Carolin Leonhardt
Carolin Leonhardt ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 22. November 1984 | ||||||||||||
Geburtsort | Lampertheim | ||||||||||||
Größe | 174 cm | ||||||||||||
Gewicht | 65 kg | ||||||||||||
Beruf | Polizeibeamtin (Bundespolizei)[1] | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Kanurennsport | ||||||||||||
Bootsklasse | Kajak (K2, K4) | ||||||||||||
Verein | WSV Mannheim-Sandhofen | ||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||
Karriereende | 2016 | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||

Carolin Leonhardt (* 22. November 1984 in Lampertheim) ist eine ehemalige deutsche Kanutin. Sie ist mehrfache Welt- und Europameisterin und Olympiasiegerin.
Leben
Leonhardt kam 1994 zum Kanusport. Erstmals machte sie auf sich aufmerksam, als sie mit 17 Jahren Junioren-Weltmeisterin im Vierer-Kajak über 500 m und im Zweier-Kajak über 1000 m wurde.
Die Kanurennsportlerin des WSV Mannheim-Sandhofen wurde bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 zusammen mit Birgit Fischer, Katrin Wagner und Maike Nollen Olympiasiegerin im Vierer-Kajak über 500 m. Zusammen mit Birgit Fischer gewann sie im Zweier-Kajak über 500 m zudem die Silbermedaille.
Im Frühjahr 2008 konnte sie sich für die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking qualifizieren und sollte dort erneut im Vierer-Kajak an den Start gehen. Wenige Tage vor Beginn der Wettkämpfe erkrankte sie jedoch an einer Nebenhöhlenentzündung. Auf Anraten der Ärzte wurde sie auf der vorgesehenen Position im Vierer durch Ersatzfrau Conny Waßmuth ersetzt und musste vorzeitig aus dem Olympischen Dorf abreisen. Im Finale von Peking 2008 errang der deutsche Vierer-Kajak der Frauen (500 m) ohne Leonhardt schließlich die Goldmedaille.
Bei den Olympischen Spielen 2012 erreichte Leonhardt im deutschen Vierer-Kajak der Frauen mit Tina Dietze, Franziska Weber und Katrin Wagner-Augustin über 500 m die Silbermedaille.[2]
2016 beendete sie ihre Karriere.[3][4]
Internationale Erfolge
- Olympische Spiele
- Olympiasiegerin Vierer-Kajak 500 m (2004)
- Olympia-Silbermedaillengewinnerin Zweier-Kajak 500 m (2004)
- Olympia-Silbermedaillengewinnerin Vierer-Kajak 500 m (2012)
- Weltmeisterschaften
- Weltmeisterin Vierer-Kajak 200 m (2005, 2007, 2009)
- Weltmeisterin Vierer-Kajak 500 m (2005, 2007)
- Weltmeisterin 4 × 200 m Staffel (2011)
- Vize-Weltmeisterin Vierer-Kajak 500 m (2006, 2009, 2011)
- Vize-Weltmeisterin Vierer-Kajak 1000 m (2006)
- Vize-Weltmeisterin Vierer-Kajak 200 m (2006)
- Vize-Weltmeisterin Zweier-Kajak 1000 m (2009, 2010)
- 3. Platz Vierer-Kajak 1000 m (2005)
- Europameisterschaften
- Europameisterin Vierer-Kajak 200 m (2005, 2007)
- Europameisterin Vierer-Kajak 500 m (2005, 2007, 2008, 2009, 2012)
- Vize-Europameisterin Vierer-Kajak 200 m (2006, 2009)
- Vize-Europameisterin Vierer-Kajak 500 m (2006)
- Vize-Europameisterin Vierer-Kajak 1000 m (2005, 2006)
- Vize-Europameisterin Zweier-Kajak 500 m (2004)
- 3. Platz Vierer-Kajak 500 m (2011)
- 3. Platz Zweier-Kajak 200 m (2004, 2010)
- 3. Platz Zweier-Kajak 1000 m (2010)
Ehrungen
Weblinks
- Website von Carolin Leonhardt
- Porträt DKV-Seite
- Meldung zur Erkrankung in Peking
- Carolin Leonhardt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Athletenporträt Olympia 2012 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Porträt bei der Bundespolizei (Memento vom 21. Oktober 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 25. Januar 2016)
- ↑ Ergebnisse Olympia 2012 (Memento vom 8. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) (englisch), abgerufen am 8. August 2012
- ↑ Deutsche Sporthilfe würdigt Olympiasieger, Welt- und Europameister. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Deutsche Sporthilfe. 4. Oktober 2016, archiviert vom am 4. Februar 2017; abgerufen am 2. Juni 2017.
- ↑ 17.10.2016 – Karriere-Ende. In: Homepage Carolin Leonhardt. Abgerufen am 2. Juni 2017.
- ↑ Silbernes Lorbeerblatt 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leonhardt, Carolin |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kanutin |
GEBURTSDATUM | 22. November 1984 |
GEBURTSORT | Lampertheim |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Oliver Strubel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carolin Leonhardt Olympiasiegerin Kanu-Rennsport
Autor/Urheber: Sven Drese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einsatzausbildung: Kanutin Carolin Leonhardt und Kugelstoßer David Storl bei der Durchsuchung einer Person
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.