Carrier Air Wing Eleven

Carrier Air Wing Eleven
— CVW-11 —

Verbandsabzeichen
Aufstellung27. Oktober 1942
StaatVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
TeilstreitkraftUnited States Navy
Stärkerd. 2.500 Personen
StandortNaval Air Station Lemoore, CA
USS Nimitz (CVN-68)
Spitzname"Barbwire"

Carrier Air Wing 11 (CVW-11) ist ein Flugzeug-Geschwader der United States Navy.

Geschichte

Zweiter Weltkrieg

F6F der Staffel VF-11 starten zu Angriffen auf Formosa

Das damals als Carrier Air Group 11 (CVG-11) bezeichnete Geschwader wurde am 10. Oktober 1942 auf der Naval Air Station North Island (Kalifornien) gegründet.[1] Den Grundstock für das neue Geschwader bildeten Piloten der Lexington Air Group des im Mai 1942 versenkten Flugzeugträgers Lexington. CVG-11 wurde als Ersatzgeschwader für den Flugzeugträger Hornet aufgestellt, der jedoch am 26. Oktober 1942 versenkt wurde. Die vier Staffeln des Geschwaders waren mit Grumman F4F-4 Wildcat (VF-11), Douglas SBD-3 Dauntless (VB-11, VS-11) und Grumman TBF-1 Avenger (VT-11) ausgerüstet.

Im gleichen Monat wurde das Geschwader an Bord des US Army-Transporters President Tyler und des Geleitträgers Long Island nach Hawaii verlegt und war die nächsten vier Monate auf der NAS Barbers Point (Oʻahu) stationiert. Im Februar 1943 erfolgte eine weitere Verlegung an Bord des Geleitträgers Altamaha auf die NAS Nandi in den Fiji-Inseln. Am 27. April schließlich erfolgte die Verlegung ins Kampfgebiet nach Henderson Field auf Guadalcanal. Von hier aus flogen die Flugzeuge des Geschwaders Angriffe auf u. a. Munda, Vila Vanga Vanga, Ringi Cove, Rekata Bay, Sangigai, Viri, Bairoko und den Flugplatz Kahili auf Bougainville. Im August 1943 wurde das Geschwader zur Auffrischung in die USA zurück verlegt. Hier erfolgte ebenfalls die Umrüstung von VF-11 und VB-11 auf die Grumman F6F-3 Hellcat und die Curtiss SB2C Helldiver.

Ende März 1944 wurde das Geschwader auf der Wasp nach Hilo auf Hawaii verlegt. Im September 1944 wurde Personal des Geschwaders auf dem US Army-Transporter O.H. Ernst nach Manus in den Admiralitäts-Inseln verlegt. Hier übernahm der neue Flugzeugträger Hornet CVG-11. Im folgenden Monat war das Geschwader an der See- und Luftschlacht im Golf von Leyte und der Invasion der Philippinen beteiligt. Es folgten bis Februar 1945 Angriffe auf japanische Stützpunkte auf Okinawa, Taiwan, in Hongkong und Französisch-Indochina. Am 1. Februar 1945 schließlich beendete CVW-11 diesen Einsatz und wurde über das Ulithi-Atoll wieder in die USA, auf die NAS Alameda (Kalifornien), verlegt. Für seine Einsätze erhielt das Geschwader eine Presidential Unit Citation.[2]

Korea

F8F des CVG-11 1948 über der USS Valley Forge
A-1H und F-4G auf der USS Kitty Hawk 1966 im Vietnamkrieg

1947/48 umrundete CVG-11 mit dem Flugzeugträger Valley Forge die Erde. 1950 bis 1952 machte das Geschwader drei Einsatzfahrten im Korea-Krieg, zwei auf der Philippine Sea und eine auf der Valley Forge. Bis 1964 folgten weitere Einsatzfahrten in den Westpazifik auf den Flugzeugträgern Kearsarge, Essex, Shangri-La, Hancock und Kitty Hawk. Auf der Kitty Hawk blieb das Geschwader von 1961 bis 1978 stationiert. 1963 erfolgte die Umbenennung von Carrier Air Group Eleven (CVG-11) in Carrier Air Wing 11 (CVW-11).[3]

Vietnam

Ab 1965 machte CVW-11 sieben Einsatzfahrten im Vietnamkrieg. Bei der Einsatzfahrt 1966 wurde etwa die Hälfte der Flugzeuge des Geschwaders mit dunkelgrünen Oberseiten gestrichen, um Erfahrungen mit der Tarnung der Flugzeuge zu sammeln.[4] Während des Konfliktes schossen Flugzeuge des CVW-11 fünf nordvietnamesische Flugzeuge ab.[5] 1968 war das Geschwader u. a. bei der Schlacht um Khe Sanh eingesetzt.

70er Jahre: CV-Konzept

Ende 1973 war CVW-11 das erste Geschwader, bei dem das "CV-Konzept" umgesetzt wurde. Bedingt durch die Außerdienststellung der U-Jagd-Träger der Essex-Klasse wurden die U-Jagd-Staffeln in die im Wesentlichen bisher nur mit Jagdbombern ausgerüsteten Angriffs-Geschwader integriert. So nahm Kitty Hawk zusätzlich noch die U-Jagd-Staffeln VS-37 und VS-38 mit Grumman S-2G Tracker und HS-4 mit Sikorsky SH-3D an Bord, so dass das Geschwader die Rekordzahl von 107 Flugzeugen umfasste. 1977 wurden die mit S-2G ausgerüsteten Staffeln durch eine mit Lockheed S-3A Viking ersetzt.[6]

Kriseneinsätze seit 1980

Eine F-14 der Staffel VF-114 fängt 1983 eine sowjetische Tu-95 ab

1979 bis 1981 machte CVW-11 zwei Einsatzfahrten ins Mittelmeer auf der America. Die nächsten acht Jahre war das Geschwader dann auf der Enterprise stationiert, allerdings wieder im Pazifik eingesetzt. Hierbei umrundete Enterprise 1986 und 1989/90 jeweils die Erde. 1988 griffen Flugzeuge des Geschwaders iranische Ölplattformen nach einem Angriff auf die Fregatte Samuel B. Roberts an. Im Dezember 1989 war CVW-11 zusammen mit dem auf der Midway stationierten CVW-5 bei der Operation Classic Resolve eingesetzt, die einen Militärputsch auf den Philippinen zusammenbrechen ließ.[7]

1990 bis 1995 war CVW-11 dann auf der Abraham Lincoln, bevor es 1996/97 für eine Einsatzfahrt auf die Kitty Hawk zurückkehrte. 1998 bis 2002 machte das Geschwader dann zwei Einsatzfahrten auf der Carl Vinson, bevor das Geschwader 2003 auf die Nimitz verlegt wurde. Bis dato blieb CVW-11 auf diesem Träger stationiert, ausgenommen eine kurze Einsatzfahrt um Kap Hoorn herum auf der Ronald Reagan zwischen Mai und Juli 2004.[8] Seit 1992 wurde das Geschwader immer wieder im Indischen Ozean eingesetzt, so bei der Operation Southern Watch im Irak, der Operation Restore Hope 1994 in Somalia sowie seit 2001 bei der Operation Enduring Freedom in Afghanistan und der Operation Iraqi Freedom im Irak. Von 2005 bis 2008 war die Jagdbomberstaffel VMFA-232 des US Marine Corps fester Bestandteil des Geschwaders.[9]

Organisation

Zwei F/A-18E der Staffel VFA-14 2005 an Bord der USS Nimitz
CAG Bird der VFA-94 (CVW-11), 2001 stationiert auf der USS Carl Vinson

Seit 1945 gibt es bei der U.S. Navy ein festes System zur Identifizierung von Geschwadern oder Staffeln (Visual Identification System for Naval Aircraft). Anfänglich bestand dies aus geometrischen Mustern auf dem Heckleitwerk. Da diese jedoch schwer zu merken oder zu beschreiben waren, wurden schon im Juni 1945 Buchstaben eingeführt, um die Geschwader zu unterscheiden. CVG-11 wurde der Buchstabe "V" zugewiesen. 1957 wurden die einzelnen Buchstaben durch doppelte ersetzt. Im Allgemeinen haben die Geschwader der Atlantikflotte als ersten Buchstaben ein "A", die der Pazifikflotte ein "N". Das Carrier Air Wing 11 erkennt man an dem Code (Tailcode) NH. Die einzelnen Staffeln des Geschwaders werden in 100ter-Schritten durchnummeriert. Das Flugzeug mit den Endziffern „00“ in jeder Staffel wird als CAG Bird bezeichnet (Commander, Air Group (CAG)).[10]

Zusammensetzung

Dem Carrier Air Wing 11 (CVW-11) gehören aktuell (Juli 2012) folgende Staffeln an[11]:

taktische Nummer (Modex)StaffelFlugzeugtypSpitznameRadio Callsign
ab 100VFA-154Boeing F/A-18F Super HornetBlack Knights
ab 200VFA-147Boeing F/A-18E Super HornetArgonauts
ab 300VFA-146McDonnell Douglas F/A-18C HornetBlue Diamonds
ab 400VMFA-323McDonnell Douglas F/A-18C(N) HornetDeath Rattlers
ab 500VAQ-142Grumman EA-6B ProwlerGray Wolves
ab 600VAW-117Grumman E-2C Hawkeye 2000 NPWallbangersBanger
ab 610HSC-6Sikorsky MH-60S SeahawkScreaming IndiansIndian
xx (zweistellig)VRC-30 Det. 3Grumman C-2A GreyhoundProvidersPassword

Quellenangaben

  1. http://www.history.navy.mil/content/dam/nhhc/research/histories/naval-aviation/pdf/app15.pdf
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/flightlog.jpmicro.com
  3. http://www.gonavy.jp/CVG-CVG11f.html
  4. Robert L. Lawson (Hrsg.): The History of U.S. Naval Airpower. New York 1987. S. 169f. ISBN 0-517-41481-3
  5. http://www.history.navy.mil/seairland/appene.htm
  6. Carrier Air Wing Eleven – Command History. (Nicht mehr online verfügbar.) In: lemoore.navy.mil. Archiviert vom Original am 5. Februar 2007; abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).
  7. http://www.globalsecurity.org/military/ops/classic_resolve.htm
  8. http://www.gonavy.jp/CVW-NHf.html
  9. Archivlink (Memento des Originals vom 9. Juni 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cvw-11.ahf.nmci.navy.mil
  10. http://www.history.navy.mil/content/dam/nhhc/research/histories/naval-aviation/pdf/app23.pdf
  11. www.gonavy.jp

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

A-1H VA-115 CVA-63 1966.jpg

A Douglas A-1H Skyraider (BuNo 135263) of attack squadron VA-115 Arabs, Attack Carrier Air Wing Eleven (CVW-11), on the aircraft carrier USS Kitty Hawk (CVA-63) in 1966. The plane is armed with six M117 750 lb bombs for a mission over Vietnam. This plane was later in service with the 1st Special Operations Squadron, 56th Special Operations Wing, U.S. Air Force, and shot down by flak at Ban Karai Pass, Quang Binh Province, North Vietnam, on 28 July 1970. The pilot bailed out and was rescued.

In the background are two McDonnell F-4G Phantom IIs (BuNos 150481 and 150487) of figher squadron VF-213 Black Lions. The Phantoms are two of the short-lived USN-F-4Gs, 12 were converted from F-4Bs with AN/ASW-12 two-way datalink communication system and approach power compensator which, coupled with the shipboard AN/SPN-10 radar and AN/USC-1 datalink allowed hands-off carrier landings. All were later rebuilt as F-4Bs. The F-4B BuNo 140481 was retired as a F-4N on 11 December 1981, BuNo 150487 had been lost at sea due to an inflight fire on 18 September 1972.
F-14 Tomcat VF-114 escorting TU-95 Bear.jpg
A U.S. Navy Grumman F-14A Tomcat of Fighter Squadron VF-114 Aardvarks flying alongside a Soviet Tupolev Tu-95RT Bear D maritime patrol aircraft. VF-114 was assigned to Carrier Air Wing Eleven (CVW-11) aboard the aircraft carrier USS Enterprise (CVN-65) for a deployment to the Western Pacific and the Indian Ocean from 1 September 1982 to 28 April 1983.
011104-N-8117K-003 Early Morning Flight.jpg
A U.S. Navy McDonnell Douglas F/A-18C “Hornet (BuNo 164048) from the "Mighty Shrikes" of Strike Fighter Squadron 94 (VFA-94) carries a strike payload consisting of an AIM-9 "Sidewinder" missile and JDAM (Joint Direct Attack Munition) ordnance. The USS Carl Vinson (CVN-70) and its Carrier Air Wing 11 (CVW-11) were conducting missions in support of Operation Enduring Freedom.
FA-18 Super Hornet VFA-14.jpg
With the Royal Australian Navy Adelaide (Oliver Hazard Perry) class frigate HMAS) Newcastle (FFG 06) underway in the background, two US Navy F/A-18E Super Hornet aircraft, assigned to the "Tophatters" of Strike Fighter Squadron Fourteen (VFA-14), prepare to launch from the flight deck of the USN aircraft carrier, USS Nimitz (CVN-68). The Nimitz Carrier Strike Group was on a regularly scheduled deployment participating in Maritime Security Operations (MSO) in the Persian Gulf area.
F8F-1 Bearcats of VF-12A fly past USS Valley Forge (CV-45) on 28 April 1948.jpg
Four Grumman F8F-1 Bearcats of fighter squadron VF-12A Fighting Twelve flying past the aircraft carrier USS Valley Forge (CV-45) on 28 April 1948. The Valley Forge with Carrier Air Group Eleven (CVAG-11) aboard was on a world cruise from 9 October 1947 to 11 June 1948 from San Diego (California, USA) via the Suez and Panama Canals back to San Diego. Grumman TBM Avengers of VA-12A and Curtiss SB2C-5 Helldivers of VA-11A can be seen on deck. VA-12A was re-designated VF-112 on 15 July 1948.
F6F VF-11 CV-12 1945.jpg
Grumman F6F Hellcat fighters of fighter squadron VF-17, Carrier Air Group 17 (CVG-17) prepare to take off from the carrier USS Hornet (CV-12) to strike targets on Formosa, after February 1945. The F6F No. 22 with the flat windscreen is an F6F-5, No. 41 with the rounded windscreen an F6F-3. Clearly visivble is the "g-symbol" for any air group stationed aboard the Hornet between October 1944 and July 1945, the white checkerboards on the tail (and upper right wing).
Naval jack of the United States (2002–2019).svg
Naval jack of the United States from September 11, 2002 to June 4, 2019; designed in the late 19th century. The flag consists of a rattlesnake superimposed across 13 alternating red and white stripes with the motto, "Don't Tread On Me" (without apostrophe).

First Navy Jack of the United States as (supposedly) used by the Continental Navy from October 13, 1775 through December 31, 1776. In 1980, the Secretary of the Navy directed the commissioned ship in active status having the longest total period in active status to display the rattlesnake jack in place of the union jack until decommissioned or transferred to inactive status. Since September 11, 2002, the flag has been flown by the United States Navy for the duration of the "Global War on Terrorism."

This image is based on an image at the World Flag Database, with the color Red from Image:Flag of the United States.svg.

For the previous and current 50-star flag (still used as a "government jack" in some cases), see File:US Naval Jack.svg.
Carrier Air Wing 11 logo (2011).jpg
New insignia of the U.S. Navy Carrier Air Wing Eleven (CVW-11).