Carson Baird

Carson Meadow Baird (* 10. März 1938 in Johnston) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.
Karriere als Rennfahrer
Carson Baird begann seine Fahrerkarriere in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre. Erste Rennen fuhr er auf einem MG Midget 1963 in einer lokalen Division der SCCA-Sportwagen-Meisterschaft. Seinen ersten Gesamtsieg feierte er 1966 bei einem nationalen Sportwagenrennen in Riverside. Auch hier war der Einsatzwagen ein MG Midget.[1]
1967 gab er sein Debüt beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Baird war auf einem Austin-Healey Sprite der Donald Healey Motor Company gemeldet und beendete das Rennen mit den Partnern Roger Enever und Alec Poole an der 18. Stelle der Gesamtwertung. Zwischen 1967 und 1984 ging er achtmal bei diesem Langstreckenrennen an den Start. Den größten Erfolg feierte er 1976, als er gemeinsam mit John Gunn auf einem Porsche Carrera RSR Gesamtzweiter wurde. Ähnlich erfolgreich war er beim 24-Stunden-Rennen von Daytona, wo er 1975 als Gesamtdritter ebenfalls aufs Podium der ersten drei fuhr.[2] Seinen einzigen Einsatz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans hatte er 1982, wo er Gesamtsechster wurde.
1968 fuhr er auf einem Brabham BT18 einige Rennen in der Formel A, der nordamerikanischen Variante der Formel 5000.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1982 | ![]() | Ferrari 512BB LM | ![]() | ![]() | Rang 6 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1967 | ![]() | Austin-Healey Sprite | ![]() | ![]() | Rang 18 | |
1975 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Ausfall | Unfall | |
1976 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Rang 2 | ||
1979 | ![]() | Ford Cobra II | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1982 | ![]() | Ferrari 512BB/LM | ![]() | ![]() | Ausfall | Defekt |
1984 | ![]() | Datsun 280ZX | ![]() | ![]() | Rang 10 | |
1985 | ![]() | Chevrolet Corvette GTP | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1986 | ![]() | Chevrolet Corvette GTP | ![]() | ![]() | Ausfall | Wagenbrand |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1967 | Healey Motor | Austin-Healey Sprite | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
18 | |||||||||||||||||||
1969 | Flem-Cor Ent. Jacques Bienvenue | Chevrolet Camaro Porsche 911 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||
13 | DNF | ||||||||||||||||||
1975 | Armor All Racing Consultants | Porsche Carrera RSR | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
3 | DNF | ||||||||||||||||||
1976 | Racing Consultants | Porsche Carrera RSR | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
DNF | |||||||||||||||||||
1978 | Randy Blue | AMC Gremlin | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
35 | |||||||||||||||||||
1979 | Charlie Kemp Joe Armato | Ford Mustang AMC Gremlin AMC Spirit | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
44 | DNF | 10 | 6 | ||||||||||||||||
1982 | Farm Racing | Ferrari 512 BB | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||
6 |
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baird, Carson |
ALTERNATIVNAMEN | Baird, Carson Meadow |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 10. März 1938 |
GEBURTSORT | Johnston |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Thomas's Pics, Lizenz: CC BY 2.0
MG Midget race car