Carrier Air Wing

Carrier Air Wing Three (CVW-3) im Februar 2008 an Deck der USS Harry S. Truman (CVN-75)

Ein Carrier Air Wing (CVW) oder eine Carrier Air Group ist ein Geschwader von Kampfflugzeugen der US Navy, welches auf einem Flugzeugträger stationiert ist. Die Schlagkraft einer Flugzeugträgerkampfgruppe wird vor allem vom Carrier Air Wing und seiner elektronischen Kampfführung bestimmt. Es besteht aus mehreren Staffeln und Abteilungen.

Entwicklung

Im Jahr 1938 wurde die erste Carrier Air Group gebildet. Am 20. Dezember 1963 erfolgte die Bezeichnungsänderung zu Carrier Air Wing. Die Kurzbezeichnung CVW besteht aus der Flugzeugträger-Kennung CV und dem ersten Buchstaben von Wing.

Die erste Carrier Air Group wurde auf dem ersten Flugzeugträger der US Navy, der USS Langley, in Dienst gestellt. Bis Mitte 1942 gab es keine Nummerierung der Air Groups, sie wurden schlicht nach den Flugzeugträgern benannt. So war beispielsweise die Lexington Air Group auf dem Flugzeugträger USS Lexington stationiert. Die Nummerierung der Staffeln innerhalb des Trägergeschwaders entsprach der Schiffskennung. So war die Lexington z. B. der Flugzeugträger Nr. 2, „CV-2 USS Lexington“, und die Staffeln hatten alle die Nummer 2, Jagdstaffel VF-2, Bomberstaffel VB-2, Aufklärungsstaffel VS-2 und Torpedostaffel VT-2. Jede der Staffeln hatte ca. 18 Flugzeuge.[1]

Nachdem jedoch in der Schlacht im Korallenmeer und der Schlacht um Midway die Air Groups stark dezimiert wurden, musste diese Praxis aufgegeben werden und es wurde eine Nummerierung eingeführt, die nun unabhängig von den Trägern war, auf denen sie stationiert waren.

Die Erfordernisse des Pazifikkrieges veränderten auch die Zusammensetzung der Trägergeschwader. So verschwanden die Aufklärungsstaffeln (VS) schon 1942, während die Anzahl der Jagdflugzeuge bis Kriegsende stetig anstieg. 1943 hatte ein typisches Trägergeschwader eines Trägers der Essex-Klasse 36 Jagdflugzeuge (VF), 36 Bomber (VB) und 18 Torpedoflugzeuge (VT) an Bord. 1945 wuchs die Zahl der Jagdflugzeuge auf 72 an und die Bomber und Torpedoflugzeuge wurden auf je 15 reduziert. Allerdings konnten die Jagdflugzeuge auch als Jagdbomber eingesetzt werden, was sich bis heute nicht geändert hat.[2]

Während des Korea-Krieges bestand ein Trägergeschwader meist aus 4 Jagdstaffeln (VF) mit ca. 58 Flugzeugen und einer Jagdbomberstaffel (VA) mit 14 Flugzeugen. Hinzu kamen nun erstmals je 2–4 Flugzeuge von Staffeln zur Fotoaufklärung (VAP), zur Luftraumüberwachung (VAW) und zur elektronischen Kampfführung (VAQ). Im Vietnam-Krieg hatte ein Trägergeschwader meist eine Jagdstaffel weniger, dafür aber eine Allwetter-Bomber-Staffel (VA) mit 16 Grumman A-6 Intruder auf den großen Flugzeugträgern, während die Geschwader auf den Trägern der Essex-Klasse mit drei Staffeln mit A-4 Skyhawk oder A-7 Corsair II ausgerüstet waren.[3]

1960 bis 1973 gab es zusätzlich noch U-Jagd-Geschwader (CVSG). Diese setzten sich aus zwei U-Jagd-Staffeln (VS) und einer U-Jagd-Staffel mit Hubschraubern (HS) zusammen. Hinzu kamen wiederum je drei Flugzeuge zur Luftraumüberwachung, zur Fotoaufklärung und drei Jagdbomber zur Selbstverteidigung (VA oder VSF).[4]

1975 wurden die U-Jagd-Staffeln in die Trägergeschwader integriert, sodass es nun aus zwei Jagdstaffeln (VF), zwei Jagdbomberstaffeln (VA), einer U-Jagd-Staffel (VS), einer U-Jagdstaffel mit Hubschraubern (HS), einer Luftraumüberwachungsstaffel (VAW) und einer Staffel zur elektronischen Kampfführung (VAQ) bestand. Zusätzlich befanden sich meist noch einige Kurierhubschrauber und -flugzeuge an Bord. Die Fotoaufklärerstaffeln (RVAH) mit RA-5C Vigilante wurden bis Ende der 1970er Jahre ausgemustert.[5]

2006 wurden die letzten Jagdstaffeln (VF) mit Grumman F-14 Tomcat ausgemustert, bzw. nach der Umrüstung auf die F-18 in Jagdbomberstaffeln (VFA) umbenannt. Ferner werden derzeit die mit Lockheed S-3 Viking ausgerüsteten U-Jagd-Staffeln bis 2009 ausgemustert.[6]

Zusammensetzung

Formationsflug der CAG Birds des CVW-5 (2007)

Im Jahr 2018 besteht ein Carrier Air Wing der US Navy im Kern aus vier Angriffsstaffeln (Navy Strike Fighter Squadrons, VFA) mit F/A-18E/F „Super Hornet“. Unterstützt werden diese von einer Staffel zur Elektronischen Kampfführung (VAQ) mit vier EA-18G, einer Frühwarnstaffel (VAW) mit vier oder fünf E-2C bzw. D „Hawkeye“, einer Rotte der Flottenlogistik-Unterstützungsstaffeln (VRC) mit zwei C-2A „Greyhound“, einer Hubschrauberstaffel zur U-Bootbekämpfung (HSM) und eine Such- und Rettungsstaffel (HSC) mit fünf MH-60S „Seahawk“ (HSM) und fünf MH-60R „Sea Hawk“ (HSC).[7] Zeitweise ersetzt bei den Trägergeschwadern eine Angriffsstaffel des US Marine Corps (VMFA) mit F/A-18C(N) „Hornet“ eine Angriffsstaffel der US Navy.[8]

Entwicklung der Zusammensetzung eines Carrier Air Wing[9]
19952015für 2025 geplant
Squadron-Typeingesetztes
Flugzeugmuster
Anzahl
Flugzeuge
Squadron-Typeingesetztes
Flugzeugmuster
Anzahl
Flugzeuge
Squadron-Typeingesetztes
Flugzeugmuster
Anzahl
Flugzeuge
Modex
VFF-1412VFAF/A-18F12VFAF/A-18F121xx
VF/VFAF-14/F/A-1812VFAF/A-18E12VFAF/A-18E122xx
VFAF/A-1812VFAF/A-18E10VFAF/A-18E103xx
VFAF-14/F/A-1812VFAF/A-18E10VFAF-35C104xx
VAQEA-6B4VAQEA-18G4VAQEA-18G75xx
VAWE-2C4VAWE-2C/D4/5VAWE-2D560x
HSSH-60F, HH-60H8HSCMH-60S6HSCMH-60S661x
---HSMMH-60R5HSMMH-60R57xx
VSS-3B8---VUQ detMQ-25A5
VQ detES-3A2------
VRC detC-2A2VRC detC-2A2VRC detCMV-223xx
Gesamtzahl7665/6675

VF: Fighter Squadron, VFA: Strike Fighter Sqn, VAQ: Tactical Electronic Warfare Sqn, ab 1998: Electronic Attack Sqn, VAW: Carrier Airborne Early Warning Sqn, HS: Helicopter Anti-submarine Sqn, HSC: Helicopter Sea Combat Sqn, HSM: Helicopter Marine Strike Sqn, VS: Air Anti-submarine Sqn, VQ: Fleet Air Reconnaissance Sqn, VRC: Fleet Logistics Support Sqn, VRM: Fleet Logistics Support Multi-mission Sqn, VUQ: Unmanned Fixed-wing Reconnaissance Sqn.

Diese Zusammensetzung erlaubt eine Aktionsreichweite von mehreren hundert Kilometern um die Position des Flugzeugträgers. Ebenfalls ist so eine weite Verteidigungslinie und ein Frühwarnsystem gegen Luft-, Überwasser- und Unterwasserangriffe vorhanden.

Ein Carrier Air Wing wird in der Regel von einem Captain (OF-5), dem Commander Air Group (CAG), kommandiert.[10] Derzeit hat ein Trägergeschwader eine Personalstärke von 2.480 Offizieren und Mannschaften.[11] Von diesen gehören ca. 255 Offiziere und 1490 Mannschaften zu den Staffeln.[12]

Geschwaderkennung

1945 wurden die ersten Geschwaderkennungen eingeführt

Seit 1945 gibt es bei der U.S. Navy ein festes System zur Identifizierung von Geschwadern oder Staffeln (Visual Identification System for Naval Aircraft). Anfänglich bestand dies aus geometrischen Mustern auf dem Heckleitwerk. Da diese jedoch schwer zu merken oder zu beschreiben waren, wurden schon im Juni 1945 Buchstaben eingeführt, um die Geschwader zu unterscheiden. 1957 wurden die einzelnen Buchstaben durch doppelte ersetzt. Im Allgemeinen hatten und haben die Geschwader der Atlantikflotte als ersten Buchstaben ein „A“, die der Pazifikflotte ein „N“. Die einzelnen Staffeln des Geschwaders werden in 100er-Schritten durchnummeriert. Flugzeuge, die formal dem Geschwaderkommandeur (Commander, Air Group (CAG)) zugeordnet sind (CAG Bird), erkennt man an der auf „00“ endenden taktischen Nummer.[13]

Beispielhaft sei die Zusammensetzung des Carrier Air Wing Eleven im September 2018 genannt: Commander Air Group (CAG) ist Captain Steven M. Jaureguizar. Neun Staffeln gehören zum CVW-11, das auf dem Träger USS Nimitz stationiert ist und den Leitwerkscode (Tailcode) NH trägt:[14]

Taktische Nummer
(Modex)
Staffel/SpitznameFlugzeugtyp
NH-1xxVFA-154 Black KnightsF/A-18F Super Hornet
NH-2xxVFA-147 ArgonautsF-35C Lightning II
NH-3xxVFA-146 Blue DiamondsF/A-18E Super Hornet
NH-4xxVMFA-323 Death RattlersF/A-18C(N) Hornet
NH-5xxVAQ-142 Gray WolvesEA-18G Growler
NH-60xVAW-115 Liberty BellsE-2C Hawkeye 2000 NP
NH-61xHSC-8 EightballersMH-60S Seahawk
NH-7xxHSM-75 WolfpackMH-60R Seahawk
NH-xxVRC-30 Det. 3 ProvidersC-2A Greyhound

Das auf dem Flugdeck arbeitende Personal trägt zur besseren Unterscheidung farbige Kleidung.[15]

LandeoffiziereKatapult-CrewWaffenwarteTreibstoff-Crew
FlugzeugwarteEinweiserFlugdeck-CrewPiloten

In Einzelnen sind folgende Farben folgenden Tätigkeiten zugeordnet:

Farbeenglische Bezeichnung(ungefähre) deutsche Bezeichnung
Gelbaircraft handling officers
catapult and arresting gear officers
plane directors
Offiziere für das „Abfertigen“ der Flugzeuge
Offiziere für Katapulte und Landeeinrichtungen
Flugzeug-Einweiser
Grüncatapult and arresting gear crews
air wing maintenance personnel
air wing quality control personnel
cargo-handling personnel
ground support equipment (GSE) troubleshooters
hook runners
photographer's mates
helicopter landing signal enlisted personnel (LSE)
Crew der Katapulte und Landeeinrichtungen
Instandhaltungspersonal des CVW
Qualitätskontrolle des CVW
Frachtpersonal
Troubleshooter
Fanghaken-Personal
Fotografen
Mannschaften für die Landeeinweisung der Hubschrauber
Weißsquadron plane inspectors
landing signal officer (LSO)
air transfer officers (ATO)
liquid oxygen (LOX) crews
safety observers
medical personnel
Flugzeug-Kontrolleure der Staffeln
Landeoffiziere
Logistik-Offiziere
Crew für flüssigen Sauerstoff
Sicherheitsbeobachter
medizinisches Personal
Rotordnancemen
crash and salvage crews
explosive ordnance disposal (EOD)
Waffenwarte
Flugzeug-Unfall-Personal
Kampfmittelräumdienst
Blauplane handlers
aircraft elevator operators
tractor drivers
messengers and phone talkers
Flugzeug-Personal
Aufzug-Personal
Flugzeug-Traktor-Fahrer
Melder
Lilaaviation fuel handlersPersonal für das Betanken der Flugzeuge
Braunair wing plane captains
air wing line leading petty officers
Flugzeugwarte des CVW
Flugzeugwarte

Aktive Carrier Air Wings der US Navy

Seit 1963 erkennt man die Trägergeschwader an einem aus zwei Buchstaben bestehenden Code auf dem Heckleitwerk („Tailcode“) der Flugzeuge.[16]

CVWWappenTailcodeFlugzeugträgerHeimatbasisQuelle
CVW-1
ABUSS Harry S. TrumanNAS Oceana[1]
CVW-2
NEUSS Carl VinsonNAS Lemoore[2]
CVW-3
ACUSS Dwight D. EisenhowerNAS Oceana[3]
CVW-5
NFUSS Ronald ReaganNAF Atsugi[4]
CVW-7
AGUSS George H.W. BushNAS Oceana[5]
CVW-8
AJUSS Gerold R. FordNAS Oceana[6]
CVW-9
NGUSS Abraham LincolnNAS Lemoore[7]
CVW-11
NHUSS Theodore RooseveltNAS Lemoore[8]
CVW-17
NAUSS NimitzNAS Lemoore[9]
TSW
AF*NAS JRB Fort Worth

* Das Tactical Support Wing ist das Geschwader der US-Navy-Reserve (bis 31. März 2007 „Reserve Carrier Air Wing 20 (CVWR-20)“).[17]

Aufgelöste Carrier Air Wings der US Navy

  • Carrier Air Wing Four (CVW-4)
  • Carrier Air Wing Six (CVW-6)
  • Carrier Air Wing Ten (CVW-10)
  • Carrier Air Wing Twelve (CVW-12)
  • Carrier Air Wing Thirteen (CVW-13)
  • Carrier Air Wing Fourteen (CVW-14)
  • Carrier Air Wing Fifteen (CVW-15)
  • Carrier Air Wing Sixteen (CVW-16)
  • Carrier Air Wing Nineteen (CVW-19)
  • Carrier Air Wing Twenty-one (CVW-21)
  • Reserve Carrier Air Wing Thirty (RCVW-30)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty (CVSG-50)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-one (CVSG-51)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-two (CVSG-52)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-three (CVSG-53)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-four (CVSG-54)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-five (CVSG-55)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-six (CVSG-56)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-seven (CVSG-57)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-eight (CVSG-58)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Fifty-nine (CVSG-59)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Sixty (CVSG-60)
  • Antisubmarine Carrier Air Group Sixty-two (CVSG-62)
  • Reserve Antisubmarine Carrier Air Group Seventy (CVSGR-70)
  • Reserve Antisubmarine Carrier Air Group Eighty (CVSGR-80)

Literatur

  • Rene Francillion: US Navy Carrier Air Groups: Pacific 1941–1945 (= Osprey Airwar 16). Osprey, London 1978, ISBN 0-85045-291-0.
  • Stefan Terzibaschitsch: Jahrbuch der U.S. Navy 1988/89 (Schwerpunkt: Luftwaffe der U.S. Navy und des Marine Corps). Bernard & Graefe, München 1988, ISBN 3-7637-4792-3.
  • Bert Kinzey; Ray Leader: Colors and Markings of U.S. Navy and USMC CAG Aircraft. Part 1: Fighters! F-8 Crusader, F-4 Phantom, F-14 Tomcat (= Colors and Markings. Band 10). Airlife Publishing, Shrewsbury 1988, ISBN 1-85310-602-X.
  • Stefan Terzibaschitsch: Flugzeugträger der U.S. Navy. Bernard & Graefe, 2. Auflage, München 1986, ISBN 3-7637-5803-8.
  • Stefan Terzibaschitsch: Die Luftwaffe der U.S. Navy und des Marine Corps (= Wehrwissenschaftliche Berichte. 14). J. F. Lehmanns, München 1974, ISBN 3-469-00466-8.
  • Bert Kinzey; Ray Leader: Colors and Markings of U.S. Navy CAG Aircraft. Part 2: Attack Aircraft. A-6 Intruder, A-7 Corsair (= Colors and Markings. Band 16). Airlife Publishing, Shrewsbury 1990, ISBN 1-85310-623-2.
  • Gordon Swanborough; Peter M. Bowers: United States Navy Aircraft since 1911. Naval Institute Press, Annapolis (Maryland) 1990, ISBN 0-87021-792-5.
  • Stefan Terzibaschitsch: Seemacht USA. Band 1. 2. überarbeitete Auflage, Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-576-2.

Weblinks

  • Seite aus Japan mit umfassenden Informationen zu Staffeln und Geschwadern (englisch)
  • @1@2Vorlage:Toter Link/www.cnaf.navy.milCarrier Air Wings der US Navy (englisch) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven.)
  • @1@2Vorlage:Toter Link/www.tailhook.orgFuture Helo Concept of Operations (englisch) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven.)
  • United States Naval Aviation 1910–1995. (Nicht mehr online verfügbar.) In: history.navy.mil. US Naval Institute, archiviert vom Original am 15. Oktober 2014; (englisch, Inhaltsverzeichnis; PDF-Dokumente zum Download).

Quellenangaben

  1. Swanborough, Bowers: United States Navy Aircraft since 1911. S. 38 f.
  2. Terzibaschitsch: Flugzeugträger der U.S. Navy. S. 31 f.
  3. Terzibaschitsch: Flugzeugträger der U.S. Navy. S. 146 f.
  4. Terzibaschitsch: Die Luftwaffe der U.S. Navy und des Marine Corps. S. 16.
  5. Terzibaschitsch: Seemacht USA. Band 1, S. 209 f.
  6. US-Navy Seite zur S-3B (Memento vom 28. September 2008 im Internet Archive) abgerufen am 18. Mai 2023
  7. Tom Kaminski: Strike from the Sea. In: Combat Aircraft. Oktober 2018, S. 34–41.
  8. Carrier Air Wings der US Navy (Memento vom 23. April 2007 im Internet Archive) abgerufen am 18. Mai 2023
  9. Mike Crutch: Air Wing Evolution. In: Combat Aircraft. Januar 2019, S. 46.
  10. Bert Kinzey; Ray Leader: Colors and Markings of U.S. Navy and USMC CAG Aircraft. Band 1, S. 4.
  11. navy.mil (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive) abgerufen am 18. Mai 2023
  12. pbs.org
  13. Visual Identification System for Naval Aircraft (Tail Codes) history.navy.mil, (PDF; 0,1 MB), (englisch); abgerufen am 18. Mai 2023.
  14. Tom Kaminski: Strike from the Sea. In: Combat Aircraft. Oktober 2018, S. 39.
  15. globalsecurity.org
  16. Carrier Air Wings der US Navy (Memento vom 23. April 2007 im Internet Archive) abgerufen am 18. Mai 2023
  17. Commander Tactical Support Wing (Memento vom 26. August 2007 im Internet Archive) abgerufen am 18. Mai 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

FD Aviation fuel handler CVN-75 3Jan2008.jpg
Persian Gulf, 3 January 2008: Aviation Boatswain's Mate (Fuel) 3rd Class Justin T. Laughlin transports a fueling hose across the flight deck during flight operations aboard the Nimitz-Class nuclear powered aircraft carrier USS Harry S. Truman (CVN-75). Truman and embarked Carrier Air Wing 3 (CVW-3) were underway on a scheduled deployment in support of Operations Iraqi Freedom, Enduring Freedom and maritime security operations.
TacticalSupportWing.gif
First unit insignia of the U.S. Navy Tactical Support Wing, in use from 31 March 2007 to 25 July 2013.
Cvw-1.gif
Insignia of the U.S. Navy Carrier Air Wing One (CVW-1), since (at least) 1967.
FD CVW-5 plane captains CV-63 06Dec2005.jpg
South China Sea, 6 December 2005: Plane captains clean their aircraft’s canopies prior to flight operations aboard the conventionally powered aircraft carrier USS Kitty Hawk (CV-63). Kitty Hawk and embarked Carrier Air Wing Five (CVW-5) were conducting operations in the Western Pacific Ocean.
CVW-5 Apr2007.jpg
Aircraft assigned to Carrier Air Wing Five (CVW-5) perform a formation flight in front of Mount Fuji, Japan on 12 April 2007. CVW-5 was embarked aboard the carrier USS Kitty Hawk (CV-63). The carrier operated from Fleet Activities Yokosuka, Japan. Visible aircraft are (from left to right): Grumman E-2C NP Hawkeye (VAW-113 Liberty Bells), Grumman C-2A Greyhound (VRC-30, Det. 5 Passwords), Grumman EA-6B Prowler (VAQ-136 Gauntlets), McDonnellDouglas F/A-18F Super Hornet (VFA-102 Diamondbacks), F/A-18E Super Hornet (VFA-27 Royal Maces), F/A-18C(N) Hornet (VFA-192 Golden Dragons), and a F/A-18C(N) Hornet (VFA-195 Dambusters).
Carrier Air Wing 7 patch (US Navy) 2015.png
Insignia of the U.S. Navy Carrier Air Wing 7 (CVW-7).
FD Aviation Ordnanceman CVN-72 11Jun2008.jpg
PERSIAN GULF (June 11, 2008) An Aviation Ordnanceman uses a skid to transport munitions to an aircraft on the flight deck of Nimitz-class aircraft carrier USS Abraham Lincoln (CVN 72). Lincoln is deployed to the U.S. 5th Fleet area of responsibility to support maritime security operations. U.S Navy photo by Mass Communication Specialist 2nd Class James R. Evans (Released)
FD T-45C CVN-74 13May2008.jpg
Pacific Ocean, 13 May 2008: Aircraft launching officer Lt. Everett Alcorn signals the launch of a McDonnell Douglas T-45C Goshawk from Training Wing 1 (TW-1) from the flight deck of the Nimitz-class aircraft carrier USS John C. Stennis (CVN-74). Stennis and embarked TW-1 and 2 were conducting Naval Aviation Training Command carrier qualifications off the coast of Southern California.
FD CV-63 crew erecting barricade 18Apr2008.jpg
Pacific Ocean, 18 April 2008: Sailors aboard the U.S. aircraft carrier USS Kitty Hawk (CV-63) raise an aircraft barricade during flight deck drills. Aircraft barricades are used to help land damaged aircraft.
Carrier Air Wing 5 (United States Navy) insignia, 1991.png
Insignia of the U.S. Navy Carrier Air Wing 5 (CVW-5), in 1991. Note: this insignia was used at least since 1960 and is still in use in 2020.
Carrier Air Wing 3 (United States Navy) insignia, 2008.png
Insignia of the U.S. Navy Carrier Air Wing 3 (CVW-3), in 2008.
FD F-18F pilot VFA-102 CV-63 12Sep2006.jpg
Pacific Ocean, 12 September 2006: A pilot assigned to U.S. Navy strike fighter squadron VFA-102 prepares to climb into the cockpit of a Boeing F/A-18F Super Hornet aboard the aircraft carrier USS Kitty Hawk (CV-63) prior to a squadron fly-off.
Landing Signal Officers aboard USS Harry S. Truman (CVN-75) on 15 January 2007 (070115-N-5345W-079).jpg
U.S. Navy Landing Signal Officers (LSOs) watch closely from the LSO platform as a Boeing F/A-18F Super Hornet assigned to Strike Fighter Squadron 11 (VFA-11) "Red Rippers" prepares to touch down on the flight deck of the aircraft carrier USS Harry S. Truman (CVN-75), 15 January 2007. Harry S. Truman was underway conducting flight deck certifications in the Atlantic Ocean.
FD EA-6B VAQ-136 CV-63 6May2008.jpg
Philippine Sea, 6 May 2008: An aircraft director signals a Grumman EA-6B Prowler assigned to Electronic Attack Squadron VAQ-136 after landing aboard the flight deck of the aircraft carrier USS Kitty Hawk (CV-63). Kitty Hawk and Carrier Air Wing 5 (CVW-5) were on a spring deployment – the ship's last before being decommissioned.
Carrier Air Wing 17 (US Navy) patch 2013.jpg
Insignia of U.S. Navy Carrier Air Wing Seventeen (CVW-17).
USS Harry S. Truman (CVN-75) flight deck.jpg
A U.S. Navy McDonnell Douglas F/A-18C Hornet launches from the flight deck of the Nimitz-class aircraft carrier USS Harry S. Truman (CVN-75) in the Persian Gulf. Truman and embarked Carrier Air Wing (CVW) 3 were under way on deployment supporting Operations Iraqi Freedom, Enduring Freedom and maritime security operations.
Cvw-2.gif
Insignia von the U.S. Navy Carrier Air Wing Two (CVW-2)
US Navy Air Group Symbols 1944-1945.jpg
Autor/Urheber: Cobatfor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A collection of the geometric identification symbols ("G" symbols) for U.S. Navy Carrier Air Groups (CVG) in use in 1945. These symbols were ordered by COMAIRPAC on 27 January 1945 to standardize the variety of CVG markings. The symbols identified the parent carrier, not the air group (as today). A similar system for escort carriers was ordered on 2 June 1945. However, these markings proved to be hard to remember and difficult to describe on the radio. Therefore a new identification system consisting of one or two letters was ordered on 27 July 1945.
Naval jack of the United States (2002–2019).svg
Naval jack of the United States from September 11, 2002 to June 4, 2019; designed in the late 19th century. The flag consists of a rattlesnake superimposed across 13 alternating red and white stripes with the motto, "Don't Tread On Me" (without apostrophe).

First Navy Jack of the United States as (supposedly) used by the Continental Navy from October 13, 1775 through December 31, 1776. In 1980, the Secretary of the Navy directed the commissioned ship in active status having the longest total period in active status to display the rattlesnake jack in place of the union jack until decommissioned or transferred to inactive status. Since September 11, 2002, the flag has been flown by the United States Navy for the duration of the "Global War on Terrorism."

This image is based on an image at the World Flag Database, with the color Red from Image:Flag of the United States.svg.

For the previous and current 50-star flag (still used as a "government jack" in some cases), see File:US Naval Jack.svg.
Carrier Air Wing 11 (US Navy) patch 2011.png
Insignia of the U.S. Navy Carrier Air Wing 11 (CVW-11).
Carrier Air Wing 8 (United States Navy) insignia, 2020.gif
Insignia of the U.S. Navy Carrier Air Wing 8 (CVW-8), in 2020. The insignia is in use since (at least) 1960.
Carrier Air Wing 9 (US Navy) patch 2015.png
Emblem of the U.S. Navy Carrier Air Wing 9 (CVW-9). The insignia is in use since 2008.