neuronale Netze, Neuromorphic Engineering und Physik der Computer. In den späten 1980er-Jahren entwickelte seine Doktorandin Misha Mahowald die Silikon-Retina, indem sie analoge elektrische Schaltkreise verwendete, um die biologischen Funktionen von Stäbchenzellen, Zapfenzellen und anderen erregbaren Zellen in der Retina nachzuahmen.[1] Ab 2001 galt diese Arbeit als „bisher bester Versuch“, ein stereoskopisches Sehsystem zu entwickeln. In Anlehnung an Karl Steinbuchs Lernmatrix schuf Mead die erste Silizium-Retina und Mikrochips, die aus Erfahrung lernen können und gründete hier die ersten Firmen zur Anwendung dieser Technologien, wie Synaptics, und Foveon, Inc. zur Entwicklung von bildverarbeitenden CMOS-Sensoren, beispielsweise für Digitalkameras. Wichtig ist hier auch sein Buch Analog VLSI and Neural Systems von 1989.
Carver Mead wird zugerechnet, den Begriff Moore’s Law geprägt zu haben für Gordon Moores 1965 veröffentlichte Prognose über die Wachstumsrate der Zahl der Transistoren, die auf eine integrierte Schaltung passen.
2008 wurde das von ihm gegründete Unternehmen Foveon Inc. an das japanische Unternehmen Sigma verkauft.[2]
Firmengründungen
Trivia
Carver Mead besitzt eine umfangreiche Sammlung von Hochspannungsisolatoren aus Glas.
Ehrungen
- 1981 das Magazin Electronics ehrt Carver Mead und Lynn Conway mit dem jährlichen Award for Achievement.[5]
- 1989 Mitglied der US National Academy of Sciences
- 1991 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- 1996 Phil Kaufman Award „für seinen Einfluss auf die Electronic-Design-Industrie“.
- 1996 John-von-Neumann-Medaille
- 1999 Lemelson-MIT Prize
- 2001 Dickson Prize in Science
- 2002 National Medal of Technology
- 2002 Computer History Museum Fellow Award, „für seine Pionierleistungen in Automatisierung, Methodologie und Lehre des integrierten Schaltkreisdesigns“.
- 2009 National Inventor’s Hall of Fame[6]
- 2011 BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award („Information and Communication Technologies“)[7]
- 2022 Kyoto-Preis[8]
Weblinks
- Carver Meads Homepage. In: caltech.edu. Abgerufen am 24. Januar 2018 (englisch).
- An Interview with Carver Mead. In: American Spectator. Band 34, Nr. 7, 2001, S. 68 (englisch, Online).
- Biografie Carver Meads anlässlich der Verleihung der National Medal of Technology. (PDF) 2002, archiviert vom am 20070928; abgerufen am 24. Januar 2018 (englisch).
- A Crucial Moment in Technological History. In: caltech.edu. 23. Oktober 2017, abgerufen am 24. Januar 2018 (Film „My First Chip“ mit Carver Mead).
- Mead & Conway Revolution in der englischsprachigen Wikipedia
- Sammlung von Artikeln und Interviews. Abgerufen am 24. Januar 2018.
Einzelnachweise
- ↑ The Silicon Retina. Abgerufen am 23. März 2022 (englisch).
- ↑ Sigma Corp. Acquires Foveon. Abgerufen am 31. Oktober 2014.
- ↑ Carver Meads Natural Inspiration. In: MIT Technology Review. 1. September 2005, abgerufen am 24. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Synaptics: Company Overview. In: synaptics.com. Abgerufen am 24. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Martin Marshall, Larry Waller, and Howard Wolff: For optimal VLSI design efforts, Mead and Conway have fused device fabrication and system-level architecture. In: Electronics. 20. Oktober 1981 (Online [abgerufen am 24. Januar 2018]).
- ↑ Carver Mead and Gordon Moore Among the 2009 Inductees into the National Inventor's Hall of Fame. caltech.edu, archiviert vom am 23. Juni 2017; abgerufen am 24. Januar 2018.
- ↑ Carver A. Mead: Frontiers of Knowledge, Information and Communication Technologies 4th edition. In: frontiersofknowledgeawards-fbbva.es. Fundación BBVA, archiviert vom am 25. Januar 2018; abgerufen am 24. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Kyoto-Preis 2022
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mead, Carver |
ALTERNATIVNAMEN | Mead, Carver Andress (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Informatiker, Elektrotechnik-Ingenieur, Mikroelektroniker, und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1934 |
GEBURTSORT | Bakersfield, Kalifornien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Carver Mead addressing attendees of George Gilder's launch of his book The Silicon Eye, at the Computer History Museum, Mountain View, CA, April 2005.