Cartaya
Gemeinde Cartaya | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() | ||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Huelva | |
Comarca: | Costa Occidental | |
Gerichtsbezirk: | Ayamonte | |
Koordinaten: | 37° 17′ N, 7° 9′ W | |
Höhe: | 26 msnm | |
Fläche: | 225,32 km² | |
Einwohner: | 20.717 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 92 Einw./km² | |
Gründung: | 15. Jahrhundert | |
Postleitzahl(en): | 21450 | |
Gemeindenummer (INE): | 21021 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Josefa Inmaculada González Bayo | |
Website: | www.ayto-cartaya.es | |
Lage des Ortes | ||
Cartaya ist eine spanische Stadt in der Provinz Huelva in der autonomen Region Andalusien. Am 1. Januar 2022 lebten dort 20.717 Einwohner. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 226 km² und eine Bevölkerungsdichte von 92 Ew./km². Der Ort liegt 26 m über dem Meeresspiegel und 35 km von der Provinzhauptstadt Huelva entfernt.
Haupterwerbszweig ist der Fremdenverkehr, denn im Sommer verbringen viele Touristen ihren Urlaub in den beiden Küstenorten El Portil und El Rompido. Außerdem werden Zitrusfrüchte und Erdbeeren angebaut.
Geschichte
Die phönizische Herkunft des Namens (carteia = die Stadt) und einige archäologische Funde in der Umgebung lassen auf eine frühe Besiedlung schließen. Doch eine feste Siedlung findet man erst im 15. Jahrhundert vor, als der Markgraf von Gibraleón dort einen Fährverkehr über den Fluss Piedras einrichten und zu dessen Sicherung die Stadt gründen lässt.
Sieben Jahre später wird die Burg der Zúñiga begonnen, die heute westlich der Altstadt liegt. Im selben Jahrhundert wird eine einschiffige Kirche im Mudéjar-Stil erbaut, an deren Stelle später dann die heutige San-Pedro-Kirche errichtet wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Burg aus römischer Zeit (heute Ruine)
- Convento de las Mercedes – ein Kloster aus dem 18. Jahrhundert
- San-Pedro-Kirche
- Die Marismas de San Miguel und das umgebende Naturschutzgebiet am Mündungstrichter des Rio Pedras
Weblinks
- CartayaWeb.com Stadt Homepage (spanisch, englisch)
- Cartaya – Statistische Daten der Regionalregierung von Andalusien (spanisch)
- Ayuntamiento de Cartaya das Rathaus stellt sich vor (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
All vehicles prohibited.
Autor/Urheber: User:MiguelAngel fotografo (Taller de Heráldica y Vexilología in the Spanish Wikipedia

Escudo municipal de Cartaya (Huelva): De gules, castillo de oro, mazonado de sable, aclarado de azur, terrazado de su color, sobre ondas de plata y azur. Al castillo dan guardia dos maceros en su color, que visten jorneas de gules blasonadas de castillo de oro, aclarado de azur. Timbrado de corona de marqués. Símbolos de las Entidades Locales de Andalucía. (Sección provincia de Huelva)». Consejería de Gobernación. Dirección General de Administración Local. Consultado el 24 de julio de 2010.
Plaza del Ayuntamiento (o Plaza Redonda) de Cartaya, provincia de Huelva, España.